Skip to main content
Log in

Die Bedeutung occipito-cervicaler Mißbildungen für die forensische Pathologie

  • Kasuistik • Casuistry
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

The importance of occipito-cervical malformations for the interpretation of sudden unexpected death is demonstrated in a case with severe platybasia (sphenoid angle 170°). Malformations which cause hypoplasia or narrowing of the posterior fossa of the skull are to be considered as a constitutional stigma: disproportion between cranial volume and brain volume as well as additional mechanical factors depending on the special form of the malformation favour increase of intracranial and especially infratentorial pressure in consequence of space-occupying lesions as brain edema. Herniation of parts of the cerebellum and compression of the brain stem with complex neurological disorders and sudden death may result from the latter.

Zusammenfassung

Am Beispiel eines pathologisch-anatomisch und toxikologisch nicht sicher zu klärenden plötzlichen Todesfalles mit hochgradiger Platybasie wird die Bedeutung occipito-cervicaler Mißbildungen allgemein für die Abklärung unklarer plötzlicher Todesfälle diskutiert. Mißbildungen, die mit Hypoplasie oder Deformierung der hinteren Schädelgrube einhergehen, sind im Sinne eines konstitutionellen Stigma zu werten: Infolge einer Korrelationsstörung zwischen Schädelinnenraum und Hirnvolumen, speziell zwischen infratentoriellem Raum und Kleinhirnvolumen, sowie zusätzlicher mechanischer Störfaktoren je nach Art der Mißbildung wird bei Volumenzunahme von Groß- und Kleinhirn eine Steigerung des infratentoriellen Druckes und damit der Eintritt eines Hirnstammschocks zusätzlich begünstigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Beyer, E.: Manifestation des Occipitalwirbels mit basilärer Impression unter dem klinischen Bild einer multiplen Sklerose. Arch. Psychiat. Nervenkr.188, 81 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Bodechtel, G., Guizetti, H. U.: Pseudotumor cerebri, bedingt durch eine röntgenologisch faßbare Anomalie des Hinterhauptsloches mit Verlagerung der beiden oberen Halswirbel. Z. Neurol. Psychiat.143, 470 (1933).

    Google Scholar 

  3. Bolk, L.: Das Problem der Menschwerdung. Jena: Fischer 1926.

    Google Scholar 

  4. Burkhardt, L.: Dyscranieformen ohne engere pathogenetische Abhängigkeit von primären Entwicklungsfehlern des ZNS. In: Lubarsch, O., Henke, F., Rössle, R., Uehlinger, E., Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie IX/7, S. 38 f. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  5. Dieckmann, H.: Basilare Impression, Atlasassimilation und andere Skeletfehlbildungen der Zervico-okzipital-Region. Klinische Untersuchungen und angiographische Studien der Arteria vertebralis. In: Junghanns, H., Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Bd. 32. Stuttgart: Hippokrates 1966.

    Google Scholar 

  6. Gatai, G.: Über die Veränderungen des Schädels und der Wirbelsäule bei basaler Impression. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre35, 77 (1959).

    Google Scholar 

  7. Gerlach, J.: Anomalien im Bereich der Schädelbasis und des kraniovertebralen Grenzgebietes. In: Olivecrona, L., Tönnis, W., Handbuch der Neurochirurgie IV/1, S. 163 f. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1960.

    Google Scholar 

  8. Grawitz, P.: Beitrag zur Lehre von der basilären Impression des Schädels. Virchows Arch. path. Anat.80, 449 (1880).

    Google Scholar 

  9. Hirschmann, J.: Die neurologische und konstitutionsbiologische Diagnose der basilaren Impression. Arch. Psychiat. Nervenkr.198, 303 (1958).

    Google Scholar 

  10. Hirschmann, J.: Konstitutionsbiologische Gesichtspunkte bei der Diagnose des Krankheitsbildes der basilären Impression. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre35, 392 (1960).

    Google Scholar 

  11. Klaus, E., Urbánek, K.: Zur Frage der angiographischen Vertebralisbefunde bei der basilären Impression. Fortschr. Röntgenstr.116, 378 (1972).

    Google Scholar 

  12. Kummer, B.: Untersuchungen über die Entstehung der Schädelbasisform bei Mensch und Primaten, S. 122. Verh. anat. Ges., 50. Vers., Marburg 1952.

  13. Kummer, B.: Zum Problem der Fetalisation. Zool. Zh.164, 391 (1960).

    Google Scholar 

  14. Lindgren, E.: Röntgenologie. In: Olivecrona, L., Tönnis, W., Handbuch der Neurochirugie, II, S. 5 f. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  15. Mallach, H. L., Röseler, P.: Über die hochgradige Alkoholwirkung beim Menschen. Blutalkohol1, 161 (1962).

    Google Scholar 

  16. Martin, A., Saller, K.: Lehrbuch der Anthropologie, I und II. Stuttgart: Fischer 1957.

    Google Scholar 

  17. Mayer, E. Th.: Zur Klinik und Pathologie des traumatischen Mittelhirn- und apallischen Syndroms. Ärztl. Forsch.22, 163 (1968).

    Google Scholar 

  18. Reh, H.: Über abnorm starke Alkoholverträglichkeiten. Blutalkohol4, 199 (1965).

    Google Scholar 

  19. Schmidt, W.: Ein Fall von Hypoplasie und einseitiger Assimilation des Atlas mit Platybasie, basilärer Impression und Arnold-Chiarischer Anomalie. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat.88, 147 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  20. Schmidt, H., Fischer, E.: Atlasassimilation und occipitale Varianten als Folge von Segmentierungsstörungen. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre35, 455 (1960).

    Google Scholar 

  21. Seitelberger, F., Gross, H.: Zur Neuropathologie des Alkoholismus. Arbeitstagung über Alkoholismus, 1.–3. Oktober, Wien 1962.

  22. Siebeck, R.: Über die sogen. basale Impression des Schädels mit einer eigenen Beobachtung. Virchows Arch. path. Anat.316, 373 (1949).

    Google Scholar 

  23. Sinz, P.: Unterentwicklung des Hinterhaupt- und Keilbeinkörpers mit gleichzeitigef knöcherner Verbindung zwischen Atlas und Schädel als Todesursache. Virchows Arch. path. Anat.287, 641 (1933).

    Google Scholar 

  24. Sollmann, A. H.: Die basiläre Impression. Med. Klin.58, 1301 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  25. Spillane, J. D., Pallis, Ch., Jones, A. M.: Developmental abnormalities in the region of the foramen magnum. Brain80, 11 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  26. Starck, D.: Das Cranium eines Schimpansenfetus (Pan troglodytes) (Blumenbach 1799) von 71 mm SchStlge, nebst Bemerkungen über die Körperform von Schimpansenfeten. Morph. Jb.100, 559 (1960).

    Google Scholar 

  27. Starck, D., Kummer, B.: Zur Ontogenese des Schimpansenschädels (mit Bemerkungen zur Fetalisationshypothese). Anthrop. Anz.25, 204 (1962).

    Google Scholar 

  28. Törpisch, P.: Statistische Untersuchungen zur Dokumentation von Blutalkoholbefunden aus großen Einzugsgebieten. Inaug.-Diss., Tübingen 1967.

  29. Vidic, B.: Contribution a l'étude de l'angle sphenoidal. Acta anat. (Basel)49, 383 (1962).

    Google Scholar 

  30. Vidić, B.: The variations in length of the pterygoid process as a function of the variations of the sphenoid angle. Anat. Rec.160, 527 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  31. Virchow, R.: Untersuchungen über die Entwicklung des Schädelgrundes im gesunden und krankhaften Zustand und über den Einfluß desselben auf Schädelform, Gesichtsbildung und Gehirnbau. Berlin (1857). Nachdruck Leipzig: Fock 1931 (zit. n. Dieckmann).

  32. Virchow, R.: Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen mit besonderer Berücksichtigung der Friesen. Berlin: Vogt 1876.

    Google Scholar 

  33. Vogt, C.: Über die Microcephalen oder Affenmenschen. Arch. Anthrop.2, 129 (1867).

    Google Scholar 

  34. Wild, H., Behnert, J.: Konkordante Syringomyelie mit okzipito-zervikaler Dysplasie bei eineiigem Zwillingspaar. Münch. med. Wschr.106, 1421 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. G. Dotzauer zum 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitt, H.P., Tamáska, L. Die Bedeutung occipito-cervicaler Mißbildungen für die forensische Pathologie. Z Rechtsmed 72, 140–150 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02077218

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02077218

Key words

Navigation