Skip to main content
Log in

Beiträge zur Toxikologie der höheren Pilze

I. Mitteilung: Lactarius torminosus (Birkenreizker, Giftreizker)

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. St. Faust, Pilzgifte. In Heffters Handb. d. exp. Pharmakol., Berlin 1924, Bd. 2, Teil II, S. 1677.

  2. E. Rost, Giftpilze (Giftschwämme). In Spez. Pathol. u. Therap. inn. Krankh., herausg. von Fr. Kraus und Th. Brugsch, Berlin u. Wien 1923, Bd. 9, I, S. 1266.

  3. Tormina (lat.; von torqueo) = Bauchgrimmen.

  4. Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes (Berlin), Ausgabe 1928. — Siehe auch Raebiger, Zeitschr. f. Pilzkunde 1929, Bd. 8 (Neue Folge), S. 133.

  5. H. Goldmann, Wien. klin. Wochenschr. 1901, Jahrg. 14, S. 279.

  6. Kunow, Friedreichs Blätter f. gerichtl. Med. 1909, Bd. 60, S. 344 u. 424.

    Google Scholar 

  7. G. Dittrich, Ber. d. dtsch. botan. Ges. 1915, Jahrg. 33, S. 508.

  8. W. W. Ford, Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1910, Bd. 2, S. 285.

    Google Scholar 

  9. J. Zellner, Chemie d. höheren Pilze, Leipzig 1907, S. 12 f.

  10. Derselbe, Monatshft. f. Chemie Jahrg. 1905, Bd. 26, S. 727.

    Google Scholar 

  11. J. Bougault und C. Charaux, Journ. de pharmacie et de chim. [7], Bd. 5, S. 65. Nach Ref. im Chem. Zentralbl. 1912, 83. Jahrg., Teil I, S. 732.

  12. Dessaignés, Ann. d. Chem. u. Pharmazie 1854, Bd. 89, S. 120.

    Google Scholar 

  13. J. Zellner, Chemie d. höheren Pilze, Leipzig 1907, S. 26.

  14. Margewicz, Justs Jahresber. 1885, S. 85. Nach W. Zopf, Die Pilze, Breslau 1890, S. 121.

  15. J. Zellner, Chemie d. höheren Pilze, Leipzig 1907;

  16. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss., Wien. Mathem.-naturw. Kl. IIb;

  17. Monatshft. f. Chemie.

  18. A. H. R. Buller, Trans. brit. mycol. soc. 1922, Bd. 7, S. 270.

    Google Scholar 

  19. W. T. Elliot, ebenda 1922, Bd. 8, S. 84. Nach Referat in Physiolog. abstracts 1923, Bd. 8, S. 193.

    Google Scholar 

  20. Die Anfertigung einer großen Zahl mikroskopischer Präparate bei meinen Untersuchungen verdanke ich den Herren O. Gerathewohl, O. Mühlhäusser und G. Naumer.

  21. C. Voegtlin und H. A. Dyer, Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1924, Bd. 24, S. 101.

    Google Scholar 

  22. Das Gewicht einer normalen Katzenlunge beträgt 7–8 g pro Kilogramm Körpergewicht. Siehe E. Laqueur und R. Magnus, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1921, Bd. 13, S. 38.

    Google Scholar 

  23. a. a. O..

    Google Scholar 

  24. a. a. O..

    Google Scholar 

  25. Die Blutbefunde bei Kaninchen zeigen große Schwankungen. Eine Zusammenstellung der betreffenden Untersuchungen gibt Fr. N. Schulz in: Handb. d. vergleichenden Physiol., herausg. von H. Winterstein, Bd. 1, Teil I, S. 1189, Jena 1925.

  26. Solche (große, flächenhafte) Blutungen sah ich bei einem Studenten, der einige Tage vorher bald nach dem Genuß eines als ≫Edelpilze≪ bezeichneten (nicht näher untersuchten) Gerichtes unter Erbrechen, Kopfweh usw. erkrankt war.

  27. A. Lebedeff, Zeitschr. f. physiol. Chem. 1881, Bd. 6, S. 149f.

    Google Scholar 

  28. Literatur in: Biochem. Handlexikon, herausg. von E. Abderhalden, Berlin 1911, Bd. 5, S. 572.

  29. C. Oppenheimer, Die Fermente, Leipzig 1925, 5. Aufl., Bd. 1, S. 510.

  30. Siehe hierzu: C. Oppenheimer, a. a. O., Die Fermente, Leipzig, Bd. 1, S. 426.

  31. H. Hildebrandt, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. u. f. klin. Med. 1890, Bd. 121, S. 1.

    Google Scholar 

  32. Siehe M. Guggenheim, Die biogenen Amine. Berlin 1924, 2. Aufl., S. 63 f.

  33. J. Zellner, Monatshft. f. Chem.

  34. M. Guggenheim und W. Löffler, Biochem. Zeitschr. 1916, Bd. 74, S. 208.

    Google Scholar 

  35. S. hierzu H. Fühner, ebenda 1916, Bd. 77, S. 408.

    Google Scholar 

  36. a. a. O. S. hierzu.

    Google Scholar 

  37. E. Harmsen, dieses Archiv 1903, Bd. 50, S. 377 f.

    Google Scholar 

  38. Wasserfrösche sind bekanntlich für Muskarin empfindlicher als Grasfrösche.

  39. a. a. O. Wasserfrösche sind bekanntlich für Muskarin empfindlicher als Grasfrösche.

  40. E. Harmsen, dieses Archiv 1903, Bd. 50, S. 361.

    Google Scholar 

  41. a. a. O..

    Google Scholar 

  42. S. hierzu O. Silbermann, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. u. f. klin. Med. 1889, Bd. 117, S. 288.

    Google Scholar 

  43. Siehe E. Fraenkel, Münch. med. Wochenschr. 1920, Jahrg. 67, Teil II, S. 1196.

  44. H. Gelpke, dieses Archiv 1921 Bd. 89, S. 280.

    Google Scholar 

  45. S. hierzu A. R. Cushny, Über das Rizinusgift. Ebenda 1898 Bd. 41, S. 443 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Tafel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steidle, H. Beiträge zur Toxikologie der höheren Pilze. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 151, 232–252 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01862466

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862466

Navigation