Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis des Samenöffnens und der Struktur des hörnernen Gaumens bei körnerfressenden Oscines

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An zahlreichen Formen körnerfressender Oscines wurden der Samenöffnungs-Mechanismus an Hand von Zeitlupenfilmen analysiert, die Struktur des hörnernen Gaumens und des Unterschnabels studiert und Wahlversuche mit verschiedenen Samensorten durchgeführt.

  2. 2.

    Es wurden zwei verschiedene Samen-Öffnungsmechanismen beobachtet, das Aufschneiden und das Aufquetschen von Samen. Beim Aufschneiden wird die Samenschale durch Vor-Rückwärtsbewegungen des Unterschnabels von den messerscharfen Unterschnabelrändern aufgeschnitten. Beim Aufquetschen wird die Schale durch Druck gegen ein Widerlager aufgepreßt. Bei den beiden Methoden sind die Beschaffenheit der Schalenränder, der Enthülsungsvorgang und die Art des Schalenauswerfens verschieden.

  3. 3.

    Das Aufschneiden der Samen wird als spezielle Öffnungsmethode für Dikotyledonensamen erkannt. Es wird von allen Fringillidae und der Gattung Erythrura der Estrildidae ausgeführt.

    Das Aufquetschen ist die rationellste Öffnungsart für Monokotyledonen-, vorwiegend Gramineensamen. Die Emberizidae, Neuweltfinken, Ploceidae und die meisten Estrildidae öffnen die Samen durch Aufquetschen.

  4. 4.

    Die Gaumen- und Schnabelstruktur der untersuchten Arten ist verschieden und zeigt Anpassungen an die spezifischen Öffnungsmethoden und die Samenbevorzugung jeder Art.

    Wesentliche Strukturen sind: Die messerscharfen Unterschnabelränder und die profilierten Seitenwölbungen im hörnernen Gaumen bei den Fringillidae. Bei den Samen-Quetschern sind die Unterschnabelränder stumpf. Die meisten Formen besitzen im hörnernen Gaumen spezielle Widerlager, wie Wülste, Platten und Höcker, deren Homologie bzw. Analogie diskutiert wird und die eine wichtige Rolle bei der taxonomischen Bewertung der einzelnen Gruppen spielt.

  5. 5.

    Im Wahlversuch sind die einzelnen Fringillidenarten neugierig. Sie prüfen anfänglich das ganze vorgesetzte Sortiment und verlegen sich erst später auf einige Vorzugs-Sorten. Die samenquetschenden Emberizidae, Neuweltfinken, Ploceidae und Estrildidae hingegen verhalten sich mit wenigen Ausnahmen konservativ; sie verlegen sich von Anfang an auf wenige Gramineensorten.

  6. 6.

    Der Ablauf der einzelnen Teilphasen des Samenfressens, wie Aufnahme der Samen, Prüfung, Einlegen in Öffnungslage, Öffnen, Enthülsen und Verschlucken, sind bei den Fringillidae in ihrem Ablauf streng fixiert. Einzelne Phasen werden auch bei Hunger nicht ausgelassen. Setzt man den Carduelinae bereits enthülste Samen vor, führen sie vergebliche Öffnungsbewegungen aus.

    Die verschiedenen Gruppen der Samenquetscher verhalten sich in dieser Hinsicht plastischer. Bei Hunger und z. T. unter Konkurrenzeinfluß verschlingen sie die Körner ungeöffnet.

  7. 7.

    Die einzelnen Schnabelstrukturen werden auf Homologie oder Analogie geprüft und daraus Schlüsse auf Konvergenz oder echte Verwandtschaft zwischen den einzelnen Gruppen körnerfressender Oscines gezogen.

  8. 8.

    Der taxonomische Wert des Körnerfressens als vorwiegend adaptiver Komplex wird diskutiert.

  9. 9.

    Zu den wichtigsten taxonomischen Konsequenzen, die sich aus den vorliegenden Untersuchungen ziehen lassen, gehören:

    1. a)

      Die Zugehörigkeit der GattungFringilla zu den Fringillidae, zusammen mit der Unterfamilie Carduelinae

    2. b)

      die isolierte Stellung der Fringillidae,

    3. c)

      die mögliche, aber keineswegs sehr nahe Verwandtschaft zwischen Emberizidae (Altweltammern) und Neuweltfinken,

    4. d)

      die Zuordnung der Viduinae zu den Ploceidae, und zwar in die Nähe derEuplectes-Arten,

    5. e)

      die deutliche Trennung derPloceus-Arten undEuplectes-Arten innerhalb der Ploceinae,

    6. f)

      eine basale verwandtschaftliche Beziehung zwischen Ploceidae und Estrildidae, wobei aber der selbständige Familiencharakter der Estrildidae nicht bestritten sondern sogar bestärkt wird.

    7. 10.

      Verschiedene andere Aspekte des Körnerfressens werden diskutiert, wie die Adaptationen des Schädels und der Kopfmuskulatur. Zuletzt wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, weitere Studien zum Komplex des Körnerfressens durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Antony, M. (1919): Über die Speicheldrüsen der Vögel. — Zool. Jb. Anat. 41, p. 547–660.

    Google Scholar 

  • Bannermann, D. (1932): Account of the birds collected by Mr. G. L. Bates on behalf of the Brit. Mus. in Sierra Leone and French Guinea. — Ibis, ser. 11, vol. 5, p. 217–261.

    Google Scholar 

  • Barnikol, A. (1951): Korrelationen in der Ausgestaltung der Schädelform bei Vögeln. — Morph. Jb. 92, p. 373–414.

    Google Scholar 

  • — (1953): Zur Morphologie des Nervus trigeminus der Vögel unter besonderer Berücksichtigung der Accipitres, Cathartidae, Striges und Anseriformes. — Z. wiss. Zool. 157, p. 285–332.

    Google Scholar 

  • Beecher, W. J. (1953): A phylogeny of the oscines. — Auk 70, p. 270–333.

    Google Scholar 

  • Bock, W. J. (1960): The palatine process of the premaxilla in the Passeres. — Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 122, p. 361–488.

    Google Scholar 

  • Crook, J. H. (1963): Monogamy, polygamy and food supply. — Discovery, 35–41.

  • Delacour, J. (1943): A Revision of the subfamily Estrildinae of the Family Ploceidae. — Zoologica, 28, p. 69–86.

    Google Scholar 

  • Duijm, M. (1951): On the head posture in birds and its relation to some anatomical features. — Proc. Koninkl. Nederl. Akad. van Wetenschappen Ser. C, Vol. LIV, p. 1–24.

    Google Scholar 

  • Eber, G. (1956): Vergleichende Untersuchungen über die Ernährung einiger Finkenvögel. — Biol. Abh. 13/14, p. 1–60.

    Google Scholar 

  • Fiedler, W. (1951): Beiträge zur Morphologie der Kiefermuskulatur der Oscines. — Zool. Jb. Anat. 71, p. 235–288.

    Google Scholar 

  • Friedmann, H. (1960): The Parasitic Weaverbirds. — Bull. Smiths. Inst. US. Nat. Mus. 223, p. 1–194.

    Google Scholar 

  • Immelmann, K. (1962): Beiträge zu einer vergleichenden Biologie australischer Prachtfinken. — Zool. Jb. Syst. 90, p. 1–196.

    Google Scholar 

  • Kaden, L. (1936): Über Epithel und Drüsen des Vogelschlundes. — Zool. Jb. Anat. 61, p. 421–466.

    Google Scholar 

  • Kear, J. (1962): Food selection in finches with special reference to interspecific differences. — Proc. Zool. Soc. Lond. 138, p. 163–204.

    Google Scholar 

  • v. Kripp, D. (1933): Der Oberschnabelmechanismus der Vögel. — Gegenbaurs Morph. Jb. 71, p. 469–544.

    Google Scholar 

  • Kunkel, P. (1959): Zum Verhalten einiger Prachtfinken. — Z. Tierpsychol. 16, p. 302 bis 350.

    Google Scholar 

  • Lebedinsky, N. G. (1918): Untersuchungen zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Unterkiefers der Vögel. — Rev. Suisse Zool. 26, p. 129–146.

    Google Scholar 

  • — (1921: Der Unterkiefer der Vögel. Latvijas Augstkolas Raksti Acta Univ. Latviensis. I, p. 1–33.

    Google Scholar 

  • Leporati, L. (1948): Sull' alimentazione del passero. — Ricerche di zoologia applicata alla caccia, XX. p. 1–22.

    Google Scholar 

  • Mayr, E., undD. Amadon (1951): A classification of recent birds. — Am. Mus. Novitates 1496, p. 1–42.

    Google Scholar 

  • Mayr, E., Andrew, R. J., undR. A. Hinde (1956): Die systematische Stellung vonFringilla. — J. Orn. 97, p. 258–273.

    Google Scholar 

  • Mountfort, G. (1957): The Hawfinch. — Collins, London.

    Google Scholar 

  • Moreau, R. E. (1960): Conspectus and classification of the ploceine weaver-birds. I. und II. — Ibis 102, p. 298–321 und p. 443–471.

    Google Scholar 

  • Morris, D. (1955): The markings of the Cutthroat Finch. — Birds Illustr. 1, 182–183.

    Google Scholar 

  • Müller, H. J. (1964): Vogelschädel und Systematik. — J. Orn. 105, p. 67–77.

    Google Scholar 

  • Nicolai, J. (1956): Zur Biologie und Ethologie des Gimpels. — Z. Tierpsych. 3, p. 93 bis 132.

    Google Scholar 

  • — (1959): Verhaltensstudien an einigen afrikanischen und paläarktischen Girlitzen. — Zool. Jb. Syst. 87, p. 317–362.

    Google Scholar 

  • — (1964): Der Brutparasitismus der Viduinae als ethologisches Problem. — Z. Tierpsych. 21, p. 129–204.

    Google Scholar 

  • Niethammer, G. (1933): Anatomisch-biologische und physiologische Untersuchungen über die Kropfbildungen der Vögel. — Z. wiss. Zool. Abt. A. 144, p. 12–101.

    Google Scholar 

  • Rensch, B. (1948): Organproportionen und Körpergröße bei Vögeln und Säugetieren. — Zool. Jb. Syst. 61.

  • Sabel, K. (1961): Vogelfutterpflanzen. — Gefiederte Welt, Sonderheft, Pfungstadt.

  • Sala da Castellarnau, I. (1944): Estudio bionómico de los pájaros nidófilos. I. Oscinas:„Passer domesticus“ L. — Revista Brotéria, Série de ciência Naturais, XIII, p. 1–15.

    Google Scholar 

  • Sims, R. W. (1955): The morphology of the head of the hawfinch. — Bull. Brit. Mus. 2, p. 369–393.

    Google Scholar 

  • Skead, C. J. (1960): The canaries, seedeaters and buntings of southern Africa. — South Afr. Bird Book Fund.

  • Snodgrass, R. E. (1902): The relation of the food to the size and shape of the bill in the Galapagos genusGeospiza. — Auk 19, p. 367.

    Google Scholar 

  • Southern, H. R. (1945): The economic importance of the house sparrow, Passer domesticus. — Ann. Appl. Biol. 32, p. 57–67.

    Google Scholar 

  • Stallcup, W. B. (1954): Myology and Serology of the Avian Family Fringillidae, a Taxonomic Study. — Univ. of Kansas Publ. Mus. of Nat. Hist. Vol. 8, p. 157–211.

    Google Scholar 

  • Starck, D. (1940): Beobachtungen an der Trigeminusmuskulatur der Nashornvögel nebst Bemerkungen über einige Besonderheiten des Vogelschädels und über die Kiefermuskulatur im allg. — Morph. Jb. 84.

  • — (1959): Neuere Ergebnisse der vergleichenden Anatomie und ihre Bedeutung für die Taxonomie, erläutert an der Trigeminus-Muskulatur der Vögel. — J. Orn. 100, p. 47–59.

    Google Scholar 

  • Steiner, H. (1943): Der strukturelle Aufbau der Kasuarfeder, ein Beitrag zum Afterschaftsproblem. — Rev. Suisse Zool. 50, p. 287–294.

    Google Scholar 

  • - (1955): Brutverhalten und Familiencharakter der Spermestidae. — Acta XI Congr. Intern. Orn., p. 350–355.

  • — (1960): Klassifikation der Prachtfinken, Spermestidae, auf Grund der Rachenzeichnungen ihrer Nestlinge. — J. Orn. 101, p. 92–112.

    Google Scholar 

  • Summers-Smith, J. D. (1963): The House Sparrow. — Collins, London.

    Google Scholar 

  • Sushkin, P. P. (1924): On the Fringillidae and allied groups. Bull. Brit. Orn. Club 45, p. 256–261.

    Google Scholar 

  • — (1927): On the anatomy and classification of the weaver-birds. Bull. Am. Mus. Nat. Hist. 57, p. 1–32.

    Google Scholar 

  • Tichomirov, B. (1925): Eine vergl. anatom. Übersicht der Speicheldrüsen der Vögel. — Trav. soc. naturalistes, Leningrad 55, p. 61–64.

    Google Scholar 

  • Thorpe, W. H. (1956): Records of the development of original and unusual feeding methods by wild passerine birds. — Brit. Birds 49, p. 389.

    Google Scholar 

  • Tordoff, H. B. (1954): A systematic Study of the Avian Family Fringillidae, based on the Structure of the Skull. — Misc. Publ. Mus. of Zool. Univ. of Michigan 81, p. 1–42.

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O., E. Ackerknecht undH. Grau (1943): Vergleichende Anatomie der Haustiere. — Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ziswiler, V. (1962): Die Afterfeder der Vögel, Untersuchungen zur Morphogenese und Phylogenese des sogenannten Afterschaftes. — Zool. Jb. Anat. 80, p. 245–308.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ziswiler, V. Zur Kenntnis des Samenöffnens und der Struktur des hörnernen Gaumens bei körnerfressenden Oscines. J Ornithol 106, 1–48 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01670789

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01670789

Navigation