Skip to main content
Log in

Morphologie und ökologie des perianalen haarkranzes der aphiden

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In der Ernährungssymbiose (Trophobiose) zwischen Ameisen und pflanzensaugenden Insekten (Homopteren) dient am häufigsten der flüssige Kot von Rinden-, Blatt- und Wurzelläusen den Ameisen als Nahrungsmittel. Viele Aphiden, deren Exkrementtröpfchen von den Ameisen aufgenommen werden, tragen an der Analöffnung einen Besatz von Borsten, den man als perianalen Haarkranz bezeichnet. Die funktionelle und biologische Bedeutung des perianalen Haarkranzes sieht man darin, daß die Analborsten die hervortretenden Kottröpfchen festhalten, damit die Ameisen sie auflecken können.

  2. 2.

    Die Struktur des perianalen Haarkranzes wird beschrieben. Bei den untersuchten Aphidenarten werden Unterschiede hinsichtlich Anordnung, Größe und Form des perianalen Haarkranzes festgestellt. Der „vollentwickelte” perianale Haarkranz besteht aus einem „oberen” und einem „unteren” Borstenstand. Es gibt Übergänge von einer „Vereinfachung” (schwache Beborstung) bis zu einem völligen Fehlen des Haarkranzes.

  3. 3.

    Der perianale Haarkranz erfüllt die Funktion einer Halte- und Auffangvorrichtung für den Kottropfen. Ohne den Haarkranz würde der austretende und schwerer werdende Kottropfen sehr bald abfallen und durch seine klebrige Beschaffenheit die Aphiden verkleben und verschmutzen.

  4. 4.

    Während des Größerwerdens und des Entlanggleitens an den Analborsten kann der Kottropfen von den Ameisen fortgenommen werden. Im ernährungsökologischen Sinne und im Hinblick auf die trophobiotischen Beziehungen wird damit der perianale Haarkranz zu einer trophobiotischen Einrichtung.

  5. 5.

    Die Verhaltensweise der Aphiden (Trophobionten) den Wirtsameisen gegenüber und der Wirtsaineisen den Trophobionten gegenüber wird beschrieben.

  6. 6.

    Die Besonderheiten des Ameisenkropfes als trophobiotische Einrichtung werden aufgezeigt.

  7. 7.

    Die bisher veröffentlichten Forschungsergebnisse verschiedener Autoren über die Entstehung und chemische Beschaffenheit des Aphidenexkrementes im Hinblick auf seine Eigenschaft als trophobiotischer Stoff werden zusammengestellt und erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andrews, E. A.: Honeydew reflexes. Physiologic. Zool. 3, 467 (1930).

    Google Scholar 

  • Beyer, H. A.: Life History of the New Citrus Aphid. Entomol. 8, 8 (1924).

    Google Scholar 

  • Börner, C.: Züchtung von Homopteren. In Handbuch der biologischen Arbeits-methode, Abt. 9, Teil 1, H. 2, S. 215 (1926).

  • Europae centralis Aphides. Die Blattläuse Mitteleulopas. Namen, Synonyme, Wirtscbaftspflanzen, Generationszyklen, H. 4 und Mitt. der Thür. Bot. Ges., Beih. 3, 1. u. 2. Liefg. Weimar 1952. Nicht im Buchhandel.

  • Bramstedt, FR.: Über die Verdauungsphysiologie der Aphiden. Z. Naturforsch. 3b, 14 (1948).

    Google Scholar 

  • Braun, R.: Die Honigtaufrage und die Honigtau liefernden Kienläuse (Cinarini B.) Z. angew. Entomol. 24, 461 (1938).

    Google Scholar 

  • Büsgen, M.: Studien über Pflanzen und Pflanzenläuse. Jen. Z. Naturwiss. 25, 339 (1891).

    Google Scholar 

  • Eidmann, H.: Ameisen und Blattläuse. Biol. Zbl. 47, 537 (1927).

    Google Scholar 

  • Ameisen und Blattläuse. Forschgn u. Fortschr. 5, 41 (1929). Zur Ökologie und Zoogeographic der Ameisenfauna von Westchina und Tibet. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 38, 1 (1941).

  • Enslin, E.: Gargara genistae F. und Formica cinerea Mayr. Z. Insektenbiol. 7, 56 (1911).

    Google Scholar 

  • Forel, A.: Les Fourmis de la Suisse. Neue Denkschr. allg. Schweiz. Ges. Naturwiss., Genf u. Basel 26 (1874).

  • Francke-Grosmann, H.: Zur Kenntuis der Läuseschäden an Weißtanne. Tharandter Forstl. Jahrb. 88 (1937).

  • Geinitz, B.: Die Entstehung des Tannenhonigs. Arch. Bienenkde 11, 308 (1930).

    Google Scholar 

  • Die Entstehung des Tannenhonigs. 2. Bienenkundliche Forschungsergebnisse Leipziger Bienenzeit. 1933.

  • Honigtau, Bienenzucht und Forstwirtschaft. Verb. VII. Internat. Kongr. für Entomol. II, S. 1778 bis 1791. 1939.

  • Goedart: De Insectis. London 1685.

  • Gösswald, K.: Rassenstudien an der Roten Waldameise Formica ruja L. auf systematischer, ökologischer, physiologischer und biologischer Grundlage. Z. angew. Entomol. 28, 62 (1941).

    Google Scholar 

  • Goetsch, W.: Beiträge zur Bekämpfung von Ameisen-Staaten, Teil I. Z. angew. Entomol. 27, 273 (1940).

    Google Scholar 

  • Biologie und Verbreitung südamerikanischer Ameisen. Ibero-amer. Studien 13, 43 (1940).

  • Beitrage zur Bekämpfung von Ameisen-Staaten, Teil II. Z. angew. Entomol. 29, 219 (1941).

  • Herzig, J.: Ameisen und Blattläuse (Ein Beitrag zur Ökologie aphidophiler Ameisen). Z. angew. Entomol. 24, 367 (1938).

    Google Scholar 

  • Hesse, G.: Diskussionsbemerkung zur Arbeit von Christa Lindemann: Eiweißstoffwechsel bei den Blattläusen. Naturwiss. 10, 315 (1947).

    Google Scholar 

  • Jones, C. R.: Ants and their relation to Aphids. Colorado Experiment Stat. Colorado Agricult. College Fort Collins, Bull. 341. 1929.

  • Kneissl, L.: Beiträge zur Trophobiose bei den Ameisen. Z. Insektenbiol. 5, 76 (1909).

    Google Scholar 

  • Leonhardt, H.: Beitrage zur Kenntnis der Lachniden, der wiehtigsten Tannenhonigtauerzeuger. Z. angew. Entomol. 27, 108 (1940).

    Google Scholar 

  • Lindemann, CHR.: Eiweißstoffwechsel bei den Blattläusen. Naturwiss. 26 (1947).

  • Goetsch, W.: Beiträge zur Kenntnis von Lachnus (Pterochlorus) roboris L., einer wichtigen Honigtauerzeugerin an der Eiche. Z. angew. Entomol. 29, 243 (1942).

    Google Scholar 

  • Mordwilko, A.: Zur Biologic und Morphologie der Aphiden. Horac Soo. Entomol. Rossicae 33, 438 (1901).

    Google Scholar 

  • Die Ameisen und Blattläuse in ihren gegenseitigen Beziehungen und das Zusammenleben von Lebewesen überhaupt. Eine biologische Skizze. Biol. Zbl. 27, 212, 233 (1907).

  • Nixon, G. E. J.: The Association of Ants with Apids and Coccids. London: Commonwealth Inst. of Entomol, 1951. 34 S.

  • Rawitscher, F.: Wohin stechen die Pflanzenläuse? Z. Bot. 26, 145 (1933).

    Google Scholar 

  • Romell, L. G.: Savhonung. Sv. hot. Tidskr. 29 (1935).

  • Schmidt, H.: Zur Kenntnis der Wurzellaus Paraclatus cimiciformis v. Heyden, ein parasitär angepaßter Ameisengast. Z. Parasitenkde 15, 283 (1952).

    Google Scholar 

  • Stager, R.: Blütennektar und Lausexkremente als Nahrungsmittel für die Ameisen. Bern: Bargezzi u. Lüthy 1942.

    Google Scholar 

  • Schilderungen aus dem Leben der Ameisen. Luzern: Josef Stocker 1944.

  • Stammer, H. J.: Eine Riesenkolonie der roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. angew. Entomol. 24, 285 (1938).

    Google Scholar 

  • Toth, L.: Le Protein Metabolism of the Aphids. Ann. hist.-natur. Mus. nat. hungar. 33, 167 (1940).

    Google Scholar 

  • Wasmann, E.: Die Gäste der Ameisen und Termiten. Illustr. Z. Entomol. 10, 210 (1898).

    Google Scholar 

  • Neues über die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen. Allg. Z. Entomol. 7, 423 (1902).

  • Die Gastpflege der Ameisen, ihre biologischen und philosophischen Probleme. Abh. theor. Biol. 1920, H. 4.

  • Wheeler, W. M.: Ants, their Structure, Development and Behaviour. The Columbia University Press 1910; Neudruck 1926.

  • Studies of Neotropical Ant Plants and their Ants. Bull. Mus. Compar. Zool., Harvard College 90 (1942).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, H. Morphologie und ökologie des perianalen haarkranzes der aphiden. Z. Morph. u. Okol. Tiere 41, 223–246 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00390964

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00390964

Navigation