Skip to main content
Log in

Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik

Multilocality and Transnationality: New Challenges for Urban Development and Urban Policy

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Multilokalität und Transnationalität stellen wichtige Ausprägungen spätmoderner Lebensweisen dar. Gemeinsames Kennzeichen der vielfältigen, darunter diskutierten Einzelformen ist eine ausgeprägte Mehrfachverortung, in deren Zuge Menschen immer weniger auf einen (Wohn-)Standort festgelegt sind. Dies wird vor allem über Netzwerke zwischen Gruppen und Individuen ermöglicht, wobei sich zwischen den relevanten Orten differenzierte Sozialräume aufspannen. Die Bedeutung von Multilokalität und Transnationalität für die Stadtentwicklung wird bislang kaum dezidiert behandelt. Dies gilt für die Forschung, aber auch für die Städte, die in ihren Strategien wie auch Handlungen nur vereinzelt Bezug auf multilokale und transnationale Phänomene nehmen und in ihrer territorialen Logik verhaftet bleiben. Dabei spricht die quantitative wie qualitative Relevanz für eine stärkere Beachtung im Rahmen städtischer Governance. Der Beitrag skizziert einzelne Auswirkungen dieser Prozesse und nennt Ansatzpunkte für die Berücksichtigung veränderter raumzeitlicher Handlungsmuster in der Stadtentwicklung.

Abstract

Multilocality and transnationality are important expressions of late-modern lives. A pronounced attachment to more than one place is a common characteristic of the various types discussed by scholars. People are thus increasingly less related to only one (residential) location. This is facilitated through networks between groups and individuals, while differentiated social spaces emerge between the involved places. With regard to urban development, the relevance of these processes has not been fully examined yet. This applies for research as well as for the cities themselves, who only marginally refer to multilocal and transnational phenomena in their strategies and actions and continue to adhere to a territorial logic. The quantitative and qualitative significance, however, does call for a more thorough consideration in the context of urban governance. This contribution outlines some of the consequences of these processes for urban development and specifies approaches that consider the changing patterns of spatial-temporal behaviour.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. DFG-Projekt „Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen“ mit den Projektpartnern Geographisches Institut der Universität Bonn, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund und Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig (Laufzeit 2010–2012).

  2. Die Formulierung der Fragen zielte explizit auf eine Abgrenzung zur amtlichen Statistik, indem eine formale bzw. administrative Einordnung mit Begriffen wie „eigene Wohnung“ oder „Zweitwohnung“ vermieden und keine Hierarchisierung (Haupt-/Nebenwohnsitz) vorgenommen wurde. Die durch die Befragten vorgenommene Einordnung nach dem Zweck der Nutzung (Partnerschaft, Familie, Arbeit, Freizeit) kann durch die starken Überlappungen zwischen den Formen sowie aufgrund der möglichen mehrfachen Betroffenheit der Haushalte nur als Näherung verstanden werden (vgl. Dittrich-Wesbuer/Föbker/Sturm 2013).

  3. Allerdings wurde nicht direkt nach bestehenden transnationalen Bezügen gefragt, sondern indirekt auf der Grundlage von Orts- und Landesangaben zur weiteren Wohnung auf derartige Arrangements geschlossen.

Literatur

  • Asendorpf, J. B. (2008): Living Apart Together. Alters- und Kohortenabhängigkeit einer heterogenen Lebensform. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60, 4, 749–764.

  • Beaverstock, J. (2012): Highly skilled international labour migration and world cities: expatriats, executives and entrepreneurs. In: Derudder, B.; Hoyler, M.; Taylor, P. J.; Witlox, F. (Hrsg.): International Handbook of Globalization and World Cities. Cheltenham, 240–250.

  • Berker, T. (2006): Alltag ohne Grenzen? Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag transnationaler Wissensarbeit. In: Kreutzer, F.; Roth, S. (Hrsg.): Transnationale Karrieren. Biographien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden, 141–157.

  • Bommes, M. (2010): Kommunen: Moderatoren im Prozess der sozialen Integration? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 60, 46/47, 36–41.

  • Braukmann, T.; Genth, M. (2012): Multilokalität – Neue Herausforderungen für die Stadt- und Regionalplanung? In: Eichenlaub, A.; Pristl, T. (Hrsg.): Umbau mit Bestand. Nachhaltige Anpassungsstrategien für Bauten, Räume und Strukturen. Berlin, 117–140. = Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel, Band 3.

  • Bukow, W.-D.; Heck, G.; Schulze, E.; Yildiz, E. (Hrsg.) (2011): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden.

  • Castells, M. (1991): The informational city. Information technology, economic restructuring, and the urban-regional process. Oxford.

  • Castles, S.; Miller, M. J. (2003): The age of migration. New York.

  • Collins, F. L. (2012): Transnational mobilities and urban spatialities: Notes from the Asia-Pacific. In: Progress in Human Geography 36, 3, 316–335.

  • Danielzyk, R.; Dittrich-Wesbuer, A.; Osterhage, F.; Oostendorp, R. (2012): Wohnstandortentscheidungen von Familien mit Kindern: Trendverschiebungen im Zuge der Spätmoderne. In: Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Anthologie zur Sozialgeographie. Wien, 9–34. = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Band 16.

  • Dittrich-Wesbuer, A.; Föbker, S.; Sturm, G. (2013): Multilokales Wohnen: Empirische Befunde zur Verbreitung in Deutschland. In: Weichhart, P.; Rumpolt, P. A. (Hrsg.): Residenzielle Multilokalität – Mobil und doppelt sesshaft. Wien = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Band 17. (im Erscheinen)

  • Drilling, M.; Schnur, O. (Hrsg.) (2009): Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden.

  • Duchêne-Lacroix, C. (2006): Von französischen zu plurikulturellen Archipelen: Lebensformen von Franzosen in Berlin. In: Kreutzer, F.; Roth, S. (Hrsg.): Transnationale Karrieren. Biographien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden, 240–258.

  • Duchêne-Lacroix, C. (2009): Mit Abwesenheit umgehen. Kontinuität und Verankerung einer transnationalen Lebensführung jenseits territorialer Abgrenzungen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 87–98.

  • Dumont, J.-C.; Lemaitre, G. (2005): Counting Immigrants and Expatriates in OECD countries. A new perspective. Paris.

  • Elliott, A.; Urry, J. (2010): Mobile lives. New York.

  • Engemann, M. (2011): Multilokalität – eine explorative Studie. Untersuchung der Auswirkungen der räumlichen und sozialen Identifikation auf das bürgerschaftliche Engagement, exemplarisch erforscht am Beispiel von Offizieren der Bundeswehr. Kassel (Diplomarbeit an der Universität Kassel).

  • Eraydin, A.; Tasan-Kok, M. T.; Vranken, J. (2010): Diversity Matters: Immigrant Entrepreneurship and Contribution of Different Forms of Social Integration in Economic Performance of Cities. In: European Planning Studies 18, 4, 521–543.

  • Faist, T. (2007): Transnationale Migration als relative Immobilität in einer globalisierten Welt. In: Berliner Journal für Soziologie 17, 3, 365–385.

  • Faist, T.; Fauser, M.; Kivisto, P. (Hrsg.) (2011): The Migration-Development Nexus. A Transnational Perspective. Houndmills.

  • Fincher, R.; Iveson, K. (2008): Planning and diversity in the city: Redistribution, recognition and encounter. London.

  • Florida, R. (2002): The Rise of the Creative Class: And how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. New York.

  • Föbker, S.; Nipper, J.; Pfaffenbach, C.; Temme, D.; Thieme, G.; Weiss, G.; Wiegandt, C.-C. (2012): Ausländische Hochqualifizierte in städtischen Gesellschaften: das Beispiel der Universitätsmitarbeiter in Aachen, Bonn und Köln. In: Kraas, F.; Bork, T. (Hrsg.): Urbanisierung und internationale Migration. Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten. Baden-Baden, 59–74. = EINE Welt. Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Band 25.

  • Glick Schiller, N.; Basch, L.; Blanc-Szanton, C. (1992): Towards a transnational perspective on migration: race, class, ethnicity and nationalism reconsidered. New York.

  • Glick Schiller, N.; Caglar, A. (2011): Locality and Globality: Building a comparative analytical framework in migration and urban studies. In: Glick Schiller, N.; Caglar, A. (Hrsg.): Locating migration. Rescaling cities and migrants. Ithaca, 60–84.

  • Guarnizo, L.; Portes, A.; Haller, W. (2003): Assimilation and Transnationalism: Determinants of Transnational Political Action among Contemporary Migrants. In: American Journal of Sociology 108, 6, 1211–1248.

  • Häußermann, H.; Läpple, D.; Siebel, W. (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main.

  • Hesse, M.; Scheiner, J. (2007): Räumliche Mobilität im Kontext des sozialen Wandels: eine Typologie multilokalen Wohnens. In: Geographische Zeitschrift 95, 3, 138–154.

  • Hilti, N. (2009): Multilokales Wohnen: Bewegungen und Verortungen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 77–86.

  • Hilti, N. (2011): Hier – Dort – Dazwischen. Lebenswelten multilokal Wohnender im Spannungsfeld von Bewegung und Verankerung. Dissertation an der ETH Zürich (digitaler Vorabdruck).

  • Hilti, N. (2013): Von Heimweh-Wienerinnen und Gelegenheitsmitbewohnern. Multilokal Wohnende als Herausforderung für die Wohnungswirtschaft. In: Weichhart, P.; Rumpolt, P. A. (Hrsg.): Residenzielle Multilokalität. Mobil und doppelt sesshaft. Wien = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Band 17. (im Erscheinen)

  • Kreutzer, F. (2006): Becoming an expatriate: Die transnationale Karriere eines dual-career couple. In: Kreutzer, F.; Roth, S. (Hrsg.): Transnationale Karrieren: Biographien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden, 34–63.

  • Kreutzer, F.; Roth, S. (2006): Einleitung zu Transnationale Karrieren: Biographien, Lebensführung und Mobilität. In: Kreutzer, F.; Roth, S. (Hrsg.): Transnationale Karrieren: Biographien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden, 7–31.

  • Kott, K.; Behrends, S. (2009): Ausstattung mit Gebrauchsgütern und Wohnsituation privater Haushalte in Deutschland. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. In: Wirtschaft und Statistik 5, 449–470.

  • Limmer, R.; Schneider, N. F. (2008): Studying Job-Related Spatial Mobility in Europe. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Leverkusen, 13–46.

  • Lück, D.; Ruppenthal, S. (2010): Insights into Mobile Living: Spread Appearances and Characteristics. In: Schneider, N. F.; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe II. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison. Opladen, 37–68.

  • Mau, S. (2007): Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt am Main.

  • Menzl, M.; González, T.; Breckner, I.; Vogelsang, S. (2011): Wohnen in der HafenCity: Zuzug, Alltag, Nachbarschaft. Hamburg. = Materialien zur HafenCity, Band 1.

  • Meuser, M. (2009): Inklusionen und Exklusionen. Managing Diversity in der Metropolenentwicklung. Bochum.

  • Mückenberger, U.; Timpf, S. (Hrsg.) (2007): Zukünfte der europäischen Stadt. Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten. Wiesbaden.

  • Nowicka, M. (2006): Transnational professionals and their cosmopolitan universes. Frankfurt am Main.

  • Oßenbrügge, J. (2004): Transstaatliche, plurilokale und glokale soziale Räume. Grundbegriffe zur Untersuchung transnationaler Beziehungen und Praktiken. In: Oßenbrügge, J.; Reh, M. (Hrsg.): Social spaces of African societies. Applications and critique of concepts about “transnational social spaces”. Münster, 15–34. = Afrikanische Studien, Band 27.

  • Orozco, M. (2004): Mexican Hometown Associations and Development Opportunities. In: Journal of International Affairs 57, 2, 1–21.

  • Parnreiter, C. (2012): Conceptualizing Transnational Urban Spaces: Multicentered Agency, Placeless Organizational Logics, and the Built Environment. In: Krätke, S.; Wildner, K.; Lanz, S. (Hrsg.): Transnationalism and Urbanism. London, 91–111.

  • Perlik, M. (2009): Quartiere auf Zeit: Multilokalität als Grenze der lokalen Governance. In: Drilling, M.; Schnur, O. (Hrsg.): Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden, 69–87.

  • Petzold, K. (2012): Lokale Integration, Identifikation und Investition bei inter- und intranationaler Multilokalität. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden, CD-ROM.

  • Petzold, K. (2013): Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen. Wiesbaden.

  • Plöger, J. (2012): Internationale Schulen – ein neuer Baustein im Standortwettbewerb um Fachkräfte. In: Raumplanung 162, 3, 52–55.

  • Pries, L. (1997): Neue Migration im transnationalen Raum. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Baden-Baden, 15–44. = Soziale Welt, Sonderband 12.

  • Pütz, R. (2004): Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld.

  • Reuschke, D. (2010): Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung. Wiesbaden.

  • Reutlinger, C. (2009): Dazwischen und quer durch – Ort und Raum als Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Zeiten verstärkter Transnationalisierung. In: Wagner, L.; Lutz, R. (Hrsg.): Internationale Perspektiven Sozialer Arbeit. Dimensionen, Themen, Organisationen. Wiesbaden, 73–95.

  • Rolshoven, J. (2006): Woanders daheim: Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne. In: Zeitschrift für Volkskunde 102, 2, 179–194.

  • Rüger, H.; Feldhaus, M.; Becker, K. S.; Schlegel, M. (2011): Zirkuläre berufsbezogene Mobilität in Deutschland: Vergleichende Analysen mit zwei repräsentativen Surveys zu Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts- und Familienentwicklung. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36, 1, 193–220.

  • Ruppenthal, S.; Lück, D. (2009): Jeder fünfte Erwerbstätige ist aus beruflichen Gründen mobil. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 42, 1–5.

  • Schier, M. (2013): Multilokale Wohnarrangements von Müttern, Vätern und ihren Kindern nach Trennung und Scheidung. In: Schwedes, O. (Hrsg.): Räumliche Mobilität in der zweiten Moderne. Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten. Berlin (im Erscheinen).

  • Schmidt-Kallert, E. (2012): Transnationalisierung, Multilokalität und Stadt. In: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hrsg.): Jahresbericht 2011. Dortmund, 11–20.

  • Sheller, M.; Urry, J. (2006): The new mobilities paradigm. In: Environment and Planning A 38, 2, 207–226.

  • Sklair, L. (2001): The transnational capitalist class. Oxford, Malden.

  • Smith, M. P. (2001): Transnational Urbanism – Locating Globalization. Oxford, Malden.

  • Strüver, A. (2011): Zwischen Care and Career. Haushaltsnahe Dienstleistungen von transnational mobilen Migrantinnen als strategische Ressourcen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 55, 4, 193–206.

  • Sturm, G.; Meyer, K. (2009): Was können die Melderegister deutscher Großstädte zur Analyse residenzieller Multilokalität beitragen? In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 15–29.

  • Terlinden, U. (2011): Planung in transnationalen Räumen. Soziologische Überlegungen zur Stadtplanung in Zuwanderungsquartieren. In: Raumplanung 155, 63–67.

  • Timm, E. (2000): Kritik der „ethnischen Ökonomie“. In: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 30, 3, 363–376.

  • Urry, J. (2000): Mobile sociology. In: The British Journal of Sociology 51, 1, 185–203.

  • Urry, J. (2007): Mobilities. Cambridge.

  • Vertovec, S. (1999): Conceiving and researching transnationalism. In: Ethnic and Racial Studies 22, 2, 447–462.

  • vhw (Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung) (2009): Migranten-Milieus. Ein Kompass für die Stadtgesellschaft. Berlin. = vhw-Schriftenreihe, Band 1.

  • Wehrhahn, R.; Sandner Le Gall, V. (2011): Bevölkerungsgeographie. Darmstadt.

  • Weichhart, P. (2009): Multilokalität – Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 1–14.

  • Weiske, C.; Petzold, K.; Zierold, D. (2009): Multilokale Haushaltstypen. Bericht aus dem DFG-Projekt „Neue multilokale Haushaltstypen“ (2006–2008). In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 67–75.

  • Wellman, B. (2001): The Rise of Networked Individualism. In: Keeble, L. (Hrsg.): Community Networks Online. London, 17–42.

  • Yildiz, E. (2011): Zur sozialen Grammatik der Vielfalt in der globalisierten Stadtgesellschaft. In: Bukow, W.-D.; Heck, G.; Schulze, E.; Yildiz, E. (Hrsg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden, 135–148.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Plöger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dittrich-Wesbuer, A., Plöger, J. Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik. Raumforsch Raumordn 71, 195–205 (2013). https://doi.org/10.1007/s13147-013-0237-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-013-0237-8

Schlüsselwort

Keywords

Navigation