Skip to main content
Log in

Eye-Tracking im Einzelhandel - Ein Leitfaden für die Blickaufzeichnung

  • Innovative Messverfahren
  • Published:
Marketing Review St. Gallen

Zusammenfassung

Die Frage, welche Artikel wo im Regal platziert werden sollten, lässt sich nicht allein mit Abverkaufsdaten beantworten. Vielmehr gilt es zu untersuchen, wie sich Kunden vor dem Regal verhalten und wie sie die Warenplatzierungen wahrnehmen. Ein Instrument dafür ist das Eye-Tracking. Die Blickaufzeichnung erlaubt es, das Such- und Orientierungsverhalten am Regal mit den Augen der Kunden zu sehen. Um aussagekräftige Ergebnisse aus einer Eye-Tracking-Studie zu erhalten, sind bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Ein Leitfaden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berghaus, N. (2005): Eye-Tracking im stationären Einzelhandel — Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Kunden am Point of Purchase, Lohmar.

  • Bernhard, U. (1983): Das Verfahren der Blickaufzeichnung, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.): Innovative Marktforschung, Würzburg, S. 105–122.

  • Duchowski, A. T. (2007): Eye Tracking Methodology: Theory and Practice, 2. Aufl., London.

  • Esch, F.-R./ Thelen, E. (1997): Ein konzeptionelles Modell zum Suchverhalten von Kunden in Einzelhandelsunternehmen, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Kundenorientierung im Handel, Heidelberg, S. 297–314.

  • Kaiser, C. (1999): Apparative Werbeforschung eine praxisbezogene Einführung — Apparative Werbeforschung, Wien.

  • Kepper, G. (1996): Qualitative Marktforschung — Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien, 2. Aufl., Wiesbaden.

  • Leven, W. (1991): Blickverhalten von Konsumenten: Grundlagen, Messung und Anwendung in der Werbeforschung, Heidelberg.

  • Poole, A./ Ball, L. J. (2005): Eye Tracking in HCI and Usability Research, in: Ghaoui, C. (Hrsg.): Encyclopedia of Human Computer Interaction, Hershey, S. 211–219.

  • Rötting, M. (1999): Methoden zur Registrierung von Augenbewegungen, in: Rötting, M. (Hrsg.): Blickbewegungen in der Mensch-Maschine-Systemtechnik, Sinzheim, S. 19–35.

  • Rötting, M. (2001): Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen, Aachen.

  • Schröder, H./ Möller, N./ Zimmermann, G. (2007): Die Messung der Wahrnehmung von Warenplatzierungen mit Hilfe der Videobeobachtung und der Blickaufzeichnung — dargestellt am Beispiel der Warengruppe Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, in: Schuckel, M./ Toporowski, W. (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden, S. 259–282.

  • Schroiff, H.-W. (1983): Experimentelle Untersuchungen zur Reliabilität und Validität von Blickbewegungsdaten, Aachen.

Download references

Authors

Additional information

Prof. Dr. Hendrik Schröder Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel, an der Universität Duisburg-Essen, und Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen

Dipl.-Kfm. Frank Groth Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel, an der Universität Duisburg-Essen, und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Category Management in Essen Dipl.-Wirt.-Inf. Julian Mennenöh Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel, an der Universität Duisburg-Essen, und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Category Management in Essen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröder, H., Groth, F. & Mennenöh, J. Eye-Tracking im Einzelhandel - Ein Leitfaden für die Blickaufzeichnung. Thexis 25, 38–43 (2008). https://doi.org/10.1007/s11621-008-0106-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11621-008-0106-y

Navigation