Skip to main content
Log in

Liebe in den Zeiten des Auftragsrückganges

Zum Phänomen der Rolleninterferenzen in der Beratung von Familienunternehmen

Love In The Times of Decreasing Revenues

The phenomenon of role-interferences in consulting family-run businesses

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

In der Beratung von Familienunternehmen tritt häufig das Phänomen der Rolleninterferenzen auf. Die drei Sinnfelder: Betrieb, Eigentum und Familie beinhalten unterschiedliche Rollencluster, die in der Kommunikation von Unternehmerfamilien bisweilen zeitgleich aktiviert werden können und zur Überlagerung von Rollen führen können, die in unterschiedlichen Sinnfeldern zu verorten sind.

Abstract

While consulting family-driven companies we often face the phenomenon of role-interferences. The three fields of meaning: business, property and family content different role-clusters, which may be activated simultaneously during the communication of a family of entrepreneurs. This causes interferences of roles that come from different fields of meaning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Ich habe den Begriff „Unternehmen“ wie er bei Simon verwendet wird ersetzt durch „Betrieb“. Unter „Betrieb“ verstehe ich den Ort und das Sinnfeld der betrieblichen Leistungserstellung. „Unternehmen“ ist mir etwas zu unbestimmt, da dieser Begriff die Eigentumsverhältnisse beispielsweise mit beinhalten könnte.

  2. Konträre Logik: Beispielsweise würden wir unterstellen, dass eine Familie nicht grundsätzlich der basalen Logik der Gewinnerzielungsabsicht unterliegt, ein Betrieb nicht dafür da ist, bedingungslos zu lieben und Eigentum in Form von Firmenanteilen nicht den letztendlichen Zweck haben kann, den Zusammenhalt einer Gruppe zu gewährleisten.

Literatur

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., Kramer, J. (2004). Psychodrama. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (2001). Das Rollenkonzept, eine Brücke zwischen Psychiatrie und Soziologie [1961]. In Jacob Levi Moreno (Hrsg.), Psychodrama und Soziometrie (2. unveränderte Aufl.). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1982) Rollenentwicklung und Identität, mit Ulrike Mathias. Paderborn: Junfermann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2005). Zwischen Gefühlen und Geschäft – Familien und Ihre Unternehmen. In Fritz B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2007). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag. (Internet: wikipedia zu Interferenz (Physik) und Elektromagnetische Störungen am 17.6.2014).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Döller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Döller, M. Liebe in den Zeiten des Auftragsrückganges. Z Psychodrama Soziom 14, 77–87 (2015). https://doi.org/10.1007/s11620-015-0267-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-015-0267-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation