Skip to main content
Log in

Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich

The acquisition of pedagogical knowledge by future teachers from a comparative perspective: on the effectiveness of teacher education in Germany and Austria

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie TEDS-M wurde ein Testinstrument zur Erfassung von fächerübergreifendem, pädagogischem und auf die Kernaufgabe des Unterrichtens bezogenem Lehrerwissen entwickelt und eingesetzt, um Ergebnisse der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich zu evaluieren. Als Fortführung wurde im Rahmen der Studie EMW begonnen, in Deutschland, Österreich und der Schweiz das pädagogische Wissen angehender Lehrkräfte von ihrem Eintritt in die Ausbildung an längsschnittlich zu erfassen, um differenziert Einblick in Lern- und Ausbildungsprozesse sowie Wirkungsweisen von Ausbildungsprogrammen und ihren Charakteristika zu erhalten. Der Beitrag verwendet einen Teildatensatz der EMW-Stichprobe von 1451 Lehramtsstudierenden aus Deutschland und Österreich, die in ihrem ersten und fünften Ausbildungssemester getestet wurden. Gefragt wird (1) nach einem Zuwachs an pädagogischem Wissen über die zwei Messzeitpunkte, (2) nach differenziellen Entwicklungen im pädagogischen Wissen in Abhängigkeit der landesspezifischen Lehrerausbildungssysteme sowie (3) nach der Bedeutung schulpraktischer Lerngelegenheiten als proximale Prädiktoren des Wissenszuwachses. Die Ergebnisse belegen für beide Länderstichproben einen statistisch signifikanten Wissenszuwachs, der große praktische Bedeutsamkeit besitzt. Eine Differenzierung des Tests in Dimensionen kognitiver Anforderungen verdeutlicht darüber hinaus einen stärkeren Wissenszuwachs im handlungsnahen Wissen in der österreichischen Stichprobe. In Mehrebenenanalysen lässt sich dieser durch den Einbezug von Prädiktoren, die Merkmale der schulpraktischen Lerngelegenheiten proximal erfassen, erklären. Implikationen für den Diskurs um den Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerausbildung werden diskutiert.

Abstract

In TEDS-M, a comparative study, a test measuring pedagogical teacher knowledge related to teaching as the core task of teachers was developed and applied in order to evaluate the outcome of initial teacher education from a comparative perspective. To continue this, in Germany, Austria, and Switzerland the study EMW has started to longitudinally assess pedagogical knowledge of future teachers right from the start when they enter initial teacher education in order to get detailed insight into processes of learning and teacher training as well as the efficacy of teacher education programs and their characteristics. This paper uses a subset of the EMW-data focusing on a sample of 1451 student teachers from Germany and Austria that were tested in their first and their fifth semester. We ask (1) whether there is a learning gain in their pedagogical knowledge over the two measurement points, (2) whether there is a differential development in the pedagogical knowledge depending on the country-specific initial teacher education system, as well as (3) whether practical in-school opportunities to learn can function as proximal predictors of the learning gain. Findings show that there is a statistically significant learning gain in both country samples (large effect). Moreover, the differentiation of the test into subscales of cognitive demands shows a stronger learning gain in the procedural, more action-related knowledge in the Austrian student teacher sample. In multi-level analysis, this difference can be explained when predictors are included which proximally measure characteristics of practical in-school opportunities to learn. Implications for the discourse on the relationship of theory and practice in initial teacher education are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Die EMW-Studie wird von der Rhein-Energie-Stiftung Köln (Projektnummer: W-13-2-003) gefördert und von Prof. Dr. Johannes König (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Martin Rothland (Universität Siegen) geleitet.

  2. So thematisiert Lüders (2012) beispielsweise, dass nicht sämtliche Wissensbestände der Allgemeinen Didaktik von dem Test abgedeckt seien, erkennt aber wertschätzend an, dass Inhalte abgedeckt seien, die eine breite Einsetzbarkeit des Tests ermöglichten.

  3. Während diese Situation noch für die im Rahmen der EMW-Studie untersuchten angehenden Lehrkräfte zutrifft, sei allerdings ergänzend auf den aktuell laufenden Reformprozess „Pädagoginnenbildung NEU – die Zukunft der Pädagogischen Berufe“ in Österreich verwiesen, mit dem in naher Zukunft wesentliche Veränderungen der österreichischen Lehramtsausbildung einhergehen dürften.

  4. Die EMW-Studie wird getragen von einem Netzwerk von Kooperationspartnern der teilnehmenden Hochschulen, die vor Ort die Datenerhebung unterstützen. Für die Mithilfe bei der Durchführung dieser Studie danken wir herzlich diesen Kooperationspartnern sowie allen weiteren Personen, die dabei mitgewirkt haben. Außerdem gilt unser Dank allen Lehramtsstudierenden, die sich die Mühe gemacht haben, an der Befragung bzw. Testung teilzunehmen.

  5. Die Skalen wurden – nach Prüfung der faktoriellen Struktur – lediglich durch Aufsummierung der dichotomen Items gebildet und nicht zusätzlich durch die Anzahl der Items geteilt.

  6. Aus theoretischen Gründen wurde dieses Item jedoch nicht ausgeschlossen. In der anschließenden dreidimensionalen Skalierung weist es zudem einen weitaus besseren Fit auf (Weighted Mean Square 1,07).

  7. Alternativ wurden die Effekte auf latenter Ebene mit dem Programm Conquest geschätzt. Insgesamt führen die auf diese Weise erzielten Ergebnisse jedoch nicht zu einer anderen Interpretation, sodass im Folgenden allein die Ergebnisse aus Mplus berichtet werden, welche unter Berücksichtigung der Stratifikationskriterien der Stichprobe (Universität bzw. Pädagogische Hochschule, Studiengang) erzielt werden konnten und damit zu korrekten Standardfehlern und Teststatistiken gelangen.

  8. Aufgrund relativ hoher Korrelationen der fünf Skalen lernprozessbezogener Tätigkeiten in der deutschen (0,34 ≤ r ≤ 0,62) und österreichischen Stichprobe (0,38 ≤ r ≤ 0,72) verzichten wir mit Blick auf mögliche Probleme der Multikollinearität darauf, die fünf Skalen gemeinsam in eine Regressionsanalyse einzubeziehen.

  9. Auf eine zusätzliche Einführung des aggregierten Merkmals wird daher verzichtet, zumal angesichts der großen Mittelwertunterschiede Probleme der Multikollinearität auftreten können und die Einführung weiterer Prädiktoren auf Institutionenebene angesichts der kleinen Einheitenstichprobe (n = 33) nicht ratsam erscheint.

Literatur

  • Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Hrsg.) (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Baer, M., Dörr, G., Fraefel, U., Kocher, M., Küster, O., Larcher, S., Müller, P., Sempert, W., & Wyss, C. (2007). Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? Unterrichtswissenschaft, 35, 15–47.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2004). Describing the behavior and documenting the accomplishments of expert teachers. Bulletin of Science, Technology & Society, 24, 200–212.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 59–91). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2011). Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 345–361). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., & Paine, L. (2008). Getting the fish out of the water: Considering benefits and problems of doing research on teacher education at an international level. Teaching and Teacher Education, 24(4), 2027–2037.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Felbrich, F., & Müller, A. (2008). Messung des erziehungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer (S. 171–193). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010a). TEDS-M 2008– Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010b). TEDS-M 2008– Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

  • Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. (2015). Beyond dichotomies: Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223, 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Lehmann, R., Nold, G., Schwippert, K., & Willenberg, H. (Hrsg.). (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Tsai, Y.-M. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, 133–180.

  • Bosse, D., Criblez, L., & Hascher, T. (Hrsg.) (2012). Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1: Analysen, Perspektiven und Forschung. Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte: zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bryk, A. S., & Raudenbush, S. W. (1992). Hierarchical linear models. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T., & Fiske, D. W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81–105.

    Article  Google Scholar 

  • Clift, R. T., & Brady, P. (2005). Research on methods courses and field experiences. In M. Cochran-Smith & K. M. Zeichner (Hrsg.), Studying teacher education. the report of the AERA panel on research and teacher education (S. 309–424). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, K. (2011). Schulpädagogik und schulpraktische Studien: Der Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung. In S. Hellekamps, W. Plöger, & W. Wittenbruch (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaft. Bd. 3: Schule (S. 665–674). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • De Ayala, R. J. (1995). An investigation of the standard errors of expected a posteriori ability estimates. Paper presented at the Annual Meeting of the AERA. San Francisco.

  • Eurydice (2004). Der Lehrerberuf in Europa. Profil, Tendenzen und Anliegen. Bericht I: Lehrerausbildung und Maßnahmen für den Übergang in das Berufsleben. Brüssel: Eurydice.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission (2007). Ausbildung von Lehrern in NRW. Düsseldorf: MSW.

    Google Scholar 

  • Fenstermacher, G. D. (1994). The Knower and the Known: The Nature of Knowledge in Research on Teaching. In L. Darling-Hammond (Hrsg.), Review of Research in Education (Vol. 20, S. 3–56). Washington.

  • Ganzeboom, H. B., De Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social science research, 21(1), 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, H. & Renkl, A. (2000). Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Das Problem des trägen Wissens. In G. H. Neuweg (Hrsg.), Wissen – Können – Profession. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen (S. 155–174). Innsbruck.

  • Gruber, H., & Rehrl, M. (2005) Praktikum statt Theorie? Eine Analyse relevanten Wissens zum Aufbau pädagogischer Handlungskompetenz. Forschungsbericht Nr. 15. Universität Regensburg.

  • Hascher, T. (2011). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrberuf (S. 384–406). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hopf, B. (2012). Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung? Hamburg: Dr. Kovac Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopmann, St. T. (2008). Lehrer/innenbildung in internationaler Perspektive. Journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 8(3), 6–13.

    Google Scholar 

  • Hsieh, F. J., Law, C. K., Shy, H. Y., Wang, T. Y., Hsieh, C. J., & Tang, S. J. (2011). Mathematics teacher education quality in TEDS-M: Globalizing the views of future teachers and teacher educators. Journal of Teacher Education, 62(2), 172–187.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. (2012). Internationales large scale assessment in der Lehrerbildung: Anmerkungen zu einem neuen Paradigma der vergleichenden Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 492–499.

    Google Scholar 

  • KMK (2005) = Kultusministerkonferenz. (2005). Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK (2009) = Kultusministerkonferenz. (2009). Information des Sekretariats über die Regelungen des KMKBeschlusses vom 22.10.1999 ‘Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen’ (Stand : 05.02.2009). Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

  • König, J. (2009). Zur Bildung von Kompetenzniveaus im Pädagogischen Wissen von Lehramtsstudierenden: Terminologie und Komplexität kognitiver Bearbeitungsprozesse als Anforderungsmerkmale von Testaufgaben? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(2), 244–262.

    Google Scholar 

  • König, J. (2012). Zum Einfluss der Schulpraxis im Lehramtsstudium auf den Erwerb von pädagogischem Wissen: Spielen erste Unterrichtsversuche eine Rolle? In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung (S. 143–159). Wien: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, J. (2013). First comes the theory, then the practice? On the acquisition of general pedagogical knowledge during initial teacher education. International Journal of Science and Mathematics Education, 11(4), 9991028.

    Article  Google Scholar 

  • König, J. (2014). Forschung zum Erwerb von pädagogischem Wissen angehender Lehrkräfte in der Lehrerausbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. überarb. und erw. Auflage, S. 615–641). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, J., & Blömeke, S. (2009a). Pädagogisches Wissen von angehenden Lehrkräften: Erfassung und Struktur von Ergebnissen der fachübergreifenden Lehrerausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(3), 499–527.

  • König, J., & Blömeke, S. (2009b). Pädagogisches Wissen von österreichischen Lehramtsstudierenden. Erziehung & Unterricht, 159(1/2), 175–186.

  • König, J., & Blömeke, S. (2010). Pädagogisches Unterrichtswissen (PUW). Dokumentation der Kurzfassung des TEDS-M-Testinstruments zur Kompetenzmessung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • König, J., & Rothland, M. (2013). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 4365.

    Google Scholar 

  • König, J., & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, J., Tachtsoglou, S., Darge, K., & Lünnemann, M. (2014). Zur Nutzung von Praxis: Modellierung und Validierung lernprozessbezogener Tätigkeiten von angehenden Lehrkräften im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(1), 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D., Lohse-Bossenz, H. & Terhart, E. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 1–23.

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lohmann, V., Seidel, V., & Terhart, E. (2011). Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung: Curriculare Strukturen und Verbindlichkeiten. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(2), 271–302.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2012). „Pädagogisches Wissen“ – Eine Testkritik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 775–791.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, J., & Neuweg, G. H. (2009). Lehrer/innen als zentrale Ressource im Bildungssystem: Rekrutierung und Qualifizierung. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 (Bd. 2, S. 99–119). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Messner, R., & Posch, P. (2010). Lehrerbildung in Österreich: Die Reform sollte zu Ende geführt werden! Erziehung & Unterricht, 160(1–2), 177–197.

    Google Scholar 

  • Muthén, B. O., & Muthén, L. K. (1996–2006). Mplus (Version 4.2) [Computer software]. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

  • Neuweg, G. H. (1999). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neuweg, H. G. (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrer-wissen. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 451–477). Münster: Waxmann Verlag.

  • OECD (2005) = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2005). Teachers matter. Attracting, developing and retaining effective teachers. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2009) = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2009). Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2009) = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2009). Creating effective teaching and learning environments. First results from TALIS. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Oelkers, J. (Hrsg.) (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Pflanzl, B., Thomas, A., & Matischek-Jauk, M. (2013). Pädagogisches Wissen und pädagogische Handlungskompetenz. Erziehung und Unterricht, 1/2, 1–8.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. T. (1987). Structuring and adjusting content for students: A study of live and simulated tutoring of addition. American Educational Research Journal, 24(1), 13–48.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sabers, D. S., Cushing, K. S., & Berliner, D. C. (1991). Differences among teachers in a task characterized by simultaneity, multidimensionality, and immediacy. American Educational Research Journal, 28, 63–88.

    Google Scholar 

  • Schaefers, C. (2002). Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland–eine bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24(1), 65–90.

    Google Scholar 

  • Schleicher, A. (2011). Building a high-quality teaching profession. Lessons from around the world. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, R., & Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen in Praxisstudien – Wechsel eines Leitmotivs. In: B. Roters, R. Schneider, B. Koch-Priewe, J. Thiele, & J. Wildt (Hrsg.), Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik – Professionalisierung Kompetenzentwicklung (S. 8–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schulte, K., Bögeholz, S., & Watermann, R. (2008). Selbstwirksamkeitserwartungen und Pädagogisches Professionswissen im Verlauf des Lehramtsstudiums. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 268–287.

    Article  Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (2010). On the measurement of competency. Empirical Research in Vocational Education and Training, 2(1), 82–103.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Havard Educational Research, 57, 1–22.

    Google Scholar 

  • Stadelmann, W., & Rhyn, H. (2011). Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz in Bildungsfragen am Beispiel Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 29, 109–114.

    Google Scholar 

  • Tatto, M. T., Schwille, J., Senk, S., Ingvarson, L., Peck, R., & Rowley, G. (2008). Teacher education and development study in Mathematics (TEDS-M): Conceptual framework. East Lansing: Michigan State University.

    Google Scholar 

  • Tatto, M. T., Schwille, J., Senk, S., Ingvarson, L., Rowley, G., Peck, R., Bankov, K., Rodriguez, M., & Reckase, M. (2012). Policy, practice, and readiness to teach primary and secondary mathematics in 17 countries. Findings from the IEA teacher education and development study in mathematics (TEDS-M).

  • Terhart, E. (1993). Pädagogisches Wissen. Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens. In J. Oelkers & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogisches Wissen (S. 129–141).Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität: Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. (Zeitschrift für Pädagogik: 57. Beiheft, S. 202–224).

  • Terhart, E. (2012). Wie wirkt Lehrerbildung? Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 2–23.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, T., Kunter, M., & Baumert, J. (2011). Assessing teacher candidates’ general pedagogical/psychological knowledge: Test construction and validation. Journal of Educational Psychology, 103(4), 952–969.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, T., Kunter, M., Seiz, J., Hoehne, V., & Baumert, J. (2014). Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 184–201.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In D. S. Rychenj & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Selecting Key Competencies (S. 45–56). Göttingen.

  • Wu, M., & Adams, R. (2006). Modelling mathematics problem solving item responses using a multidimensional IRT model. Mathematics Education Research Journal, 18(2), 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Wu, M. L., Adams, R. J., & Wilson, M. R. (1997). ConQuest: Multi-aspect test software [computer program]. Camberwell: Australian Council for Educational Research.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes König.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

König, J., Klemenz, S. Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich. Z Erziehungswiss 18, 247–277 (2015). https://doi.org/10.1007/s11618-015-0623-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-015-0623-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation