Skip to main content
Log in

Reform in Deutschland

Organisationssoziologische Anmerkungen zur Universitätsreform

  • Soziologie in der Öffentlichkeit
  • Published:
Soziologie

Zusammenfassung

Betrachtet man die organisationelle Ausgangslage der Universität näher, so liegt deren Reformfähigkeit in Humboldts Idee der Universtät begründet, die festhielt, dass die Autonomie der Wissenschaft nur durch die Staatsabhängigkeit der Universität gesichert werden kann. Das heißt, der Staat beschützt die Universität gegen externe Übergriffe, indem er ihre Verwaltung und Finanzierung übernimmt. Aus einer organisationssoziologischen Perspektive lässt sich diese Ausgangslage als Teilautonomie beschreiben, durch die die universitären Reformmöglichkeiten deutlich eingeschränkt werden. Da der Staat Universitätspolitik zur Zeit mit Sparpolitik gleichsetzt, wird am Beispiel der ‚Haushaltsglobalisierung‘ an der Hamburger Universität der späten 1990er Jahren gezeigt, wei sich das Sparen unter Bedingungen der Teilautonomie universitätsintern auswirkt. Da die Ergebnisse nicht zu überzeugen vermögen, werden zwei alternative Lösungsansätze vorgeschlagen: Mehr Bürokratie für die Universität und die verschärfte Fortsetzung der aktuellen Bildungspolitik scheinen wesentliche Möglichkeiten für die Entfaltung universitärer Reformfähigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Cohen, M.D., March, J.G. und Olsen, J.P. 1972: A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17. Jg, Heft 1, 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, M. D. und March, J.G. 1974: Leadership and Ambiguity: The American College President. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission 2003: Strukturreform für Hamburgs Hochschulen. Entwicklungsperspektiven 2003 bis 2012. Hamburg http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/wissenschaft-gesundheit/aktuelles/hochschulpolitik-aktuell/start.html

  • Glotz, P. 1996. Im Kern verrottet? Fünf vor zwölf an Deutschlands Universitäten. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. 1996: Universitätsreform auf leisen Sohlen. Über Haushaltsglobalisierung und politischen Steuerungsverzicht. Vorgänge 133, 35. Jg., Heft 1, 77–87.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1987: Die Idee der Universität — Lernprozesse. In J. Habermas, Eine Art Schadensabwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herzog, R. 1997: Aufbruch in der Bildungspolitik. In M. Rutz (Hrsg.), Aufbruch in der Bildungspolitik. Roman Herzogs Rede und 25 Antworten. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Hood, C. 1991: A Public Management for all seasons. Public Administration, 69. Jg., Heft 1, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, M. 2004: Universitäre Anomalie und Autonomiebestrebungen. Eine organisationssoziologische Untersuchung zur aktuellen Universitätsreform in Deutschland. Leipzig (Habilitationsschrift).

  • Humboldt, von W. 1964: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In W.v. Humboldt, Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Werke in fünf Bänden: Band IV. Stuttgart. Cotta.

  • Jaspers K., Rossmann, K. 1961: Die Idee der Universität. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, I. 1923: Was heißt: Sich im Denken orientieren? In I. Kant, Gesammelte Schriften, 1. Abt., Bd. VIII Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1995: Der Streit der Facultäten. Köln: Könemann.

    Google Scholar 

  • Knoll, S. 1997: Stand der Entwicklung und Anwendung von aufgaben- und leistungsbezogenen Kennzahlen und Indikatoren für die inneruniversitäre Mittelverteilung an in- und ausländischen Hochschulen. Hamburg (Abschlußbericht zum Werkvertrag).

  • Luhmann, N. 1990: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1992: Die Universität als organisierte Institution. In A. Kieserling (Hg.), Niklas Luhmann. Universität als Milieu. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. 1994: Die unzeitgemäße Universität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. 1983: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. In F. Nietzsche, Werke in vier Bänden, Band IV. Salzburg: Caesar.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. 1996: Auf der Suche nach der verlorenen Einheit. Anmerkungen zum Strukturwandel der deutschen Universität. In W. Schluchter, Neubeginn durch Anpassung? Studien zum ostdeutschen Übergang. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. 1994: Die Form der Universität. In R. Stichweh, Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. 1976: Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, 21. Jg., Heft 1, 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, O. E. 1995: Transaction Cost Economics and Organization Theory. In O. E. Williamson (Hg.), Organization Theory. From Chester Barnard to the Present and Beyond. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen empirischen Aspekte einer Studie der Haushaltsglobalisierung an der Hamburger Universität in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre zusammen (Huber 2004).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, M. Reform in Deutschland. Soziologie 34, 391–403 (2005). https://doi.org/10.1007/s11617-005-0210-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11617-005-0210-1

Navigation