Skip to main content
Log in

Politikwissenschaft als Universitätslaufbahn: Eine Kollektivbiographie politikwissenschaftlicher Hochschullehrer/-innen in Deutschland 1949–1999

Political science as a University Career. A collective biography of professors of political science in Germany between 1949 and 1999

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Politikwissenschaft hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten fest im universitären Fächerkanon der Bundesrepublik etabliert. Der folgende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer kollektivbiographischen Studie zur Entwicklung der Disziplin für die Jahre 1949–1999. Untersucht wurden folgende Fragekomplexe: Die regionale Herkunft der Professorenschaft; ihr Abschlussalter bei Beendigung von Schule, Studium, Promotion und Habilitation; das Erstberufungsalter; die regionale Verteilung der Promotionen, Habilitationen und Erstberufungen; die Kopfstärke des Faches im Zeitverlauf und die Altersstruktur der Professorenschaft. Vor allem die Befunde zur aktuellen Altersstruktur der Professorenschaft lassen es angesichts der gegenwärtigen hochschulpolitischen Situation fraglich erscheinen, ob das Fach seine bisherige universitäre Erfolgsgeschichte auch zukünftig weiter fortschreiben kann.

Abstract

Over the last fifty years, Political Science is firmly established in the German university system. The article presents the findings of a collective biography of the discipline’s professors for the period between 1949 and 1999. The empirical study puts particular emphasis on the gender distribution among tenured Political Scientists, the age at certain stages in their academic career, and aspects of regional distribution. In addition, the paper presents quantitative data for different periods between 1949 and 1999 about the regional distribution of universities at which doctoral degrees, the ‘Habilitation’, and the chairs for Political Science were achieved. The research indicates that the vast majority of active professors of Political Science in Germany in the year 1999 will have become pensioners in 2009. The paper concludes with some speculative thoughts about the situation of the German university system in general and the question, whether the discipline will survive the ongoing university reforms as a coherent academic discipline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • AG Berliner Akademiegeschichte, 1997: Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Jahrbuch 1997. Berlin 1998, 279–287.

  • Armingeon, Klaus, 1997: Karrierewege der Professoren und Professorinnen der Politikwissenschaft in der Schweiz, Österreich und Deutschland, in: Swiss Political Science Review (3), 103–117.

  • Bleek, Wilhelm, 2001: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München.

  • Böhret, Carl, 1984: Ein Bericht für das 1. Wissenschaftliche Symposium der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (November 1984) in Hannover, in: Hartwich, Hans-Hermann (Hrsg.), Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft. Opladen 1985, 216–331.

  • Bönker, Frank, 2002: Generationswechsel und wissenschaftlicher Wandel in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ende der 60er Jahre und heute, in: Bredel, Ursula/ Hoffmann, Nicole (Hrsg.), Almas Kinder — Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt am Main u.a., 61–71.

  • Bruch, Rüdiger vom, 1980: Universität, Staat und Gesellschaft. Neuere sozial-, disziplin- und personengeschichtliche Beiträge zum deutschen Hochschulwesen vorwiegend im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: AfS (20), 526–544.

  • Bruch, Rüdiger vom, 1989: Bildungssystem, Universitäten, Wissenschaften, Gelehrte. Neuere Arbeiten und Ansätze zur deutschen Entwicklung vom 18. zum 20. Jahrhundert, in: AfS (29), 439–481.

  • Chroust, Peter, 1993: Deutsche Universitäten und Nationalsozialismus, Forschungsstand und eine Fallstudie: Karrieremuster und politische Orientierung der Gießener Professorenschaft (1918–1945), in: Schriewer, Jürgen/ Keiner, Edwin/ Charle, Christophe (Hrsg.), Sozialer Raum und akademische Kulturen. Studien zur europäischen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main u.a., 61–112.

  • Deutsch, Robert/ Schröder, Wilhelm Heinz, 1985: Geschichtswissenschaft zwischen professioneller Autonomie und politisch-sozialer Heteronomie: Wissensproduktion und kollektive Biographie der rumänischen Historiker 1924–1947, in: Schröder, Wilhelm Heinz (Hrsg.), Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung. Stuttgart, 147–180.

  • Fuchs-Heinritz, Werner, 2000: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen.

  • Hausjekk, Fritz, 1989: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945–1947). 2 Bde. Frankfurt am Main u.a.

  • Hillmert, Steffen, 2003: Altersstruktur und Karrierewege der Professorinnen und Professoren in der deutschen Soziologie, in: KZFSS (55), 116–136.

  • Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), 1999: Studienangebote deutscher Hochschulen. Ausgabe 6 (SS 2000). Bonn.

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Falter, Jürgen W., 1998: Die deutsche Politikwissenschaft im Urteil der Fachvertreter. Erste Ergebnisse einer Umfrage von 1996/97, in: Greven, Michael Thomas (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 305–341.

  • Kocka, Jürgen, 1977: Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft, in: Best, Heinrich/ Mann, Reinhard (Hrsg.), Quantitative Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. Stuttgart, 4–10.

  • Lamnek, Siegfried, 2002: Methodenintegration am Beispiel der Lebenslauf- und Biographieforschung, in: FQS 3, On-line Journal. (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/4-02review-lamnek-d.thm, Stand: 20.05.2003).

  • Lehmbruch, Gerhard, 1995: Die Politikwissenschaft im Prozeß der deutschen Vereinigung, in: derselbe (Hrsg.), Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen, 329–360.

  • Mohr, Arno, 1995: Politikwissenschaft als Universitätsdisziplin in Deutschland, in: derselbe (Hrsg.), Grundzüge der Politikwissenschaft. München/Wien, 1–53.

  • Mohr, Arno, 2003: Die Politikwissenschaft entdeckt die Archive. Neuere Arbeiten zur Geschichte des Faches in Deutschland, in: NPL (48), 66–95.

  • Rupp, Hans Karl/ Noetzel, Thomas, 1991: Macht, Freiheit, Demokratie. Bd. 1: Anfänge der westdeutschen Politikwissenschaft. Biographische Annäherungen. Marburg.

  • Rupp, Hans Karl/ Noetzel, Thomas, 1994: Macht, Freiheit, Demokratie. Bd. 2: Die zweite Generation der westdeutschen Politikwissenschaft. Biographische Annäherungen. Marburg.

  • Sauer, Brigitte, 2003: Die deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft und ihre Frauen, in: Falter, Jürgen W./ Wurm, Felix W. (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 50 Jahre DVPW. Wiesbaden, 82–98.

  • Schmid, Sigrun, 2000: Journalisten der frühen Nachkriegszeit. Eine kollektive Biographie am Beispiel von Rheinland Pfalz. Köln u.a.

  • Schröder, Wilhelm Heinz, 1979: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Berlin 1879–1945, in: Rürup, Reinhard (Hrsg.), Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879–1979. Berlin u.a., Bd. 1, 51–114 und 592–610.

  • Schröder, Wilhelm Heinz (Hrsg.), 1985a: Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung. Stuttgart.

  • Schröder, Wilhelm Heinz, 1985b: Kollektive Biographien in der historischen Sozialforschung: Eine Einführung, in:derselbe (Hrsg.), Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung. Stuttgart, 7–17.

  • Schröder, Wilhelm Heinz, 1986: Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898–1918. Düsseldorf.

  • Schröder, Wilhelm Heinz, 1995: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Düsseldorf.

  • Schröder, Wilhelm Heinz/ Weege, Wilhelm/ Zech, Martina, 2000: Historische Parlamentarismus-, Eliten- und Biographieforschung. Köln.

  • Stichweh, Rudolf, 1993: Wissenschaftliche Disziplinen: Bedingungen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert, in: Schriewer, Jürgen/ Keiner, Edwin/ Charle, Christophe (Hrsg.), Sozialer Raum und akademische Kulturen. Studien zur europäischen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main u.a., 235–250.

  • Stone, Lawrence, 1971: Prosopography, in: derselbe, The Past and the Present Revisited. London/New York 1987, 45–73.

  • Tilitzki, Christian, 2002: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, 2 Bde. Berlin.

  • Weber, Wolfgang, 1984a: Priester der Klio. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800–1970. Frankfurt am Main u.a.

  • Weber, Wolfgang, 1984b: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Frankfurt am Main u.a.

  • Wirth, Angelika, 2001: Entspannung in Sicht. Die Entwicklung des Stellenmarktes für Hochschullehrer von 1993 bis 1999, in: Forschung & Lehre (8), 480–482.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arendes, C., Buchstein, H. Politikwissenschaft als Universitätslaufbahn: Eine Kollektivbiographie politikwissenschaftlicher Hochschullehrer/-innen in Deutschland 1949–1999. PVS 45, 9–31 (2004). https://doi.org/10.1007/s11615-004-0002-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-004-0002-2

Navigation