Skip to main content
Log in

Partizipative Evaluation in Praxisprojekten

Chancen und Herausforderungen

Participatory evaluation in practice

Opportunities and challenges

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Partizipative Evaluation (PE) ist gekennzeichnet durch einen partnerschaftlichen Forschungsprozess zwischen den Evaluierenden und denjenigen Akteurinnen und Akteuren, welche die Ergebnisse in die Praxis umsetzen. PE will nicht nur den Nutzen beispielsweise eines Projekts ermitteln, sondern auch Entwicklungen anstoßen und Lernen ermöglichen.

Beispiele

Dargestellt werden zwei unterschiedliche Formen partizipativer Evaluation. In FIDEM, einem Modelprojekt zu Verbesserung der Versorgungssituation Demenzkranker, wurde eine akteursgesteuerte PE umgesetzt. Die Förderinitiative „Aktionsbündnisse Gesunde Lebenswelten und Lebensstile“ sowie die „Modellvorhaben zum Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit“ zeigen Beispiele für evaluatorgesteuerte PE.

Ergebnisse

Ein zentraler Vorteil von PE liegt in der Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für die Nutzung der Evaluationsergebnisse. Eine weitere Chance liegt im Kompetenzgewinn bei den Beteiligten. Als Herausforderungen sind die Komplexität, der hohe Zeitaufwand und die geringere Glaubwürdigkeit der Ergebnisse zu nennen.

Abstract

Background

A main attribute of Participatory Evaluation (PE) is the systematic participation of the ‘primary users’ of the results. These users become qualified to control and conduct the evaluationstudy themselves. The aim of PE thus not only includes examining the benefits of a program or project, but also engaging those involved in a process of development, learning, and change.

Examples

This article highlights two different kinds of participatory evaluation. FIDEM was a pilot project to improve the situation of dementia patients using a participant-directed approach. The program “Aktionsbündnisse Gesunde Lebenswelten und Lebensstile” (Alliances for Healthy Lifestyles and Living Environments) and the “Modellvorhaben zum Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit” (Demonstration Project on Substance Use during Pregnancy and Breast Feeding) were evaluated using an evaluator-directed design.

Results

A main benefit of PE is the increased likelihood for the utilisation of the studyresults. The increased expertise on the part of participants and evaluators is an additional benefit. Challenging is the amount of time needed for the evaluation process, the increased complexity in the evaluation design, and questions of credibility raised by project funders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 13

  2. Beywl W (2006) Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. In: Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. DJI, S 25–46

  3. Cousins JB, Earl LM (1992) The Case for Participatory Evaluation. Edu Eval Policy Anal 14:397–418

    Google Scholar 

  4. DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. (Hrsg) (2008) Standards für Evaluation. DeGEval, Mainz. www.degeval.de . Zugegriffen: 9. Juni 2013

  5. Garaway GB (1995) Participatory evaluation. Stud Edu Eval 21:85–102

    Article  Google Scholar 

  6. Jagosh J, Macaulay A, Pluye P et al (2012) Uncovering the Benefits of Participatory Research: implications of a Realist Review for Health Research and Practice. Milbank Q 90(2):311–346

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. King JA (2012) Cultivating Participatory Evaluation (PE) in a World of Centralized Accountability. Z Eval 11:199–207

    Google Scholar 

  8. Kolip P, Müller V (Hrsg) (2009) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention: Handbuch Gesundheitswissenschaften, 1. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  9. Kolip P, Gerken U, Schaefer I, et al (2013) Qualitätsentwicklung in Settingprojekten. Das Beispiel der Aktionsbündnisse „Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Schaefer I, Kolip P (2010) Unterstützung der Qualitätsentwicklung mit Goal Attainment Scaling (GAS). Prävention 33:66–69

    Google Scholar 

  11. Springett J (2001) Participatory approaches to evaluation in health promotion. WHO Reg Publ Eur Ser 92:83–105

    Google Scholar 

  12. Unger H von (2012) Partizipative Gesundheitsforschung: wer partizipiert woran? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 13. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1781/3298 . Zugegriffen: 9. Juni 2013

  13. Wright MT (2006) Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings. Jahrb Krit Med 43:55–73

    Google Scholar 

  14. Wright MT, Kilian H, Brandes S (2013) Praxisbasierte Evidenz in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Das Gesundheitswesen, doi: 10.1055/s-0032–1327741

Download references

Interessenkonflikt.

Der Autor und die Autorin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Schaefer.

Additional information

Der Autor und die Autorin waren zu gleichen Anteilen an der Erarbeitung des Beitrags beteiligt und werden in alphabetischer Reihenfolge genannt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brandes, S., Schaefer, I. Partizipative Evaluation in Praxisprojekten. Präv Gesundheitsf 8, 132–137 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-013-0390-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-013-0390-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation