Skip to main content
Log in

Potenzielle Bildungsaufsteiger leben gesünder

Soziale Herkunft, Schulbildung und Gesundheitsverhalten von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Educational upward mobility predicts a healthier lifestyle

Parental education, own educational status and health behaviour among adolescents aged 14–17 in Germany

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Jugendlichen lenken den Blick auf unzureichend ausgeschöpfte Präventions- und Gesundheitsförderungspotenziale. Untersucht wird die Bedeutung der elterlichen Bildung, des eigenen Bildungsstatus sowie der intergenerationalen Bildungsmobilität im Hinblick auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Jugendalter.

Material und Methoden

Die Datenbasis bildet eine Substichprobe des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS; Alter=14–17 Jahre; n=3737). Berechnet werden geschlechtsspezifische Prävalenzen sowie binär logistische Regressionen für die 6 Verhaltensindikatoren Rauchen, Body-Mass-Index, körperlich-sportliche Inaktivität, übermäßige Nutzung elektronischer Medien, regelmäßiger Alkoholkonsum und täglicher Verzehr von frischem Obst und Gemüse.

Ergebnisse

Unabhängig von ihrer sozialen Herkunft verhalten sich Jungen und Mädchen an Gymnasien deutlich gesundheitsbewusster als ihre Altersgenossen an anderen Schulformen. Signifikante Unterschiede finden sich bei 4 von 6 (Jungen) bzw. bei 5 von 6 Verhaltensindikatoren (Mädchen). Der Bildungsstatus der Eltern weist lediglich bei Mädchen bei vier von sechs Verhaltensindikatoren einen eigenständigen, signifikanten Effekt auf.

Schlussfolgerung

Neben Jugendlichen mit konstant hohem Bildungsstatus zeichnen sich insbesondere potenzielle Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteiger durch ein gesundheitsförderliches Verhalten aus. Auch aus Public-Health-Sicht unterstreichen die Ergebnisse somit die Forderung nach Bildungsinvestitionen und Chancengleichheit im Bildungssystem.

Abstract

Background

Social disparities in adolescents’ health risk behaviour point to insufficiently utilised potential of disease prevention and health promotion. The influence of parental education, own educational status and intergenerational educational mobility on various health risk behaviours is being analysed.

Material and methods

The data were derived from a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) (age=14 to 17 years, n=3737). Sex-specific prevalences and binary logistic regressions for smoking, body mass index, physical inactivity, heavy use of electronic media, regular alcohol intake and daily consumption of fresh fruits and vegetables have been calculated.

Results

Independent from the educational status of their parents, boys and girls attending upper secondary schools (“Gymnasium”) tend to adopt less negative health behaviours than their peers attending other types of schools. Statistically significant differences are detected for four out of six health risk behaviours in boys and five out of six health risk behaviours in girls. Parental education is independently associated with four out of six health risk behaviours only in girls.

Conclusion

Besides adolescents with a stable high educational status, potentially upwardly mobile boys and girls tend to have a healthier lifestyle than stable low and potentially downwardly mobile adolescents. From a public health point of view the findings underline the demand for investments in education and equal opportunities within the educational system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bender R, Ziegler A, Lange S (2007) Logistische Regression – Artikel Nr. 8 der Statistik-Serie in der DMW. Dtsch Med Wochenschr 132:17–18

    Article  Google Scholar 

  2. Cleland VJ, Ball K, Magnussen C et al (2009) Socioeconomic position and the tracking of physical activity and cardiorespiratory fitness from childhood to adulthood. Am J Epidemiol 170:1069–1077

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Dragano N, Lampert T, Siegrist J (2010) Wie baut sich soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf auf? In: Sachverständigenkommission 13. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg) Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. Verlag Deutsches Jugendinstitut, München, S 11–50

  4. Elstad JI (2010) Indirect health-related selection or social causation? Interpreting the educational differences in adolescent health behaviours. Soc Theory Health 8:134–150

    Article  Google Scholar 

  5. Engel U, Hurrelmann K (1998) Was Jugendliche wagen. Eine Längsschnittstudie über Drogenkonsum, Streßreaktionen und Delinquenz im Jugendalter. Juventa, Weinheim München

  6. Gall SL, Abbott-Chapman J, Patton GC et al (2010) Intergenerational educational mobility is associated with cardiovascular disease risk behaviours in a cohort of young Australian adults: The Childhood Determinants of Adult Health (CDAH) Study. BMC Public Health 10:55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Geißler R (2006) Bildungschancen und soziale Herkunft. ArchsozArb 37:34–49

    Google Scholar 

  8. Hagquist CEI (2007) Health inequalities among adolescents – the impact of academic orientation and parents‘ education. Eur J Public Health 17:21–26

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsblatt 50:557–566

    Article  Google Scholar 

  10. Jerusalem M, Klein-Heßling J, Mittag W (2003) Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Z Gesundh Wiss 11:247–262

    Google Scholar 

  11. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Karvonen S, Rimpelä AH, Rimpelä MK (1999) Social mobility and health related behaviours in young people. J Epidemiol Community Health 53:211–217

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kuntz B (2010) Bildungsdisparitäten im Gesundheitsverhalten. Eine Sekundärdatenanalyse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 im Kontext der Diskussion um sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheiten. In: BKK Landesverband Hessen (Hrsg) Bildung und Gesundheit: Prämierte Arbeiten des BKK Innovationspreises Gesundheit 2008. Mabuse, Frankfurt am Main, S 13–68

  14. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt 50:533–546

    Article  Google Scholar 

  15. Lampert T, Saß AC, Häfelinger M, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reich-tumsbericht der Bundesregierung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Beiträge zur Ge-sundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  16. Lampert T (2008) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Arztebl Int 105:265–271

    PubMed  Google Scholar 

  17. Lampert T (2010) Frühe Weichenstellung. Zur Bedeutung der Kindheit und Jugend für die Gesundheit im späteren Leben. Bundesgesundheitsblatt 53:486–497

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Lampert T (2010) Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und Schulbildung. ZSE 30:231–247

    Google Scholar 

  19. Lawlor DA, Batty GD, Morton SM et al (2005) Childhood socioeconomic position, educational attainment, and adult cardiovascular risk factors: the Aberdeen children of the 1950 s cohort study. Am J Public Health 95:1245–1251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Maas I, Grundmann M, Edelstein W (1997) Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In: Becker R (Hrsg) Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Leske & Budrich, Opladen, S 91–109

  21. Mirowsky J, Ross CE (2003) Education, social status and health. Aldine de Gruyter, New York

  22. Nocon M, Keil T, Willich SN (2007) Education, income, occupational status and health risk behaviour. J Public Health 15:401–405

    Article  Google Scholar 

  23. Oerter R, Dreher E (2008) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwick-lungspsychologie. Beltz, Weinheim, S 271–332

  24. Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsblatt 45:873–878

    Article  Google Scholar 

  25. Richter M (2005) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  26. Richter M, Lampert T (2008) Verkörperte Ungleichheiten: Die Rolle multipler Statusindikatoren für das Gesundheitsverhalten im Jugendalter. ZSE 28:174–190

    Google Scholar 

  27. Robert Koch-Institut (2008) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bericht für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  28. Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin Köln

  29. Vereecken CA, Maes L, De Bacquer D (2004) The influence of parental occupation and the pupil’s educational level on lifestyle behaviors among adolescents in Belgium. J Adolesc Health 34:330–338

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuntz, B., Lampert, T. Potenzielle Bildungsaufsteiger leben gesünder. Praev Gesundheitsf 6, 11–18 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0276-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0276-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation