Skip to main content
Log in

Deterministische k f -Wert-Schätzung nach petrographischer Bohrgutansprache

Deterministic estimation of hydraulic conductivity according to petrographical characterisation of drill cuttings

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur systematischen Nutzung von orts- und teufenbezogenen Bohrungsinformationen aus rolligen Lockergesteinen und deren Anwendung in geohydraulischen Berechnungen sowie zur Parametrisierung von Grundwassermodellen wurde ein deterministisches Verfahren zur Ableitung des k f -Wertes aus der petrographischen Bohrgutansprache nach dem „Symbolschlüssel Geologie“ entwickelt und in zwei Phasen validiert. In Phase 1 wurde an 185 Datensätzen der systemimmanente Fehler bestimmt. Die praktische Anwendbarkeit des Algorithmus wurde in Phase 2 an zehn Bohrungsdatenbanken mit rund 1.300 Bohrungen bzw. rund 300.000 Schichtansprachen getestet. Der systemimmanente Fehler des Algorithmus infolge der Systematik des „Symbolschlüssels Geologie“ ist hinreichend gering (Faktor 1,2) und deutlich kleiner als derjenige Fehler, welcher aus unterschiedlich qualifizierter Bohrgutansprache bzw. der subjektiven Beurteilung entsprechend dem gewählten Bohrverfahren sowie der Art der Gewinnung von Bohrgutproben resultiert (Faktor 3,2). Ergänzend werden für beliebige theoretische Kornverteilungen nach dem Verfahren von Beyer für identische Hauptkomponenten berechnete k f -Werte in Form eines Nomogramms vorgestellt.

Abstract

A new approach for estimating the hydraulic conductivity of unconsolidated sediments from location- and depth-related drilling information is presented. The method is based on a deterministic procedure using petrographical characterisation of drill cuttings and can be adapted for the parameterisation of groundwater models. Calibration is performed using various drilling databases that provide several hundred geological layer descriptions and associated hydraulic conductivity data from grain size analyses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Im Literaturverzeichnis sind zu den Zitaten bezüglich Garling und Bamberg leider keine Quellenangaben dokumentiert.

  2. Beyers Ausführungen sind diesbezüglich doppeldeutig. Im Text auf Seite 167 schreibt er: „Die vom Verfasser gefundenen Werte stützen sich auf etwa 1.500 Einzeluntersuchungen. Sie besitzen Gültigkeit für Kies und Sande im Bereich d 10 %=0,06…0,6 mm und für Ungleichförmigkeiten U=1,0…20.“ In Tafel 3 (Seite 168) sind rechnerisch in den beiden letzten Zeilen für die d 60/d 10-Paare: 12,0/0,5 und 10,0/0,4 Ungleichförmigkeiten U=25 möglich.

  3. Białas vergleicht die Verfahren von Slichter, USBSC, Beyer (1964), Hazen (1892), Krüger (1919) und Seelheim (1880).

Literatur

  • Białas, Z., Kleczkowski, A.S.: O przydatności niektórych wzorów empirycznych dla określenia współczynnika filtracji k. Über den praktischen Gebrauch von einigen empirischen Formeln zur Bestimmung des Durchlässigkeitskoeffizienten k. Arch. Hydrotech. (Warschau) 17(3), 405–417 (1970) in poln. Sprache mit russischer (S. 416) und englischer (S. 417) Zusammenfassung

    Google Scholar 

  • Beyer, W.: Zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Kiesen und Sanden aus der Kornverteilungskurve. WWT 14(6), 165–168 (1964)

    Google Scholar 

  • Carman, P.C.: Fluid flow through granular beds. Trans. Inst. Chem. Eng. 15, 150–166 (1938)

    Google Scholar 

  • Carman, P.C.: Flow of Gases Through Porous Media, 182 S. Butterworths, London (1956)

    Google Scholar 

  • Carrier, W.D.: Goodbye, Hazen; Hello, Kozeny-Carman. J. Geotechn. Geoenviron. Eng. 129(11), 1054–1056 (2003)

    Article  Google Scholar 

  • DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 4022-1:1987-09; Benennen und Beschreibung von Boden und Fels, Deutsche Norm, Baugrund und Grundwasser, 22 S. Beuth Verlag, Berlin (1987, zurückgezogen)

    Google Scholar 

  • DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 18123:1996; Bestimmung der Korngrößenverteilung, Deutsche Norm, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, 12 S. Beuth Verlag, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  • DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 14688-1:2002; Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden, Teil 1: Benennung und Beschreibung, Deutsche Norm, 17 S. Beuth Verlag, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 14688-2:2004; Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden, Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierung, Deutsche Norm, 16 S. Beuth Verlag, Berlin (2004)

    Google Scholar 

  • DVGW: Arbeitsblatt W 113: Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen, 18 S. WVGW mbH, Bonn (2001)

    Google Scholar 

  • DVGW: Regel W 107: Numerische Modelle für wasserwirtschaftlich genutzte Einzugsgebiete, 18 S. WVGW mbH, Bonn (2002)

    Google Scholar 

  • Entenmann, W.: Das hydrogeologische Beweissicherungsverfahren für Hausmülldeponien – Band 1: Verfahren, Fallbeispiele, Erkundung und Erfassung hydraulischer Daten. Clausthal. Geol. Abh. 49, 164 (1992)

    Google Scholar 

  • Garling, F.: Zur Genauigkeit der visuellen Bestimmung von Lockergesteinsproben. Z. Angew. Geol. 21, 136–141 (1975)

    Google Scholar 

  • Hazen, A.: Some physical properties of sands and gravels with special reverence to their use in filtration. 24th Annual Report, Massachusetts State Bureau of Health, Pub. Doc. 34, S. 539–556. Boston (1892)

  • Hazen, A.: The Filtration of Public Water-Supplies, 197 S. Wiley, New York (1896)

    Google Scholar 

  • Jordan, H., Weder, H.-J.: Hydrogeologie – Grundlagen und Methoden, 2 Aufl., 603 S. Enke Verlag, Stuttgart (1995)

    Google Scholar 

  • Kozeny, J.: Über kapillare Leitung des Wassers im Boden. Akademie der Wissenschaften Wien, Wien (1927) S. 271–306

    Google Scholar 

  • Krüger, E.: Die Grundwasserbewegung. Int. Mitt. Bodenk. 8, 105–122 (1919)

    Google Scholar 

  • Lee, C.H.: Selection of materials for rolled-filled earth dams. Trans. Am. Soc. Civ. Eng. 103, 12–61 (1938)

    Google Scholar 

  • Look, E.R., Vinken, R.: Symbole aus der Geologie für die elektronische Datenverarbeitung – Symbolschlüssel Geologie, 1. Auflage. – Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Geologische Karte“ der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Bodenforschung, 120 S. Hannover (1971)

  • Mallet, C., Pacquant, J.: Erdstaudämme. Orig. Titel: Les Barrages en Terre. Übersetzt aus dem Franz.: H. Ferchland. VEB Verlag Technik, Berlin (1951)

    Google Scholar 

  • NLfB – Niedersächisches Landesamt für Bodenforschung: Teilmenge Ingenieurgeologie des Symbolschlüssels Geologie, 80 S. Niedersachsen (1993)

  • Pekdeger, A., Schulz, H.D.: Ein Methodenvergleich zur Laborbestimmung des k f -Wertes von Sanden. Meyniana 27, 35–40 (1975)

    Google Scholar 

  • Preuss, H., Vinken, R., Voss, H.-H.: Symbolschlüssel Geologie – Symbole für die Dokumentation und automatische Datenverarbeitung geologischer Feld- und Aufschlußdaten, 328 S. Niedersachsen (1991). 5. überarbeitete Fassung (2009)

  • Richter, L.: Aufgaben der hydrogeologischen Erkundung und Nacherkundung in der Braunkohlenindustrie. Z. Angew. Geol. 12(6), 288–297 (1966)

    Google Scholar 

  • Schirrmeister, W.: Zur Abschätzung von Durchlässigkeitsbeiwerten. Z. Angew. Geol. 21(9), 427–238 (1975)

    Google Scholar 

  • Seelheim, F.: Methoden zur Bestimmung der Durchlässigkeit des Bodens. Z. Anal. Chem. 19, 387–418 (1836). Publiziert: 1880

    Google Scholar 

  • Skaballanowitsch, J.A.: Hydrogeologische Berechnungen über die Dynamik des Unterirdischen Wassers. Vlg. UgleTechIsdat, Moskau (1954)

    Google Scholar 

  • VEB Hydrogeologie Nordhausen: Dokumentationsvorschrift zum Datenspeicher HYRA (Hydrogeologisch relevante Aufschlüsse). Wissenschaftlich-Technischer Informationsdienst (WTI) des Zentralen Geologischen Instituts (ZGI), WTI 19, Sonderheft 1, 135 S. (1978)

  • Voigt, H.-J.: Pflichtenheft – Grundwasserschutz/Hydrogeologische Grundlagen – Teilleistung Hydrogeologische Übersicht der DDR 1:50.000 – Teilthema: Hydrogeologische Grundkarte, Teil I: Lockergestein, 21 S. VEB Hydrogeologie, Nordhausen (1978, unveröff.)

    Google Scholar 

  • Voigt, H.J.: ZGI: Hydrogeologisches Kartenwerk im Maßstab 1:50.000 (HK50). VEB Hydrogeologie, Nordhausen (1987a, unveröff.)

    Google Scholar 

  • Voigt, H.-J., Bamberg, H., Garling, F., Hauthal, U., Müller, A.: ZGI: Hydrogeologisches Kartenwerk der DDR 1:50.000 (HK 50) – Nutzerrichtlinie, 42 S. Halle, Hrsg.: VEB Hydrogeologie, Nordhausen (1987b, unveröff.)

  • Zieschang, J.: Zur zulässigen Höchstbelastung eines Brunnens. Z. Angew. Geol. 7(11), 580–582 (1961)

    Google Scholar 

  • Zieschang, J.: Die Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Lockergesteinsgrundwasserleitern. Z. Angew. Geol. 10(7), 364–370 (1964)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Fuchs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, S. Deterministische k f -Wert-Schätzung nach petrographischer Bohrgutansprache. Grundwasser 15, 177–189 (2010). https://doi.org/10.1007/s00767-010-0143-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-010-0143-8

Keywords

Navigation