Skip to main content
Log in

Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?

Legitimacy of late abortions and the duty to treat children born prematurely or with disabilities – an ethical contradiction?

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht verteidigt werden können. Hierzu werden zunächst weltanschaulich liberale, konservative und vermittelnde Positionen in der Bioethik zum moralischen Status menschlicher Wesen diskutiert. Abschließend wird ein eigener Vorschlag vorgestellt, der von weiten Sorgepflichten der Schwangeren gegenüber ihrem ungeborenen Kind ausgeht und die außergewöhnliche Beziehung zwischen Frau und Kind in der Schwangerschaft berücksichtigt. Diese Argumentation zeigt, dass eine liberale Regelung des Schwangerschaftsabbruchs mit einer allgemeinen medizinischen Behandlungspflicht zu früh oder behindert geborener Kinder aus ethischer Sicht vereinbar ist.

Abstract

Definition of the problem The legitimacy of late abortions after prenatal diagnosis raises the question of the contradictory nature of German legal practice, which, on the one hand, commits physicians to treat children born prematurely or with disabilities and, on the other, permits abortions up to the child’s birth if the prenatal diagnosis proves the child is impaired. This contribution poses the question if the legal differences between protecting the life of unborn and newborn children and between protecting the life of disabled and nondisabled fetuses could be defended from an ethical point of view. Arguments First of all, liberal, conservative, and compromising positions in bioethics are discussed regarding the moral status of human beings. Subsequently, this paper presents its own proposal which is based on duty of pregnant women to care for their unborn children and which recognizes the extraordinary relationship between a woman and child during pregnancy. Conclusion The argumentation shows that liberal regulation of abortion is ethically compatible with the general duty to provide medical care for children born prematurely or with disabilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die realen Zahlen dürften aber etwas höher liegen, da offenbar nicht alle Fälle gemeldet werden und nach wie vor einige Frauen ins Ausland ausweichen. Es handelt sich hier um Angaben des Statistischen Bundesamts.

  2. Ich nenne hier, wie im politischen Diskurs üblich, alle Schwangerschaftsabbrüche nach der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche so. In der medizinischen Literatur werden dagegen oft nur Abbrüche bei einem lebensfähigen Kind als Spätabbrüche bezeichnet [28].

  3. 1997 hat ein Kind mit Down Syndrom einen Abbruch in der 26. Schwangerschaftswoche überlebt. Das Kind wurde neun Stunden in Erwartung seines Sterbens „liegen gelassen“, als es dann immer noch atmete intensivmedizinisch behandelt. Das Kind lebt heute bei einer Pflegefamilie und hat Schädigungen durch seine Frühgeburtlichkeit zurückbehalten. Der behandelnde Arzt bekam einen Strafbefehl wegen „Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung“.

  4. Nur um diese Debatte geht es mir hier. Positionen, die den Bezug auf den moralischen Status grundsätzlich ablehnen, wie z. B. solche, die sich auf die menschliche Gattung oder auf religiöse Schriften beziehen, um eine Unverfügbarkeit des Lebens zu begründen, berücksichtige ich hier nicht. Auch viele Theologen argumentieren diesbezüglich im Übrigen säkular (vgl. [27]).

  5. McMahan und Singer sind zwar keine philosophischen Liberalisten, verteidigen aber eine weltanschaulich liberale Position zum Schwangerschaftsabbruch. Dabei sprechen sie eher metaphorisch von „Rechten“, was ich hier aufgreife, auch wenn sie keine explizite Konzeption von Rechten vertreten.

  6. Ihre strategische Zurückhaltung in Bezug auf eine „Gebärpflicht“ zeigte sich besonders eindrücklich bei der Anhörung im Familienausschuss zum Thema Spätabbrüche am 16.3.2009. Vgl. Protokoll Nr. 16/81 der 81. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags.

Literatur

  1. AWMF (2007) Leitlinie: Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes. AWMF Registernummer 024/019. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/024-019.htm. Zugegriffen: 3. Juni 2010

  2. Boylan M (2000) The abortion debate in the twenty-first century. In: Boylan M (Hrsg) Medical ethics. Prentice Hall, Upper Saddle River, S 289–312

    Google Scholar 

  3. Braun K (2004) Die besten Gründe für eine kategorische Auffassung der Menschenwürde. In: Kettner M (Hrsg) Biomedizin und Menschenwürde. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 81–99

    Google Scholar 

  4. Bundesverfassungsgericht (1993) Entscheidung vom 28. Mai 1993. BVerfGE 88, 203

    Google Scholar 

  5. Diehl S (2007) Deproduktion: Schwangerschaftsabbruch im internationalen Kontext. Alibri, Aschaffenburg

    Google Scholar 

  6. Duden B (1991) Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Luchterhand, München

    Google Scholar 

  7. Düwell M (2008) Bioethik: Methoden, Theorien und Bereiche. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Garbe W (2008) Das Frühchen-Buch. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Gauthier D (2000) Selbstinteresse, rationale Übereinkunft und Moral. In: Pauer-Studer H (Hrsg) Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 97–128

    Google Scholar 

  10. Graumann S (2009) Humane Genetik, Behinderung und ethische Probleme der pränatalen Diagnostik. In: Hirschberg I, Frewer A (Hrsg) Ethische Fragen genetischer Beratung: Klinische Erfahrung, Forschungsstudien und Perspektiven. Peter Lang Verlag, Bern, S 259–276

    Google Scholar 

  11. Hanack E-W (1985) Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht. Medizinrecht 1:33–40

    Google Scholar 

  12. Hill TE (2002) Human welfare and moral worth: Kantian perspectives. Clarendon Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  13. Hoerster N (2003) Ethik und Interesse. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Jaggar A (2009) Abortion rights and gender justice worldwide: an essay in political philosophy. In: Tooley M, Wolf-Devine C, Devine P, Jaggar A (Hrsg) Abortion: three perspectives. Oxford University Press, Oxford, S 120–179

    Google Scholar 

  15. Junker-Kenny M (1998) Der moralische Status des Embryos im Kontext der Reproduktionsmedizin. In: Düwell M, Mieth D (Hrsg) Ethik in der Humangenetik. Francke, Tübingen, S 302–324

    Google Scholar 

  16. Kant I (1785/1974) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  17. Kant I (1797/1977) Die Metaphysik der Sitten. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  18. Korsgaard CM (2000) Creating the kingdom of ends. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  19. Kuhse H, Singer P (1985) Should the baby live? The problem of handicapped infants. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  20. Lübbe W (2003) Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik. Ethik Med 15:203–220

    Article  Google Scholar 

  21. Mackie JL (1981) Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  22. McMahan J (2002) The ethics of killing: problems at the margins of life. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  23. Narveson J (2003) The contractarian theory of morals: frequently asked questions. Aufklär Krit 7:100–122

    Google Scholar 

  24. O’Neill O (1996) Towards justice and virtue: a constructive account of practical reasoning. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  25. Obladen M, Maier RF (2006) Neugeborenenintensivmedizin. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  26. Quinn W (2001) Abortion: identity and loss. In: Harris H (Hrsg) Bioethics. Oxford University Press, Oxford, S 62–89

    Google Scholar 

  27. Reiter J (2001) Die Probe aufs Humanum – Über die Ethik der Menschenwürde. In: Graumann S (Hrsg) Die Genkontroverse. Herder, Freiburg i. Br., S 67–79

    Google Scholar 

  28. Schmitz D (2009) Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Ethik Med 21:113–124

    Article  Google Scholar 

  29. Singer P (1993) Praktische Ethik, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  30. Steigleder K (2006) Ethische Probleme am Lebensbeginn. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 316–340

    Google Scholar 

  31. Thomson JJ (2001) A defence of abortion. In: Harris H (Hrsg) Bioethics. Oxford University Press, Oxford, S 25–41

    Google Scholar 

  32. Tooley M (2009) Abortion: why a liberal view is correct. In: Tooley M, Wolf-Devine C, Devine P, Jaggar A (Hrsg) Abortion: three perspectives. Oxford University Press, Oxford, S 3–64

    Google Scholar 

  33. Warren MA (2005) Moral status: obligations to persons and other living things. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  34. Wolf-Devine C, Devine P (2009) Abortion: a communitarian pro-life perspective. In: Tooley M, Wolf-Devine C, Devine P, Jaggar A (Hrsg) Abortion: three perspectives. Oxford University Press, Oxford, S 65–119

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Graumann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graumann, S. Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?. Ethik Med 23, 123–134 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-010-0072-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0072-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation