Skip to main content
Log in

Vom sicheren Umgang mit Unsicherheit: Was wir von der pandemischen Influenza (H1N1) 2009 lernen können

Competence in dealing with uncertainty: Lessons to learn from the influenza pandemic (H1N1) 2009

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die pandemische Influenza (H1N1) 2009 (Schweinegrippe) hat gezeigt, dass viele Entscheidungsträger Bürgern nicht zutrauen, mit Unsicherheiten vernünftig umzugehen. Wir besprechen drei grundlegende Probleme der damaligen Informationspolitik: (1) Wissen und Nicht-Wissen wurde nicht vollständig und transparent kommuniziert, (2) statt Bürger zu informieren, wurden diese oft paternalistisch behandelt, und (3) das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfungen und Institutionen wurde durch (1) und (2) beschädigt. Wir schlagen Experten und Entscheidungsträgern folgende Maßnahmen vor, um zukünftig solche Probleme zu vermeiden: transparente Beschreibung der Lage statt Schlagwörter wie „Pandemie“, transparente Kommunikation von Wissen und Nicht-Wissen statt dramatischer Schätzungen von Todesraten und Offenlegung politischer Entscheidungsprozesse und Interessenkonflikte.

Abstract

The influenza pandemic (H1N1) 2009 showed that many decision and policy makers do not trust citizens to effectively cope with uncertainty. We discuss three fundamental problems with the information management at the time: (1) knowledge of available and missing evidence was not communicated transparently and completely, (2) rather than informing citizens, officials often treated them paternalistically, and (3) public trust in vaccinations and institutions was damaged as a result of (1) and (2). We suggest the following measures to policy and decision makers in order to avoid similar problems in the future: transparent description of the situation instead of buzzwords such as “pandemic;” transparent communication of existing and missing evidence instead of dramatic estimates of death rates; disclosure of political decision processes and conflicts of interest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Änderungen in der Definition von Pandemiephasen im WHO Global Influenza Preparedness Plan von 2005 waren im Februar 2009 nach zweijährigen Verhandlungen durch die WHO beschlossen worden [12].

  2. Bis heute wurden in Australien etwa 270 Todesfälle durch das H1N1-Virus klinisch bestätigt [18].

  3. Die Dunkelziffer der Infizierten war wahrscheinlich um einiges höher, was die Mortalität (Anzahl Tote/Anzahl Infizierte) durch das H1N1-Virus weiter reduziert [24, 25, 26]. Das heißt, selbst Zahlen, die erhoben werden konnten, spiegeln wider, wie unsicher die Datenlage während der H1N1-Pandemie war. Die Unsicherheit, die die verfügbaren Zahlen umgibt, konnte bis heute nicht ausgeräumt werden [27].

  4. Der Begriff „sicher“ ist im Zusammenhang mit der Einführung neuer Arzneimittel jedoch unangemessen, erreichbar ist allenfalls „unbedenklich“.

  5. Zum Beispiel war es für die Öffentlichkeit nicht nachvollziehbar, warum Bundesbedienstete einen nicht-adjuvierten Ganzvirus-Impfstoff und die Bevölkerung einen adjuvierten Spalt-Impfstoff erhielten. Die Ursache hierfür lag im Ausschreibungsverfahren: Zusätzlich zu den Ländern wollte auch der Bund für seine Mitarbeiter in einem gesonderten Vertrag die Versorgung mit Impfstoff sicherstellen. Auf die entsprechende öffentliche Ausschreibung des Bundes hatte sich nur ein Hersteller beworben, dessen Impfstoff ein nicht-adjuventierter Ganzvirus-Impfstoff war.

Literatur

  1. Gigerenzer G, Gaissmaier W, Kurz-Milcke E et al (2007) Helping doctors and patients make sense of health statistics. Psychol Sci Public Interest 8:53–96

    Google Scholar 

  2. Gigerenzer G, Muir Gray JA (Hrsg) (2010) Better doctors, better patients, better decisions: envisioning healthcare 2020. Strüngmann Forum Report Vol. 6. MIT Press, Cambridge, MA

  3. Cohen D, Carter P (2010) Conflicts of interest: WHO and the pandemic flu „conspiracies“. BMJ 340:c2912

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Krause G, Gilsdorf A, Becker J et al (2010) Erster Erfahrungsaustausch zur H1N1-Pandemie in Deutschland 2009/2010: Bericht über ein Workshops am 22. und 23. März 2010 in Berlin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:510–519

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Feufel MA, Antes G, Nelson D et al (2010) What is needed for better health care: better systems, better patients or both? In: Gigerenzer G, Muir Gray JA (Hrsg) Better doctors, better patients, better decisions: envisioning healthcare 2020. Strüngmann Forum Report Vol. 6. MIT Press, Cambridge, MA

  6. Thaler R, Sunstein C (2008) Nudge. Improving decisions about health, wealth, and happiness. Yale University Press, New Haven

  7. Bond M (2009) Risk school. Nature 461:1189–1192

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Martignon L, Krauss S (2009) Hands on activities with fourth-graders: a tool box of heuristics for decision making and reckoning with risk. Internat Electronic J Mathematics Education 4(3):117–148

    Google Scholar 

  9. Zhu L, Gigerenzer G (2006) Children can solve Bayesian problems: the role of representation in mental computation. Cognition 98:287–308

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kurz-Milcke E, Gigerenzer G, Martignon L (2008) Transparency in risk communication – graphical and analog tools. Ann N Y Acad Sci 1128:18–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kilbourne ED (2006) Influenza pandemics of the 20th century. Emerg Infect Dis 12:9–14

    PubMed  Google Scholar 

  12. Chan M (2010) WHO Director-General’s letter to BMJ editors http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2010/letter_bmj_20100608/en/index.html

  13. WHO (2005) Global influenza preparedness plan. http://www.who.int/csr/resources/publications/influenza/WHO_CDS_CSR_GIP_2005_5.pdf

  14. WHO (2009) Pandemic influenza preparedness and response: a WHO guidance document. http://www.who.int/csr/disease/influenza/PIPGuidance09.pdf

  15. Bethge P, Elger K, Glüsing J et al (2010) Chronik einer Hysterie. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,682149,00.html

  16. RKI (2007) Influenzapandemieplan. http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/I/ Influenza/Influenzapandemieplan.html

  17. Zylka-Menhorn V (2010) Neue Influenza. Kritischer Rückblick mit wegweisender Vorausschau. Dtsch Ärztebl 107:A-850/B-744/C-732

    Google Scholar 

  18. Australian Influenza Report (2010) Australian influenza report 2010 – Current report – 15 to 21 May 2010. http://www.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-surveil-ozflu-flucurr.htm

  19. Department of Health and Human Services (2009) Assessment of the 2009 Influenza A (H1N1) Outbreak on Selected Countries in the Southern Hemisphere. http://www.flu.gov/professional/global/final.pdf

  20. Depoortere E, Mantero J, Lenglet A et al (2009) Influenza A(H1N1)v in the southern hemisphere – lessons to learn for Europe? Euro Surveill 14(24):pii=19246. Available online: http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=19246

  21. Australian Influenza Surveillance Scheme (2008) Annual report. http://www.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-pubs-annlrpt-fluannrep.htm

  22. Kulke U (2010) Der Experte, der 30.000 Deutsche sterben sah. http://www.welt.de/wissenschaft/schweinegrippe/article7152380/Der-Experte-der-30-000-Deutsche-sterben-sah.html

  23. Influenza-Wochenbericht (2009) Influenza-Wochenbericht für die Woche 43 (17.10. bis 23.10.2009). http://influenza.rki.de/Wochenberichte/2009_2010/2009-43.pdf

  24. Antes G (2009) Die in der Dunkelziffer impft man nicht. http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~ECF83C60270494D258A9DDA41F1A52462~ATpl~Ecommon~Scontent.html

  25. Antes G (2009) Kranke Zahlenspiele. http://www.sueddeutsche.de/wissen/schweinegrippe-kranke-zahlenspiele-1.140647

  26. Bandaranayake D, Bissielo A, Huang S, Wood T (2010) Seroprevalence of the 2009 influenza A (H1N1) pandemic in New Zealand. http://www.moh.govt.nz/moh.nsf/pagesmh/10124/$File/seroprevalence-flu-2009.pdf

  27. Writing committee of the WHO (2010) Clinical aspects of pandemic 2009 influenza A (H1N1) virus infection. N Engl J Med 362:1708–1719

    Article  Google Scholar 

  28. Robert Koch Institut (2009) Saisonbericht 2008. http://influenza.rki.de/Saisonberichte/2008.pdf

  29. RKI (2009) Modifikationsmöglichkeiten der Strategie zur Bekämpfung/Eindämmung der Neuen Influenza A/H1N1 in Deutschland in Abhängigkeit von der Entwicklung der Ausbreitung und der Schwere der Erkrankungen. Epidemiol Bull 27:259–266

    Google Scholar 

  30. WHO pandemic (H1N1) 2009 – update 106 (2010). http://www.who.int/csr/don/2010_06_25/en/index.html

  31. RKI Wochenbericht 23 (2010) Kalenderwochen 20 bis 23 (15.5. bis 11.6.2010). http://influenza.rki.de/Wochenberichte/2009_2010/2010-23.pdf

  32. Paul-Ehrlich-Institut (2010) Information zu Verdachtsfallberichten von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Anwendung der in Deutschland zugelassenen Schweinegrippe (H1N1)-Impfstoffe. http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/fachkreise/uaw/berichte/verdachtsfallbericht-7,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ verdachtsfallbericht-7.pdf

  33. Bündnis 90/Die Grünen (2010) Lehren aus der Schweinegrippe: Grünes Fachgespräch zu Pandemien. http://www.gruene-bundestag.de/cms/gesundheit/dok/347/347046.lehren_aus_der_schweinegrippe@sv.pdf

  34. Haber P, DeStefano F, Angulo FJ et al (2004) Guillain-Barré syndrome following influenza vaccination. JAMA 292:2478–2481

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Europäisches Parlament (2009) Faked pandemics – a threat for health. http://assembly.coe.int/main.asp?Link=/documents/workingdocs/doc09/edoc12110.htm

  36. Europäisches Parlament (2010) Parliamentary Assembly questions handling of H1N1 pandemic. http://www.coe.int/t/dc/files/events/2010_h1n1/default_en.asp

  37. Straumann F (2010) Impfexperten weniger verstrickt als befürchtet. Die Eidgenössische Impfkommission gewährt erstmals einen Einblick in ihre Verbindungen zur Pharmaindustrie. http://bazonline.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Impfexperten-weniger-verstrickt-als-befuerchtet-/story/23828664

  38. Gigerenzer G (2007) Gut feelings: the intelligence of the unconscious. Viking Press, New York

  39. Cain DM, Loewenstein G, Moore DA (2005) The dirt on coming clean: perverse effects of disclosing conflicts of interest. J Legal Stud 34:1–25

    Article  Google Scholar 

  40. Walus A (2010) Pandemie und Katastrophennotstand – Zuständigkeitsverteilung und Kompetenzmängel des Bundes. DÖV 3:127–133

    Google Scholar 

  41. Landesapothekerverband Baden-Württemberg (2010) Apotheken können bei der Impfstoffverteilung nur den Mangel verwalten. http://www.apotheker.de/rubriken/presse/pressemitteilungen/2009/impfstoff-versorgung/

Download references

Danksagung

Wir möchten Amelie Deister und Nicolai Bodemer für die Durchsicht unseres Manuskripts danken.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M.A. Feufel Ph.D.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feufel, M., Antes, G. & Gigerenzer, G. Vom sicheren Umgang mit Unsicherheit: Was wir von der pandemischen Influenza (H1N1) 2009 lernen können. Bundesgesundheitsbl. 53, 1283–1289 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1165-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1165-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation