Skip to main content
Log in

Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Web 2.0-Anwendungen erfreuen sich bei privaten Nutzergruppen einer zunehmenden Beliebtheit. Unternehmen vermissen jedoch eine adäquate Charakterisierung von Potenzialen und Effekten der propagierten Anwendungen auf die unternehmerische Wertschöpfung. Diesem Spannungsfeld nimmt sich der vorliegende Beitrag an. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Unternehmen, die Veränderungen ihrer Wertschöpfung durch die Nutzung entsprechender Angebote erwarten. Die Untersuchung umfasst sowohl die interne Wirkung (u.a. durch die zunehmende Vernetzung, die Vereinfachung der Kommunikation, durch Netzwerkeffekte sowie durch die steigende Nutzerbeteiligung) als auch die externen Effekte (Prosumenten, Mashups etc.) des Einsatzes von Web 2.0. Ein wesentliches Ziel ist es, Paradigmen des Web 2.0 durch eine Gegenüberstellung mit generellen Trends, die auf die Wertschöpfung in Unternehmen Einfluss haben, auf ihre Potenziale zur Unterstützung oder zur Konterkarierung dieser Trends hin zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden nach einer Definition grundlegender Begriffe wesentliche Trends und ihre Entsprechungen im Web 2.0 anhand dreier Submodelle von Geschäftsmodellen diskutiert. Darauf aufbauend wird detailliert auf Chancen und Risiken der unternehmerischen Anwendung von Web 2.0-Paradigmen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alby, T.: Web 2.0. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2007.

  2. Chesbrough, H. W.; Rosenbloom, R. S.: The role of the business model in capturing value from innovation. In: Industrial and Corporate Change 11, 2002, S. 529–555.

    Article  Google Scholar 

  3. Grob, H. L.; Brocke, J. vom; Bensberg, F.: Finanzwirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im E-Learning. In: Breitner, M.-H.; Hoppe, G. (Hrsg.): E-Learning. Physica, Heidelberg, 2005, S. 101–116.

    Chapter  Google Scholar 

  4. Hoppe, G.; Breitner, M. H.: Classification and Sustainability Analysis of E-Learning Applications. IWI Discussion Paper, Series 2, Hannover, 2003.

  5. Keller, E.: A new dogfight: SOA versus Web 2.0. In: Manufacturing Business Technology, www.mbtmag.com/current_issues/2006/june/col2.asp; Zugriff am 02.04.2007.

  6. Knyphausen-Aufseβ, D. zu; Meinhardt, Y.: Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In: Bieger, T.; Bickhoff, N.; Caspers, R.; Knyphausen-Aufseβ, D. zu; Reding, K. (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle. Springer-Verlag, Berlin, 2002, S. 63–90.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Kortzfleisch, H. von; Winand, U.: Tele-Insuring: Der Beitrag neuer Kommunikations- und Informationstechniken (KIT) zur Verbesserung der Kundenorientierung im Versicherungsbereich. In: DBW, 57. Jg. 1997, Heft 3, S. 337–355.

    Google Scholar 

  8. LaMonica, M.: Web 2.0 Entering Corporate World Slowly. In: Cnet News, http://news.com.com/Web+2.0+entering+corporate+world+slowly/2100-7345_3-6117854.html; Zugriff am 02.04.2007.

  9. Langen, M.; Hansen, T.: Wissensaustausch in Open Source Projekten. In: Engelien, M.; Meiβner, K.: Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004. Workshop GeNeMe 2004.

  10. Lanier, J.: The Hazards of the New Online Collectivism, www.edge.org/3rd_culture/lanier06/lanier06_index.html; Zugriff am 02. 04. 2007.

  11. Magretta, J.: Why Business Models Matter. In: Harvard Business Review, May 2002, S. 3–8.

  12. Mayfield, R.: Many-to-Many: Fear, Greed and Social Software, http://many.corante.com; Zugriff am 02.04.2007. 36.

  13. Mulpuru, S.: 5 Trends for Web 2.0. In: SiliconIndia, www.siliconindia.com/magazine/fullstory.php/PNH725517105; Zugriff am 02. 04. 2007.

  14. O’Reilly, T.: What is Web 2.0, www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html; Zugriff am 02.04.2007.

  15. Pigneur, Y.: The E-Business Model Handbook. Working paper, www.hec.unil.ch/yp/Pub/00-ebmh.pdf; Zugriff am 02.04.2007.

  16. Result GmbH: Web 2.0 — Begriffsdefinition und eine Analyse der Auswirkungen auf das allgemeine Mediennutzungsverhalten, www.result.de/fileadmin/result/content/down load/Web-2.0-Studie_result_SWR_Februar_2007_-_Kurzfassung.pdf; Zugriff am 02.04.2007.

  17. Schroll, W.; Neef, A.: Web 2.0 Was ist dran? In: Perspektive Blau, www.perspektive-blau.de/wissen/0609a/0609a.htm; Zugriff am 02.04.2007.

  18. Schwartz, J.: The Participation Age, http://blogs.sun.com/jonathan/date/20050404; Zugriff am 02.04.2007.

  19. Seith, A.: Siemens-Mitarbeiter revoltieren im Intranet. In: Spiegel Online, www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,439346,00.html; Zugriff am 02.04.2007.

  20. Skiba, B.; Tamas, A.; Robinson, K.: Web 2.0: Hype or Reality. A Strategic Analysis. Armapartners. White Paper, 2006.

  21. Surowiecki, J.: The Wisdom of Crowds. Little, Brown Book Group, 2004.

  22. Taft, D. K.: Ajax, Soa to Merge. In: eWEEK, www.eweek.com/article2/0,1895,2022638,00.asp; Zugriff am 02.04.2007.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Bohl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohl, O., Manouchehri, S. & Winand, U. Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0. HMD 44, 27–36 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03340284

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340284

Navigation