Skip to main content
Log in

Die Berechnung der Reckvorspannungen in Gatter-und Bandsägeblättern

Calculation of the stresses in gangsaw and bandsaw blades caused by tensioning

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Blätter der Sägemachinen werden zur Versteifung gespannt, d. h. ihre Mittelzone wird durch Hammerschläge oder zwischen schmalen Druckrollen vorgereckt. Durch diese bleibende Verformung entstehen Reckvorspannungen innerhalb der Blätter.

Mehrere Forscher haben versucht, diese Spannungen aus der Größe der Querwölbung zu berechnen, die sich beim Abbiegen eines vorgereckten Blattes einstellt (dem sogenannten Lichtspalt). Dabei wurde fälschlicherweise stets so gerechnet, als seien die Sägeblätter uneudlich dünn. Es wurde also der Querbiegungswiderstand der Sägeblätter vernachlässigt. In Wirklichkeit sind die Reckvorspannungen um ein Vielfaches größer. In der vorliegenden Arbeit werden die tatsächlich in Gatter- und Bandsägeblättern auftretenden Spannungen beschrieben und Berechnungsverfahren für die wirklichen Reckvorspannungen entwickelt.

Summary

For stiffening the blades of mechanical saws they are tensioned, i. e. their central zones are expanded by hammer blows or between small pressure rolls. This permanent deformation causes stresses within the sawblades.

Several authors tried to calculate these stresses on the basis of the magnitude of transverse curvature, the so-called drop, occurring when bending by hand a tensioned sawblade. Erraneously, however, calculations were always based on the implicit assumption of infinitely thin sawblades. Hence, the resistance against transverse bending of the sawblades was neglected. In fact, the stresses caused by tensioning are much greater. In the present paper, the stresses actually occurring in the sawblades of gang-and band-saws are shown, and methods for calculation of the actual stresses caused by tensioning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Barz, E.: Untersuchungen an Kreissägeblättern für Holz, Fehler- und Spannungsprüfverfahren. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, Heft Nr. 51. Köln/Opladen 1953a: Westdentscher Verlag.

    Google Scholar 

  • —: Schwingungs- und Arbeitsverhalten von Kreissägeblättern für Holz I. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen. Heft Nr. 61. Köln/Opladen 1953b: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • —: Der Spannungszustand von Gattersägeblättern. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, Heft Nr. 225. Köln/Opladen 1956: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • —: Prüfgeräte für den Richt- und Spannungszustand von Kreissägeblättern. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.18 (1960) H. 1, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • —: Der Spannungszustand von Kreissägeblättern und seine Auswirkung auf das Arbeitsverhalten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.20 (1962) H. 10, S. 393–397.

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage der Eigenspannungen in scheiben- und bandförmigen Werkzeugen—Erste Mitteilung: Zerstörungsfreie Ermittlung von Eigenspannungen bei scheiben- und bandförmigen Trennwerkzeugen. Zweite Mitteilung: Kreissägeblätter mit von Eigenspannungen unabhängigen Eigenschaften. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.23 (1965) H. 10, S. 412–419; H. 12, S. 484/491.—Dieser Aufsatz konnte nicht mehr berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  • Dugdale, D. S.: Flexure Tests for Revealing Internal Stress in Disks. Intern. J. of Engineering Science Bd.3 (1965) S. 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Feoktistov, A. E.: Priěiny pojavlenija treščin v polotnah lentoěnyh pil. Derevoob. Prom. Bd.9 (1960) H. 5, S. 12–14. Übersetzung von R. Brunneder und H. Mayer: Ursachen der Einrisse bei Bandsägeblättern. Internationaler Holzmarkt Bd.53 (1962) H. 13, S. 7/11.

    Google Scholar 

  • Flemming, H. u. E. Osterloh: Untersuchungen an Gattersägen. Die Holzindustrie Bd.8 (1955) H. 4, S. 112–113.

    Google Scholar 

  • Föppl, A.: Vorlesungen über Technische Mechanik. 3. Band: Festigkeitslehre. 6. Aufl. Leipzig/Berlin 1918: Teubner,

    Google Scholar 

  • —: Vorlesungen über Technische Mechanik. 5. Band: Die wichtigsten Lehren der Höheren Elastizitätstheorie. 4. Aufl. Leipzig/Berlin 1922 Teubner.

    Google Scholar 

  • Grübler, M.: Der Spannungszustand in rotierenden Scheiben veränderlicher Breite. VDI-Z. Bd.50 (1906) H. 14, S. 535/537.

    Google Scholar 

  • Lapin, P. I.: Faktoren der Beeinflussung der Widerstands-fähigkeit von Gattersägen (Übersetzung aus der russischen Fachzeitschrift Lesnaja Prom.) Die Holzindustrie Bd.5 (1952) H. 5, S. 142/147.

    Google Scholar 

  • Lindholm, E.: Circelsågars buckling vid symmetrisk temperaturfördelning. Teknisk Tidskrift Jg.1950, S. 243/247.

  • Lombardi, J.: La scie à ruban. Un problème cinématique et statique. Schweizerische Bauzeitung Bd.72 (1954) H. 25, S. 359–363.

    Google Scholar 

  • Marschner, H.: Die Berechnung der Einspannkraft von Gattersägen. Holz als Roh-und Werkstoff Bd.5 (1942) H. 12, S. 427–429.

    Google Scholar 

  • Schmaltz, G.: Die amerikanischen Methoden zur Behandlung der Bandsägeblätter und ihre elastizitätstheoretische Begründung. VDI-Z. Bd.71 (1927) H. 47, S. 1645–1653.

    Google Scholar 

  • Skoglund, C.. Spänningar och svängningar i roterade sägklingor. Helsingfors 1950. Svenska Träforskningsinstitutet. Meddelande 12 B.

    Google Scholar 

  • Stodola: Die Dampfturbinen und die Aussichten der Wärmekraftmaschinen. VDI-Z. Bd.47 (1903) H. 2, bes. S. 51–54.

    Google Scholar 

  • Sugihara, H.: Studies on Wood-Sawing by Bandsaw-Blade. (2nd Report) Effects of Cutting Speed and Tension Stress (Japanisch). Wood Industry (Tokio) Vol.9 (1954) No. 12, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Sugihara, H.: Untersuchungen über die am Bandsägeblatt wirksamen Kräfte. Intern. Holzmarkt Jg.1955, H. 10, S. 8/13. Kritische Übertragung nach einer französischen Übersetzung von A. Gratzl.

  • Thunell, B.: Fortschritte bei der Zerspanungsforschung von Holz. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.9 (1951) H. 1, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • —: Några synpunkter på inpostningsdonen i ramsågar (Gatterangeln) Helsingfors 1956: Svenska Träforskningsinstitutet, Meddelande 76 B.

    Google Scholar 

  • —: Om överskärslutningens inverkan på spänningsfördelningen i ramsågbald. [Einfluß des Überhanges auf die Spannungs-verteilung in Gatterblättern]. Paperi ja Puu Papper och Trä Bd.41 (1959a) No. 4a, S. 141–144, 146.

    Google Scholar 

  • —: Über das Einspannen und die Einspannvorrichtungen für Gattersägeblätter. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.17 (1959b) H. 1, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • — u. R. Hiltscher: Die Beanspruchung von Gattersägeblättern im Betrieb. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.9 (1951) H. 6, S. 232–242.

    Google Scholar 

  • Wacker, H.: Die Behandlung breiter Bandsägeblätter. Stuttgart 1955: Holz-Zentralblatt Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Wüster, E.: Die Herstellung der Sägeblätter für Holz. Wien 1952: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wüster, E. Die Berechnung der Reckvorspannungen in Gatter-und Bandsägeblättern. Holz als Roh-und Werkstoff 24, 134–144 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02608078

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02608078

Navigation