Skip to main content
Log in

Magnetooptische Untersuchungen an Eisenoxydsolen I

Allgemeiner Teil

  • Published:
Kolloid-Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Als Eisenoxydsole werden im folgenden alle Sole bezeichnet, deren Kolloidteilchen dreiwertiges Eisen enthalten, ohne Rücksicht, um welche Verbindung es sich dabei handelt.

  2. Vgl. dazu W. Heller u. H. Zocher, Z. physik. Chem. Abt. A164, 55 (1933), sowie Y. Björnståhl, Diss. (Upsala 1924).

    Google Scholar 

  3. Qu. Majorana, Rend. Accad. Linc., Serie 5,11 (1),374, 463, 531; (2) 90, 139 (1902); Compt. rend135, 159, 235 (1902); Physik. Z.4, 145 (1902)

  4. A. Schmauß, Ann. Physik10, 658 (1902);12, 180 (1903).

    Google Scholar 

  5. A. W. Ewell, Phys. Rev.17, 292 (1903).

    Google Scholar 

  6. A. Cotton u H. Mouton, Ann. Chim. et Physique (8)11, 145, 289 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  7. L. Tieri, Rend. Accad. Linc. Serie 5,19 (1), 377; (249 (1910);24 1). 330 (1915;32 (2), 155 (1923); Serie 6,2 (2,331 (1925).

  8. R Gans u. H. Isnardi, Ann. Physik52, 179 (1917).

    Article  Google Scholar 

  9. Siehe besonders Du Pré Denning. Diss. (Heidelberg 1904); Electrician58, 831 (1904).

  10. Siehe vor allem: H. Freundlich, C. Schuster u. H. Zocher; Z. physik. Chem.105, 119 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  11. Es gelang uns z. B. in einem besonders “aktiven” Sol dank der starken magnetischen Doppelbrechung noch 7.4·10−10 g Fe (0,3 cmm) nachzuweisen; siehe H. Freundlich, J. V. Tamchyna u. H. Zocher, Z. wiss. Photogr.29, 102 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  12. Siehe H. Freundlich u. S. Wosnessensky, Kolloid-Z.33, 222 (1923).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. J. Boehm, Z. anorg. allg. Chem.149, 203 (1925).

    Article  Google Scholar 

  14. Die vorliegenden Untersuchungen befassen sich nur mit den transversal zu den Kraftlinien beobachteten Effekten.

  15. Die “absolute” Doppelbrechung (δabs) bezieht sich auf die ursprüngliche Konzentration (Proz. Fe) der Sole und die Schichtdicke 2,81 mm. Bei der “gemessenen” Doppelbrechung (δgem) ist die Konzentration bzw. die Verdünnung eines Sols nicht berücksichtigt (Schichtdicke, soweit nicht anders angegeben, ebenfalls 2,81 mm). Der “spezifischen” Doppelbrechung (δspez) ist die Konzentration von 0,1 Proz. Fe und die Schichtdicke 1 cm zugrunde gelegt.

  16. Zur Doppelschwächung tragen der Dichroismus ϑ und die Doppelbeugung τ bei.

  17. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit.

    Google Scholar 

  18. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit.

    Google Scholar 

  19. Freundlich, Tamchyna u. Zocher, loc. cit.; dort findet sich auch eine Beschreibung der Anordnung

    CAS  Google Scholar 

  20. Allerdings sind bei diamagnetischen und schwach paramagnetischen Stoffen diese Wirkungen sehr schwach. Die hier in Frage kommenden Verbindungen können aber wohl ausreichende Suszeptibilität besitzen. Tatsächlich sind insbesondere die beobachteten Koagulationswirkungen (siehe besonders. S. 21 ff.) kaum anders als durch Formwirkungen zu erklären.

  21. Im allgemeinen wird man allerdings eher das Umgekehrte erwarten, daß nämlich zunächst annähernd kugelige Keime auf Grund ihrer Anisotropieder Wachstumsgechwindigkeit anisodimensional werden. Da die Befunde aber hier für das Gegenteil sprechen, wird man nach einem besonderen Grund dafürsuchen müssen, der etwa in einer Veränderung des Mediums gegeben sein mag

  22. Vgl. dazu W. Kuhn, Z. physik. Chem. Abt. A.161, 1 (1932).

    Google Scholar 

  23. Aus Eisenchloridlösung hergestellte Sole müssen hier ausgenommen werden. Sie verhalten sich nicht so einfach, was vielleicht mit der Kompliziertheit des Hydrolyseprozesses bei ihnen zusammenhängt. Vgl. dazu S. 48 ff. sowie H. Zocher u. W. Heller, Z. anorg. allg. Chemie.186, 75 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. H. Zocher u. W. Heller, Z. anorg. allg. Chem.186, 75 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Eine Ausnahme bilden nur die durch spontane Hydrolyse von Eisenchloridlösungen entstehenden Sole, die ebenfalls sehr oft sehr starke Effekte beim Fließenlassen ergeben.

  26. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit..

    Google Scholar 

  27. Vgl H. Kallmann u. M. Willstätter, Naturwiss. 952 (1932).

  28. Mit der Wahl dieser Bezeichnung soll keine Festlegung bezüglich der Auffassung dieser Koagulation verknüpft sein. An anderer Stelle wird über ihren vermutlichen Mechanismus eingehend berichtet.

  29. Die Intensität der Behandlung, gemessen an ihrem Erfolg, steigt in der Richtung: langsames Rühren→starkes Rühren→langsames Schütteln→ starkes Schütteln.

  30. Sei H. Freundlich u. S. Löbmann, Z. physik. Chem. Abt. A,139, 368 (1928); Kolloid-Beih.28, 391 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  31. Über diese Zusammenhänge wird an anderer Stelle ausführlich berichtet.

  32. Festgestellt schon von H. Freundlich u. H. Kroch, Z. physik. Chem. Abt. A,124, 155 (1926); Naturwiss., 1206 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  33. Wie man außer dem bisher allein „koagulierbaren” Carbonylsol ganz allgemein Eisenoxydsole auf mechanischem Wege koagulieren kann, wurde bereits früher angedeutet (W. Heller u. H. Zocher, loc. cit. und wird an anderer Stelle ausführlich erörtert.

    Google Scholar 

  34. Bei dem praktisch optisch einachsigen Goethit kennt man zwar bisher die Temperaturkoeffizienten der Brechungsindizes ‖ und ⊥ nicht; bei der Mehrzahl der bisher untersuchten einachsigen Kristalle fand man aber eine Angleichung beider Brechungsindizes mit steigender Temperatur.

  35. Vgl. auch W. Heller u. H. Zocher, loc. cit.164 55 (1933). Es muß vorläufig noch unentschieden bleiben, ob man die hohen Werte der beiden Temperaturkoeffizienten, insbesondere die des negativen Koeffizienten, nicht viel eher auf andere Weise befriedigender deuten kann.

    Google Scholar 

  36. Vgl. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit..

    Google Scholar 

  37. Dieser in früheren Arbeiten meist gefundene Fall der η/h-Kurve führte zu der fälschlichen Annahme, daß die positive Doppelbrechung, im Gegensatz zur negativen, durchweg früh zur Sättigung gelange.

  38. Lediglich dann, wenn besonders hochdisperse Teilchen vorliegen, ist ihre Identifizierung aus ihrem magnetooptischen Verhalten nicht durchzuführen. Denn bei außerordentlich hoher Dispersistät ist auch bei α-Fe2O3 keine Effektsättigung mit steigender Feldstärke uud auch keine Remanenzdoppelbrechung zu erwarten.

  39. H. Freundlich u. G. Lindau, Biochem. Z.234, 170 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  40. Du Pré Denning erhielt sogar bei 80 Solen keine nennenswerten Effekte, so daß sein Versuch, seine magnetooptische Untersuchung der Eisenoxydsole nicht wie früher in der Hauptsache auf sehr alte Bravaissole unbekannter Herstellungsweise zu stützen, fehlschlug. Diss. (Heidelberg 1904). Electrician58, 831 (1904).

  41. J. Boehm, Z. anorg. allg. Chem.149, 203 (1925).

    Article  Google Scholar 

  42. Vgl. auch H. Zocher u. W. Heller, Z. anorg. allg. Chem.,186, 75 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Damit ist die Boehmsche Folgerung, daß in invertierenden Solen die positive Doppelbrechung auf Goethit, die negative dagegen auf basische Salze zurückgehe (Z. anorg. allg Chem.149, 203 [1925]), auch für diese Grahamschen Sole nicht mehr aufrechtzuerhalten.

  44. Bei dieser Untersuchung befand sich der „schillernde” Bodensatz infolge Verdünnung mit Wasser nicht in spontan orientiertem, schillerndem Zustand.

  45. Vgl. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit..

    Google Scholar 

  46. Vgl. W. Heller, Kolloid-Z.50, 125 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Vgl. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit..

    Google Scholar 

  48. Zur allgemeineren Charakterisierung solcher Sole vgl. H. Zocher u. W. Heller, loc. cit..

    Google Scholar 

  49. Ihre Grobteiligkeit geht mit einiger Wahrscheinlichkeit auch daraus hervor, daß der Quotient\(\frac{\delta }{{\vartheta + \tau }}\) hier stets weit kleiner als 100 war. Allerdings wissen wir über die Größe des Quotienten\(\frac{\delta }{\vartheta }\) hier nichts.

  50. Es besteht vielleicht die Möglichkeit, daß es sich nicht so sehr um einen Anstieg von Doppelbeugung als um das Auftreten merkwürdig starken Dichroismus handelt. In diesem Falle wäre zwar über die Dispersität der bei den hohen Feldern orientierten Teilchen keine Aussage möglich, es wäre aber ebenfalls sicher, daß sie nicht Goethit darstellen, dessen Dichroismus, wie früher angegeben, sehr klein ist. Um eine Doppelbeugung von Goethit kann es sich schließlich bei den hohen Feldern auf keinen Fall handeln, da sich gering disperses α-FeOOH ja stets schon bei kleinen Feldern orientiert (siehe Seite 37).

  51. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit..

    Google Scholar 

  52. Eingehendere röntgenographische Untersuchungen sind z. Z. im Gange.

  53. Vgl. jedoch bezüglich der Folgerung sehr starker Grobteiligkeit (Grobteiligkeit steht bei der gewählten Herstellungsweise der Suspension außer Zweifel) aus der Größe des Quotienten Fußnote (2) Seite 48 und (1) Seite 50.

  54. Vgl. dazu W. Heller u. H. Zocher, loc. cit. S. 85.

    Google Scholar 

  55. Untersucht von F. W. Krecke, J. prakt. Chem.111, 286 (1871).

    Article  Google Scholar 

  56. W. Heller u. H. Zocher, loc. cit..

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

(Mit 18 Figuren)

Im Interesse eines möglichst leichten Überblicks über die umfangreichen Untersuchungen wird hier auf die Wiedergabe experimentellen Materials verzichtet. Dieses, sowie eine Reihe hier unberücksichtigter Spezialuntersuchungen wird in einer späteren Veröffentlichung gebracht werden. Dort werden sich auch ausführliche Angaben über Apparatur und Methodik sowie die bisherige Literatur finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heller, W. Magnetooptische Untersuchungen an Eisenoxydsolen I. Kolloid-Beih 39, 1–57 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02556744

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556744

Navigation