Skip to main content
Log in

Weshalb implizite definitionen nicht genug sind. Bedeutungstheorien und das verständnis physikalischer begriffe

  • Published:
Erkenntnis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Norwood Russell Hanson, ‘A Picture Theory of Theory-Meaning’, in S. Toulmin und H. Woolfe (eds.), Norwood Russell Hanson, What I do not Believe and Other Essays, Dordrecht 1971, S. 3–49.

  2. Ebd., S. 4.

  3. Vgl. Max Jammer, Der Begriff der Masse in der Physik, Darmstadt 1974, S. 75.

  4. Barré de Saint-Venant, Mémoire sur les sommes et les différences géometriques et sur leur usage pour simplifier la mécanique. Comptes rendus 21 (1845), S. 620.

  5. Ernst Mach, Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit, Prag 1872, S. 50–54.

  6. Rudolf Carnap: 1926, Physikalische Begriffsbildung, Karlsruhe.

  7. C. G. Pendse: 1939, ‘A Further Note on the Definition and Determination of Mass in Newtonian Mechanics’, Philosophical Magazine 27, S. 55.

    Google Scholar 

  8. Herbert A.Simon: 1954. ‘The Axiomatization of Classical Mechanics’, Philosophy of Science 21, S. 340–343.

    Google Scholar 

  9. R. U. Sexl and H. K. Urbantke: 1983, Gravitation und Kosmologie, Mannheim, S. 85.

  10. Vgl. dazu auch: Robert M. Wald: 1984, General Relativity, Chicago, S. 124.

  11. Wie stark die Quelleneigenschaft des Feldes die Gesamtmasse beeinflußt, läßt sich an der Multipolentwicklung der Metrikkoeffizienten der linearisierten Theorie ablesen. Diese Entwicklung hat auch für das Feld einer starken Gravitationsquelle in großer Entfernung von der Quelle Geltung. Man sieht z.B., daß als erster Korrekturterm zur gewohnten Form des linearisierten Linienelements der Term 2M 2/r2 zum Koeffizienten h 00 hinzukommt. (vgl. Misner, Thorne, Wheeler: 1973, Gravitation, San Franscisco, S. 452).

  12. Lawrence Sklar: 1985, Philosophy and Spacetime Physics, Berkeley, S. 215.

  13. Lawrence Sklar, Ebd., S. 227.

  14. Norwood Russell Hanson: A Picture Theory of Theory-Meaning a.a.O., S. 11.

  15. Hier folge ich der essentialistischen Referenzthorie, die von Saul A. Kripke (v.a. in: ‘Name und Notwendigkeit’, Frankfurt, zuerst 1972) und Hilary Putnam (v.a. in: ‘Die Bedeutung von Bedeutung’, Frankfurt 1979) entwickelt wurde.

  16. Vgl. E. T.Whittaker: 1935, ‘On Gauss' Theorem and the Concept of Mass in General Relativity’, Proc. Roy. Soc. London A149, S. 384–395. Die Notwendigkeit zur Verallgemeinerung des Gauss-Satzes entsteht dadurch, daß die allgemeinrelativistische Gravitationskraft kein skalares Potential besitzt wie im Newtonschen Fall, sondern von Geschwindigkeit und Bescheunigung des Bezugs-systems abhängt. Der zur Masse M im üblichen Gauss-Theorem analoge Term ist die Summer der ‘potentiellen Massen’ der eingeschlossenen Teilchen, der Eigenmassen, die die Teilchen im “Unendlichen”, ohne Einwirkung des Gravitationspotentials, besitzen würden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bartels, A. Weshalb implizite definitionen nicht genug sind. Bedeutungstheorien und das verständnis physikalischer begriffe. Erkenntnis 32, 269–281 (1990). https://doi.org/10.1007/BF00217547

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00217547

Navigation