Skip to main content
Log in

Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsprogramme

Das Beispiel von Kosten-Nutzen-Analysen

Efficiency analysis of early education and care programmes – The example of cost-benefit analysis

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen Literatur liegen vielfältige Effektivitätsanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsprogramme vor. Diese Analysen unterscheiden die Effekte dieser Programme, ohne deren Kosten miteinzubeziehen. Hier setzen Effizienzanalysen aus der Ökonomie an. In diesem Beitrag werden drei grundsätzliche Ansätze für Effizienzanalysen vorgestellt, um dann ausführlicher auf eine Möglichkeit, die Kosten-Nutzen-Analyse, einzugehen. Die Ergebnisse von Kosten-Nutzen-Analysen sind von den Parametern abhängig, welche zwischen Kosten-Nutzen-Analysen variieren können – diese werden in diesem Beitrag explizit gemacht und diskutiert. Vor dem Hintergrund, dass für deutsche Programme bisher keine umfassenden und differenzierten Kosten-Nutzen-Analysen vorliegen, werden die Möglichkeiten der Kosten-Nutzen-Analyse an Hand von drei renommierten Beispielen aus dem US-amerikanischen Forschungsraum vorgestellt: einer Kosten-Nutzen-Analyse des „Perry Preschool Programs“, des „Abecedarian Programs“ und des „Chicago Child Parent-Programs“. Wie auch andere Effizienzanalysen zeigen sie, dass frühkindliche Bildungs- und Betreuungsprogramme einer hohen Qualität, die spezifisch auf sozial benachteiligte Kinder abzielen, eine hohe Rendite haben können, diese aber wiederum von den Parametern der Kosten-Nutzen-Analyse abhängt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick für differenzierte Kosten-Nutzen-Analysen deutscher Programme.

Abstract

In social science literature there is a wide range of effectiveness studies for early education and care programmes for young children. But these studies usually distinguish the effects of these programmes without considering their costs. This is where efficiency analysis studies in Economics begin. This article presents three fundamental approaches to efficiency analysis before looking in more detail at one of these approaches, the cost-benefit analysis. The results of cost-benefit analysis studies depend on the parameters, which can vary between different cost-benefit analysis methods, and which are explicitly pointed out and discussed in this article. In view of the fact that there are not yet any comprehensive and differentiated cost-benefit analysis studies for German programmes, the possibilities of a cost-benefit analysis are presented by reference to three well-known examples from the research community in the USA: a cost-benefit analysis of the “Perry Preschool Program”, the “Abecedarian Program” and the “Chicago Child Parent-Program”. Like other cost-benefit analysis studies, they show that if early education and care programmes for young children are of a high quality and specifically target disadvantaged children, they can lead to great benefits, but that these benefits are dependent on the parameters of the cost-benefit analysis. The article ends by outlining possibilities for a differentiated cost-benefit analysis of German programmes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:

Notes

  1. Wenn im Folgenden der Begriff der Programme verwandt wird, so sind in diesem Beitrag ausschließlich Programme gemeint, die eine Förderung in einer Einrichtung anbieten (auch wenn diese teilweise mit anderen Elementen der frühkindlichen Förderung kombiniert werden). Es werden „center-based child development programs“ betrachtet.

  2. Für aktuelle ökonomische Studien aus dem europäischen Forschungsraum vgl. z. B. Datta et al. (2010, 2012) sowie Havnes-Mogstad (2010, 2011), für entsprechende soziologische Studien vgl. z. B. Becker (2010) oder Kratzmann und Schneider (2009).

  3. Für eine entsprechende Zusammenfassung siehe Spieß (2011).

  4. Für entsprechende Meta-Analysen vgl. z. B. Burger (2010), Camilli et al. (2010), Anderson et al. (2003), Gilliam und Zigler (2001) sowie Gorey (2001).

  5. Obwohl die Kosten-Nutzwert-Analyse im Kontext von frühkindlichen Programmen bisher m. W. nicht eingesetzt wurde, wird auf ihre Darstellung hier nicht verzichtet. Dies ermöglicht sehr gut, auf die Schwierigkeiten von Evaluationsansätzen hinzuweisen und zugleich deren Möglichkeiten deutlich zu machen. Bei der Bewertung von medizinischen Maßnahmen für Kinder wird die Kosten-Nutzwert-Analyse bereits eingesetzt (vgl. z. B. Cheng et al. 2000).

  6. In wenigen Ausnahmen ist auch bei der Kosten-Effektivitäts-Analyse eine alleinige bzw. absolute Bewertung der Maßnahme möglich, wenn die maximale Zahlungsbereitschaft, die sogenannte „Cost-Effectiveness Acceptability Curve“, bekannt ist. Dieses Vorgehen wird teilweise in der Gesundheitsökonomie eingesetzt, vgl. z. B. Fenwick et al. (2004).

  7. Die Abbildung der Ordnung erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte der Alternativen (Breyer et al. 2005, Kap. 2.3).

  8. In der Gesundheitsökonomie wird hier vielfach mit dem Konstrukt der „Quality adjusted life years“ (QALYS ) gearbeitet, was den Zuwachs an qualitätsbereinigten Lebensjahren abbildet. Im Kontext von QALYS werden dann entsprechende Kosten-Nutzwertquotient errechnet (vgl. dazu Breyer et al. 2005, Kap. 2.3).

  9. Aos et al. (2004) sind eine der wenigen Ausnahmen, die unterschiedliche Programme im Bereich der „Frühen Hilfen“ mit einer einheitlichen KNA durchführen, die sich nicht bei den im Folgenden zu diskutierenden Parametern unterscheiden.

  10. Vergleiche dazu auch die Diskussion von einheitlichen Standards für KNA bei Karoly (2012).

  11. Insbesondere in Hinblick auf die Schätzmethoden ist anzumerken, dass immer statistische Irrtumswahrscheinlichkeiten mit auszuweisen sind, um die Güte der Prognosemethode abschätzen zu können (vgl. dazu Karoly 2012).

  12. Weitere Nutzenströme sind auf der Ebene der Arbeitgeber, d. h. der Unternehmen, festzumachen. Für eine entsprechende Diskussion dieser Kosten-Nutzen-Vergleiche auf betriebswirtschaftlicher Ebene vergleiche z. B. BMFSFJ (2003).

  13. Für eine solche zusammenfassende Darstellung siehe auch Karoly et al. (2006) oder Levin und Schwartz (2007).

  14. Spieß et al. (2002) und auch Rauschenbach und Schilling (2007) schätzen diese Effekte über die Beschäftigung von zusätzlichen Fachkräften und Personal in der Tagespflege, wenn es zu einem Ausbau bei Kindertageseinrichtungen käme.

  15. Karoly (2012) fasst in Tab. 6 14 US-amerikanische KNA in Hinblick auf die Parameter von KNA zusammen.

  16. Darüber hinaus existiert für Kanada ein Kosten-Nutzen-Vergleich von Cleveland und Krashinsky (1998) sowie im britischen Kontext die Studie von PricewaterhouseCooper Study (2003), die eine Kosten-Nutzen-Betrachtung von einem flächendeckenden außerhäusigen Betreuungsangebot unternimmt. Eine detaillierte KNA für alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Zürich führen Müller-Kucera und Bauer (2001) durch. Auch diese Studien sind jedoch vom methodischen Anspruch nicht mit den im Folgenden aufgeführten Analysen zu vergleichen.

  17. Dabei ist ökonomisch formuliert allerdings mit einer zunehmenden Kostenintensität des Programms ein abnehmender Grenznutzen zu erwarten (Karoly et al. 2006).

  18. Neben dem pädagogisch sehr hochwertigen halbtägigen Programm umfasst das Projekt auch Besuche zu Hause und Gespräche mit den Eltern, es verfolgt damit also einen familienintegrativen Ansatz.

  19. Dieser wird über die geringere Wahrscheinlichkeit der Experimentalgruppe zu rauchen operationalisiert.

  20. Jedes „Child-Parent Center“ stellt Mahlzeiten und gesundheitliche Dienstleistungen wie bspw. Sprachtherapien und zusätzliche flexible Kinderbetreuungsoptionen bereit. Wie beim Perry Preschool Projekt ist auch hier ein wesentliches Element des Konzepts die aktive Elternarbeit.

  21. Für eine frühere KANN, als die Kinder 20–21 Jahre alt waren, siehe Reynolds et al. (2002).

  22. Die Daten der amtlichen Statistik berichten lediglich über die Ausgabenarten, die in der Regel nicht mit Qualitätsindikatoren in Verbindung gebracht werden können. Auch in diesem Bereich, könnte die US-amerikanische Forschung ein Vorbild sein: Die bereits ältere US-amerikanische „Study of Cost, Quality and Child Outcomes in Child Care Centres“ (vgl. z. B. Peisner-Feinberg et al. 1999) ist vorbildhaft in dem Sinne, als dass sie Kostenstrukturen für unterschiedliche Qualitäten erfasst.

Literatur

  • Anderson, L. M., Shinn, C., Fullilove, M. L., Scrimshaw, S. C., Fielding, J. E., Normand, J., Carande-Kulis, V. G., & Task Force on Community Preventive Services. (2003). The Effectiveness of Early Childhood Development Programs. A systematic Review. American Journal of Preventive Medicine, 24(3), 32–46.

    Article  Google Scholar 

  • Anger, C., Plünnecke, A., & Tröger, M. (2007). Renditen der Bildungsinvestitionen in den frühkindlichen Bereich. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Aos, S., Lieb, R., Mayfield, J., Miller, M., & Pennucci, A. (2004). Benefits and Costs of Prevention and Early Intervention Programs for Youth (Document No. 04-07-3901). Olympia, WA: Washington State Institute for Public Policy.

    Google Scholar 

  • Barnett, S., & Masse, L. N. (2007). Comparative benefit-cost analysis of the Abecedarian program and its policy implications. Economics of Education Review, 26, 113–125.

    Article  Google Scholar 

  • Barnett, W. S. (1993). Benefit-Cost Analysis of Preschool Education: Findings from a 25-Year Follow-Up. American Journal of Orthopsychiatry, 63(4), 500–508.

    Google Scholar 

  • Barnett, W. S. (2011). Effectiveness of Early Educational Intervention. Science, 333, 975–978.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie, 62, 139–163.

    Article  Google Scholar 

  • Belfield, C. R., Nores, M., Barnett, S., & Schweinhart, L. J. (2006). The High/Scope Perry Preschool Program: Cost-Benefit Analysis Using Data from the Age-40 Followup. Journal of Human Resources, 41(1), 162–190.

    Google Scholar 

  • Berrueta-Clement, J. R., Schweinhart, L. J., Barnett, S., Epstein, A. S., & Weikart, D. P. (1984). Changed Lives: The Effects of the Perry Preschool Program on Youths through Age 19 (Monographs of the High/Scope Educational Research Foundation, No 8). Ypsilanti, MI: High/Scope Press.

    Google Scholar 

  • Blau, D., & Currie, J. (2006). Pre-School Care, Day Care, and After-School Care: Who’s minding the Kids? In E. A. Hanushek & F. Welch (Eds.), Handbook of the Economics of Education (Vol. 2, pp.1163–1278). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Breyer, F., Zweifel, P., & Kifmann, M. (2005). Gesundheitsökonomik (5. überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2003) = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2003). Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Basel: Prognos AG.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2013) = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2013). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bundestagsdrucksache 17/12200. Berlin: BMFSFJ.Boll, C. (2011). Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten. Monografische Dissertationsschrift, Reihe „Sozialökonomische Schriften“. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.Burger, K. (2010). How does early childhood care and education affect cognitive development? An international review of the effects of early intervention for children from different social backgrounds. Early Childhood Research Quarterly, 25(2), 140–165.

    Google Scholar 

  • Camilli, G., Vargas, S., Ryan, S., & Barnett, W. S. (2010). Meta-Analysis of the Effects of Early Education Interventions on Cognitive and Social Development. Teachers College Record, 112(3), 579–620.

    Google Scholar 

  • Cheng, A. K., Rubin, H. R., Powe, N. R., Mellon, N. K., Francis, H. W., & Niparko, J. K. (2000). Cost-utility analysis of the cochlear implant in children. The Journal of the American Medical Association, 284(7), 850–856.

    Article  Google Scholar 

  • Cleveland, G., & Krashinsky, M. (1998). The Benefits and Costs of Good Child Care, The Economic Rationale for Public Investment in Young Children – A Policy Study. Totonto: University of Toronto at Scarborough.

    Google Scholar 

  • Datta Gupta, N., & Simonsen, M. (2010). Non-cognitive child outcomes and universal high quality child care. Journal of Public Economics, 94(1–2), 30–43.

    Article  Google Scholar 

  • Datta Gupta, N., & Simonsen, M. (2012). The effects of type of non-parental child care on pre-teen skills and risky behavior. Economic Letters, 116(3), 622–625.

    Article  Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2007). Bedarf, Kosten und Finanzierung des Kita-Ausbaus für die unter 3-Jährigen (FiBS-Forum,Vol. 38). http://www.fibs.eu/de/sites/_wgData/Forum_038.pdf. Zugegriffen: 01. April 2013.

  • Edwards, R., O’Ceilleachair, A., Bywater, T., Hughes, D., & Hutchings, J. (2007). Parenting programme for parents of children at risk of developing conduct disorder: cost effectiveness analysis. British Medical Journal, 2207(335), 682–685.

    Article  Google Scholar 

  • Fenwick, E., O’Brien, B., & Briggs, A. (2004). Cost-effectiveness acceptability curves – facts, fallacies and frequently asked questions, Health Econonomics, 13, 405–415.Fritschi, T., & Oesch, T. (2008). Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland, Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gilliam, W. S., & Zigler, E. F. (2001). A critical Meta-analysis of All Evaluations of State-Funded Pre-School from 1977 to 1998: Implications for Policy, Service Delivery and Program Evaluation. Early Childhood Research Quarterly, 15(4), 441–471.

    Article  Google Scholar 

  • Gorey, K. M. (2001). Early Childhood Education: A Meta-Analytic Affirmation of the Short- and Long-Term Benefits of Educational Opportunity. School Psychology Quarterly, 16(1), 9–30.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A., & Kimko, D. D. (2000). Schooling, Labour Force Quality, and the Growth of Nations. American Economic Review, 90(5), 1184–1208.

    Article  Google Scholar 

  • Havnes, T., & Mogstad, M. (2010). Is Universal Child Care Leveling the Playing Field? Evidence from Non-Linear Difference-in-Differences (IZA Discussion Paper No. 4978). http://ftp.iza.org/dp4978.pdf. Zugegriffen: 01. April 2013.

  • Havnes, T., & Mogstad, M. (2011). No Child Left Behind: Subsidized Child Care and Children’s Long-Run Outcomes. American Economic Journal: Economic Policy, 3, 97–129.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, J. J., Moon, S. H., Pinto, R., Savelyev, P. A., & Yavitz, A. (2010). The rate of return to the High/Scope Perry Preschool Program. Journal of Public Economics, 94(1–2), 114–128.

    Article  Google Scholar 

  • Karoly, L. A. (2012). Journal of Benefit-Cost Analysis. Toward Standardization of Benefit-Cost Analysis of Early Childhood Interventions, 3(1), 1–43.

    Google Scholar 

  • Karoly, L. A., & Bigelow, J. H. (2005). The economics of Investing in Universal Preschool Education in California. Santa Monica: RAND Cooperation.

    Google Scholar 

  • Karoly, L. A., Kilburn, R. M., & Cannon, J. S. (2006). Early Childhood Interventions: Proven Results, Future Promise. Santa Monica: RAND Cooperation.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, J., & Schneider, T. (2009). Soziale Ungleichheiten beim Schulstart. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung. Kölner Zeitschrift für Soziologie, 61, 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Levin, H. M., & Schwartz, H. L. (2007). Educational vouchers for universal preschools. Economics of Education Review, 26, 3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, P., & Sander, M. (2010). Zur Effizienz Früher Hilfen: Forschungsdesign und erste Ergebnisse eines randomisierten kontrollierten Experiments. DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 79, 79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Masse, L. N., & Barnett, W. S. (2002). A benefit-cost analysis of the Abecedarian early childhood intervention. In H. Levin & P. McEwan (Eds.), Cost effectiveness and educational policy: 2002 Yearbook of the American Education Finance Association (pp. 157–176). Larchmont, NY: Eye on Education.

    Google Scholar 

  • Müller-Kucera, K., & Bauer, T. (2001). Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten. Welchen Nutzen lösen die privaten und städtischen Kindertagesstätten in der Stadt Zürich (Edition Sozialpädagogik, Vol. 5). http://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/ueber_das_departement/publikationen/edspolitik5.html. Zugegriffen: 01. April 2013.

  • O’Neil, D. (2009). A Cost-Benefit Analysis of Early Childhood Intervention: Evidence from a Randomised Evaluation of a Parenting Programme (IZA Discussion Paper, Vol. 4518). http://ftp.iza.org/dp4518.pdf. Zugegriffen: 01. April 2013.

  • Peisner-Feinberg, E. S., Burchinal, M. R., Clifford, R. M., Culkin, M., Howes, C., Kagan, S. L., Yazejian, N., Byler, P., & Rustici, J. (1999). The children of the Cost, Quality, & Outcomes Study go to school: Technical report. Chapel Hill, NC: Frank Porter Graham Child Development Center, UNC-Chapel Hill.

  • PricewaterhouseCoopers. (2003). Universal Childcare Provision in the UK – towards a Cost-Benefit Analysis for the United Kingdom. London: PWC.

    Google Scholar 

  • Ramey, C. T., Campbell, F. A., Burchinal, M., Skinner, M. L., Gardner, D. M., & Ramey, S. L. (2000). Persistent Effects of Early Childhood Education on High-Risk Children and their Mothers. Applied Developmental Science, 4(1), 2–14.

    Article  Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Schilling, M. (2007). Erwartbare ökonomische Effekte durch den Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige auf 750.000 Plätze bis 2013. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Reynolds, A. J., Temple, J. A., Robertson, D. L., & Mann, E. A. (2002). Age 21 Cost-Benefit Analysis of the Title I Chicago Child-Parent Centers. Educational Evaluation and Policy Analysis, 24(4), 267–304.

    Article  Google Scholar 

  • Reynolds, A. J., Temple, J. A., White, B. A. B., Ou, S.-R., & Robertson, D. L. (2011). Age 26 Cost-Benefit Analysis of the Child-Parent Center Early Education Program. Child Development, 82(1), 379–404.

    Article  Google Scholar 

  • Ristau-Winkler, M. (2005). Aus Politik und Zeitgeschichte. Der ökonomische Charme der Familie, 23(24), 16–23.

    Google Scholar 

  • Schweinhart, L. J., Barnes, H. V., & Weikart, D. P. (1993). Significant Benefits: The High/Scope Perry Preschool Study Through Age 27 (Monographs of the High/Scope Educational Research Foundation, Vol. 10). Ypsilanti, MI: High/Scope Press.

    Google Scholar 

  • Schweinhart, L. J., Montie, J., Xiang, W. Z., Barnett, S., Belfield, C. R., & Nores, M. (2005). Lifetime Effects: The High/Scope Perry Preschool Study Through Age 40. Ypsilanti, MI: High/Scope Press.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (1998). Staatliche Eingriffe in Märkte für Kinderbetreuung. Analysen im deutsch-amerikanischen Vergleich.Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (2004). Kosten und Nutzen von Kinderbetreuung: internationale und nationale Betrachtungen aus ökonomischer Perspektive. In R. Schmidt & L. Mohn (Hrsg.), Familie bringt Gewinn: Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt (S. 124–134). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (2007). Öffentliche Ausgaben für Kindertageseinrichtungen: Weitere Argumente, warum diese notwendig und rentabel sind. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich. Benchmarking Dokumentation. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (2011). Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wie wirksam sind deutsche “Care Policies”? Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 12(S 1), 4–27.

    Article  Google Scholar 

  • Spieß, C. K., Schupp, J., Grabka, M. M., Haisken-DeNew, J. P., & Wagner, G. G. (2002). Abschätzung der(Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Gutachten des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn. Berlin: DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2012). Bildungsfinanzbericht 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Health and Human Services. (2010). Administration for Children and Families Head Start Impact Study. Final Report. Washington, DC: U.S. Department of Health and Human Services.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Katharina Spieß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spieß, C. Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsprogramme. Z Erziehungswiss 16, 333–354 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0353-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0353-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation