Skip to main content
Log in

Der Sterbeort: „Wo sterben die Menschen heute in der Schweiz?“

Place of death: “Where do people die in Switzerland nowadays?”

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Amtliche Informationen zum Sterbeort werden seit 1987 im Bundesamt für Statistik (BfS) nicht mehr erhoben. Somit können aus dieser Quelle für die Schweiz keine Aussagen über die Entwicklung des Sterbeortes gemacht werden.

Methoden

Mittels eines Fragebogens wurden Ärztinnen und Ärzte aus der Deutsch-Schweiz, welche zwischen dem 1. Juni und dem 30. Oktober 2001 ein Todesfallformular unterzeichneten, zum konkreten Todesfall schriftlich befragt. Die Häufigkeitsverteilungen zum Sterbeort (zu Hause, im Spital, Alters-, Pflege- und Krankenheim, anderer Ort) werden mit den amtlichen Daten zum Sterbeort für die Jahre 1969 bis 1986 verglichen. Anhand logistischer Regressionen werden die Einflussgrößen für die Sterbeorte identifiziert.

Ergebnisse

Der Tod ereignete sich im Jahre 2001 in der Deutsch-Schweiz am häufigsten im Spital (37,2% der Todesfälle). Am zweit häufigsten fand der Tod im Alters-, Kranken- oder Pflegeheim statt (33,5%) und an dritter Stelle stand das Sterben zu Hause (22,7%). Determinanten für den Sterbeort waren die Todesursache, das Geschlecht, der Zivilstand und teilweise die Religion. Während sich zwischen 1969 und 1986 eine Entwicklung zum institutionellen Sterben abzeichnete, verlagerte sich zwischen 1986 und 2001 das Sterben innerhalb der Institutionen von den Spitälern weg in die Alters- und Pflegeheime.

Schlussfolgerung

Die Bedeutung der Alters- und Pflegeheime als Sterbeort dürfte in Zukunft noch stärker wachsen, da in der kommenden Zeit der Anteil von alten Menschen ansteigen wird. Um Personen zu ermöglichen, die Pflege- und Betreuungsaufgaben von Angehörigen zu Hause erfüllen zu können, müssten die ambulanten Hilfsdienste erhöht werden und Anreize geschaffen und Unterstützungen geboten werden.

Summary

Background

Official information on the place of death has not been collected by the Swiss Federal Office of Statistics since 1987. Thus, no statements can be made for the developments in Switzerland.

Methods

Physicians from the German speaking part of Switzerland who had filled in a death certificate between June 1 and October 30, 2001 were sent a questionnaire about circumstances of the specific death case. The frequencies of the place of death (at home, in hospital, in home for elderly, in nursing home, other place) were compared with the official data of the years 1969 until 1986. Using logistic regressions predictors for the place of death were estimated.

Results

In 2001 in the German speaking part of Switzerland death occurred most frequently in hospital (37.2% of all death cases) followed by a home for elderly (33.5%) and dying at home (22.7%). Relevant predictors for the place of death were cause of death, sex, marital status and partly religion. Whereas between 1969 and 1986 a development towards dying in institutions was found, between 1986 and 2001 the place of death shifted within the institutions from hospitals to homes for elderly.

Conclusion

The relevance of the home for elderly as the place of death will further grow in the future. To allow people to fulfill the tasks of caring for their relatives at home the ambulant emergency services will have to be augmented and relatives have to be motivated and supported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Clifford CA (1991) Where people die in Victoria. Medical Journal of Australia 155:446–451

    Google Scholar 

  2. Edmondson B (1997) The facts of Death. American Demographics Books

  3. Elias N (1982) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt

  4. Höpflinger F (2003) Generationenbeziehungen heute. http://mypage.bluewin.ch/hoepf/fhtop/fhgenerat 1A.html

  5. Höpflinger F, Hugentobler V (2003) Pflegebedürftigkeit in der Schweiz—Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert. Hans-Huber, Bern

  6. Lerner M (1970) When, why, and where people die. In: Brim OG, Levine S, Scotch NA (eds) The dying patient. Basic Books, New York

  7. Lunney JR, Lynn J, Hogan C (2002) Profiles of older medicare decedents. Journal of the American geriatrics Society 50:1108–1112

    Google Scholar 

  8. Ochsmann R, Slangen K, Feith G, Klein T, Seibert A (1997) Sterbeort in Rheinland-Pfalz: Zur Demographie des Todes. Beiträge zur Thanatologie 8

  9. Streckeisen U (2001) Die Medizin und der Tod: Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Leske und Budrich, Opladen

  10. Studer TCR (1996) Einflussfaktoren auf das Sterben zu Hause: Sterbeort Schweiz, 1979/86. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Humanmedizin. Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern

    Google Scholar 

  11. Van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas PJ (2003) End-of-life decision-making in six European countries: a descriptive study. Lancet 362:345–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Weber M, Schüz J, Ochsmann R, Huber C (1997) Sterbeort in Mainz 1951–1995. Beiträge zur Thanatologie 12

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, S., Bosshard, G., Zellweger, U. et al. Der Sterbeort: „Wo sterben die Menschen heute in der Schweiz?“. Z Gerontol Geriat 37, 467–474 (2004). https://doi.org/10.1007/s00391-004-0216-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-004-0216-3

Schlüsselwörter

Key words

Navigation