Skip to main content
Log in

Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

The module “Motorik” in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Motor Fitness and physical activity of children and young people

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität sind wesentliche Bestandteile einer gesunden Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose von motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität unterliegt jedoch bisher keinen standardisierten Kriterien, darüber hinaus liefern die untersuchten Stichproben kein repräsentatives Abbild der Gesamtbevölkerung. Die vorhandenen Daten lassen somit nur bedingt Aussagen zum Status und zur Entwicklung motorischer Merkmale und des Aktivitätsverhaltens zu. Das im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) durchgeführte Motorik-Modul (MoMo) bietet erstmals bundesweit repräsentative Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ziele des Motorik-Moduls sind die Feststellung des Ist-Zustandes von motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität sowie die Analyse der komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen motorischer Leistungsfähigkeit, körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheit. Die motorische Leistungsfähigkeit wurde auf Grundlage der Systematisierung motorischer Fähigkeiten nach Bös über ein Testprofil erfasst. Hierbei wurden die Basisfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit bzw. die ihnen untergeordneten motorischen Beschreibungskategorien über 11 (sport)motorische Tests abgebildet. Zur Erfassung der körperlichsportlichen Aktivität wurde ein 51 Items umfassender Fragebogen entwickelt. Hierbei wurden die Belastungsnormative Dauer, Intensität und Häufigkeit der Aktivität im Alltag, in der Schule, in der Freizeit und im Verein erfragt. Ergänzt wurden die genannten Teilbereiche um Fragen zur Wochenprävalenz mindestens 60-minütiger täglicher Aktivität, den materialen und örtlichen Gegebenheiten sowie zu Kognition und Motivation der Aktivität. Im Rahmen des Motorik-Moduls wurden in den Jahren 2003–2006 insgesamt 4529 Kinder und Jugendliche im Alter von 4–17 Jahren an 167 Orten im gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer motorischen Leistungsfähigkeit getestet und ihrer körperlich-sportlichen Aktivität befragt. Die Hälfte aller untersuchten Kinder und Jugendlichen entstammt Familien mit mittlerem sozioökonomischem Status, ca. 15% haben einen Migrationshintergrund. Die Mehrzahl der Untersuchungsteilnehmer kommt aus einer mittelstädtischen Region, etwa ein Viertel wohnt in der Großstadt, unter 20% sind in ländlichen Regionen angesiedelt.

Abstract

Motor fitness and physical activity are important aspects of a healthy development in childhood and adolescence. However, the assessment of motor fitness and physical activity is not subject to standardized criteria; furthermore, the samples investigated do not provide a representative image of the whole population. Therefore, the existing data only allow very limited statements on the state and development of motor fitness and physical activity. The “Motorik” module, as part of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), offers nationwide representative data on the motor fitness and physical activity of children and adolescents for the first time. Besides the baseline-analysis, another aim is to analyse the complex relationship between motor fitness, physical activity and health. Motor fitness, based on the systematisation of motor abilities, was assessed using a test profile. The test profile consists of 11 items measuring cardiorespiratory fitness, strength, coordination and mobility. Physical activity was assessed using a questionnaire containing 51 items on the duration, intensity and frequency of physical activity in everyday life, during leisure time, at school and in sports clubs. The above-mentioned questionnaire subtopics were supplemented by questions on the weekly prevalence of at least 60 minutes of daily physical activity, on material and local conditions, as well as on cognition and motivation for physical activity. In the years 2004 to 2006, the motor fitness and physical activity of 4,529 children and young people between the ages of 4 and 17 years was investigated on 168 sample points in the context of the “Motorik” module. Half of the children and adolescents investigated belong to the middle class, approximately 15% have a background of migration. The majority of the subjects come from small towns, about a quarter live in the city, less than 20% are settled in rural areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zimmer R (1993) Handbuch Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis. Herder, Freiburg

  2. Zimmer R (1999) Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Herder, Freiburg

  3. Fuchs R (1997) Psychologie und körperliche Aktivität. Hogrefe, Göttingen

  4. Opper E, Worth A, Bös K (2005) Kinderfitness – Kindergesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:854–862

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Woll A, Bös K (2004) Körperlich-sportliche Aktivität und Gesundheit von Kindern. In: Woll A, Bös K (Hrsg) Kinder Bewegen. Hörner, Forst, S 8–21

  6. Dordel S (1998) Ätiologie und Symptomatik motorischer Defizite und Auffälligkeiten. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzGA (Hrsg) Gesundheit von Kindern – Epidemiologische Grundlagen. Band 3: Forschung und Praxis in der Gesundheitsförderung, 2. Aufl. BZgA, Köln, S 49–59

    Google Scholar 

  7. Dordel S (2000) Kindheit heute: Veränderte Lebensbedingungen= reduzierte motorische Leistungsfähigkeit? Motorische Entwicklung und Leistungsfähigkeit im Wandel. Sportunterricht 49:341–349

    Google Scholar 

  8. Klaes L, Rommel A, Cosler D, Zens YCK (2000) Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Kurzfassung einer Untersuchung im Auftrag des Deutschen Sportbundes und der AOK-Die Gesundheitskasse. WIAD, Bonn

  9. Bös K, Opper E, Woll A (2002) Fitness in der Grundschule – ausgewählte Ergebnisse. Haltung und Bewegung 22:5–20

    Google Scholar 

  10. Bös K (2003) Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider W-D (Hrsg) Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Hofmann, Schorndorf, S 85–109

  11. Kretschmer J, Giewald C (2001) Veränderte Kindheit – veränderter Schulsport? Sportunterricht 50:36–42

    Google Scholar 

  12. Gaschler P (1999, 2000, 2001) Motorik von Kindern und Jugendlichen heute – eine Generation von „Weicheiern, Schlaffis und Desinteresse“? (Teil 1, Teil2, Teil 3). Haltung und Bewegung 19(3):5–16; 20(1):5–16; 21(1):5–17

  13. Bös K, Wohlmann R (1987) Allgemeiner Sportmotorischer Test (AST 6–11) zur Diagnose der konditionellen und koordinativen Leistungsfähigkeit. Lehrhilfen Sportunterricht 36:145–160

    Google Scholar 

  14. Ketelhut K, Bittmann F (1999). Bewegungsmangel im Kindesalter. Sind Gesundheit und Fitness heutiger Kinder besorgniserregend? Sportunterricht 50:342–344

    Google Scholar 

  15. Klaes L, Rommel A, Cosler D, Zens YCK (2003) Kurzfassung der WIAD-Studie II: Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Deutscher Sportbund, Frankfurt/Main

  16. Prenzel M, Baumert J, Blum W et al. (2003) Pisa 2003 – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung. PISA-Konsortium Deutschland

  17. Deutsche Shell Holding GmBH (2002) Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Fischer, Frankfurt am Main

  18. Rowland TW (1990) Exercise and children's health. Human Kinetics Books, Champaign, IL

  19. Torun, B, Davies PSW, Livingstone MBE et al. (1996) Energy requirements and dietary energy recommendations for children and adolescents 1 to 18 years old. Eur J Clin Nutr 50:37–81

    Google Scholar 

  20. Le Masurier GC (2004) Health-related physical fitness and physical activity trends among American youth. International Journal of Physical Education. Vol. XLI, Issue 2, 2 second Quarter 2004. Hofmann, Schorndorf

  21. Bös K (2001) Bündnis „gesunde Kinder“ – Unsere Kinder brauchen mehr Bewegung, Spiel und Sport, http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~sportwiss/Personal/Boes/GesundeKinder.pdf

  22. Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim, S 99–158

  23. Bös K, Brochmann C, Eschette H et al. (2006) Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg – Eine Untersuchung für die Altersgruppen 9, 14 und 18 Jahre. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt . Luxembourg: SCRIPT

  24. NASPE (2004) Physical activity for children: a statement of guidelines for children ages 5–12, 2nd edn. NASPE Publications, Reston, VA

    Google Scholar 

  25. President's Council on Physical Fitness & Sports (2004) The President's challenge physical activity and fitness awards program. Bloomington, In: President's Council on Physical Fitness and Sports, S 9

  26. Australian Government Department of Health and Ageing (2004) http://www.health.gov.au vom 16.6.2006

  27. WHO (2005) Global Strategy on diet, nutrition and physical activity, 2004; Why move for Health. Eigenverlag, Genf

  28. Andersen LB, Harro M, Sardinha LB et al. (2006) Physical activity and clustered cardiovascular risk in children: a cross-sectional study (The European Youth Heart Study). Lancet 368:299–304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Biddle S, Nigg CR (2000) Theories of exercise behaviour. Internat J Sport Psychol 31:290–304

    Google Scholar 

  30. Hylton K, Bramham P, Jackson D, Nesti M (2001) Sports development: policy, process and practice. Routledge, London

    Google Scholar 

  31. Sallis JF, Owen N (1999) Physical activity & behavioral medicine. Sage, Thousands Oaks

  32. Dishman RK, Washburn RA, Heath GW (2004) Physical activity epidemiology. Human Kinetics, Champaign

  33. Sygusch R (2005). Jugendsport – Jugendgesundheit. Ein Forschungsüberblick. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:863–872

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Fuchs R (1990) Sportliche Aktivität bei Jugendlichen. Entwicklungsverlauf und sozial-kognitive Determinanten. bps, Köln

  35. Kurz D, Sonneck P (1996) Die Vereinsmitglieder – Formen und Bedingungen der Bindung an den Sportverein. In: Kurz D, Sack HG, Brinkhoff KP (Hrsg) Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S 75–159

  36. Bös K (2001) Handbuch motorischer Tests. Hogrefe, Göttingen

  37. Starker A, Lampert T, Worth A et al. (2007) Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:775–783

    Google Scholar 

  38. Bös K, Worth A, Opper E et al. (2007) Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlichsportliche Aktivität. Forschungsendbericht (in Vorbereitung)

  39. Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007). Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:634–642

    Google Scholar 

  40. Oberger J, Romahn N, Opper E et al. (2006) Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys des Robert Koch-Institutes. In: Wydra G, Winchenbach H, Schwarz M, Pfeifer K (Hrsg) Assessmentverfahren in Gesundheitssport und Bewegungstherapie. Czwalina, Hamburg, S 44–55

  41. Helfrich C, Karger C (2006) Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der körperlich-sportlichen Aktivität mittels SenseWear Armband. Unveröffentlichte Masterarbeit, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Karlsruhe (TH)

  42. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  43. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Opper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Opper, E., Worth, A., Wagner, M. et al. Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl. 50, 879–888 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0251-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0251-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation