Skip to main content
Log in

Kraft und Identität

Überlegungen zur anthropologischen Voraussetzung der neuzeitlichen Wissenschaft

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Aufkommen der „klassischen Mechanik“ wird als paradigmatisch für die Entstehung des neuzeitlichen wissenschaftlichen Denkens angesehen. Geht man nun dem Beginn dieser Entwicklung nach, so stößt man sehr bald auf den Begriff der Selbsterhaltung. Das Postulat der Selbsterhaltung erweist sich als zentrale Kategorie bei der Herausbildung einer „externen“ Naturvorstellung, nach der ein sich bewegender Körper keiner zusätzlichen Kraft bedarf, um die betreffende Bewegung aufrechtzuerhalten (Trägheitsprinzip). Sie erhält sich von selbst. Das Prinzip der Selbsterhaltung taucht in dieser Epoche auch in verschiedenen anderen Disziplinen auf, beispielsweise der Staatsphilosphie (Th. Hobbes) und der Ethik (Spinoza). Ein paralleles Phänomen während dieser Zeit ist eine beginnende Emanzipation des Individuums. Der allmähliche Ausbau einer Autonomie im Denken und Fühlen findet seinen Ausdruck in einem neuen Vernunftsbegriff, der nicht mehr in Abhängigkeit von theologischen Postulaten steht. Die Autonomie des Individuums wird weitgehend als Selbsterhaltung der Vernunft verstanden. Es liegt nahe einen Zusammenhang zu vermuten zwischen der neuzeitlichen Naturerfassung auf der Grundlage des Selbsterhaltungsbegriffes und der „Entdeckung“ einer individuellen, sich selbst konstituierenden Vernunft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blumenberg, Hans 1965 Die kopernikanische Wende. Frankfurt a. M., Suhrkamp

  • 1976 Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität, in: Ebeling 1976, S. 144–207.

  • Ebeling, Hans (Hrsg.) 1976 Subjektivität und Selbsterhaltung. Beiträge zur Diagnose der Moderne. Frankfurt a. M., Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elsasser, W. M. 1970 „The role of individuality in biological theory“, in: Towards a Theoretical Biology III, an IUBS Symposium, edit. C. H. Waddington, Edinburgh University Press

  • Feyerabend, Paul 1979 Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt a. M., Suhrkamp

  • Henrich, Dieter 1976a Die Grundstruktur der modernen Philosophie, in: Ebeling 1976, S. 97–121

  • 1976b Selbsterhaltung und Geschichtlichkeit, in: Ebeling 1976, S. 303–313

  • Jokisch, Rodrigo; Lindner, Helmut 1979 Technologischer Wandel in Gesamtdarstellungen. Probleme seiner Strukturierung für die Frühindustrialisierung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, 1979, S. 672–688

  • Jokisch, Rodrigo 1979 „The Origin of Modern Biology in the Organological Discourse“, in: Replies from Biological Research, edit. Roman de Vicente, UNESCO and C.S.I.C., Madrid 1979, S. 101–117

  • 1981 Die nichtintentionalen Effekte menschlicher Handlungen. Ein klassisches soziologisches Problem, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33. Jg. (1981), Heft 3, S. 547–575a

  • 1981b Vernunft als säkularisierte Gottesidee. Religions-soziologische Mutmaßungen über die Entstehung der westlichen Individualität. Unveröffentlichtes Manuskript. Erscheint demnächst.

  • Kiss, Gabor 1972 Einführung in die soziologischen Theorien I. Opladen, Westdeutscher Verlag

  • Koyré, Alexandré 1939 Etudes Galiléenne. Paris

  • 1957 (1969) Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt a. M., Suhrkamp

  • Maier, Anneliese 1966 Die Vorläufer Galileis im 14. Jahrhundert. Roma, Edizioni di Storia e Letteratura

  • 1967 Galilei und die scholastische Impetustheorie, in: ders., Ausgehendes Mittelalter Bd. II. Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts, Roma, Edizioni di Storia e Letteratura, S. 465–490

  • 1968 Die Impetustheorie, in: ders. Zwei Grundprobleme der scholastischen Naturphilosophie, Roma, Edizioni di Storia e Letteratura, S. 113–314

  • Rapp, Friedrich; Jokisch, Rodrigo; Lindner, Helmut 1980 Determinanten der technischen Entwicklung. Strukturmodelle in der Geschichtsschreibung über die Industrialisierung in Europa. Berlin, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Richter, Horst Eberhard 1979 Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sambursky, Shmul 1974 Physical Thought. From the Presocratics to the Quantum Physicists. An Anthology. London, The Camelot Press

    Google Scholar 

  • Sommer, Manfred 1977 Die Selbsterhaltung der Vernunft. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog

  • Spinoza, Baruch 1677 (1909) Die Ethik. Leipzig, Philipp Reclam jun.

  • Wolff, Michael 1971 Fallgesetz und Massenbegriff. Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Kosmologie des Johannes Philoponos, Berlin.

  • 1978 Geschichte der Impetustheorie. Untersuchungen zum Ursprung der klassischen Mechanik, Frankfurt a. M., Suhrkamp

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Geringfügig veränderte Fassung meines Vortrages, den ich anläßlich der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (26. 9.–30. 9. 1980) in Tübingen hielt. Für hilfreiche Hinweise danke ich Helmut Lindner.

Sperrungen, nach denen die in Klammern gesetzten Initialen (R. J.) folgen, stammen von mir.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jokisch, R. Kraft und Identität. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12, 250–262 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01801197

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801197

Navigation