Skip to main content
Log in

Politikwissenschaftliche Narrativanalyse zwischen Schematismus und Zurückhaltung: Eine Replik zum Beitrag „Die Politik der Radikalisierung“

Narratology in political science between schematization and reservation: a comment on the article “Die Politik der Radikalisierung”

  • Replik
  • Published:
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Replik thematisiert den Beitrag Die Politik der Radikalisierung, in der Hendrik Hegemann eine erzähltheoretische Analyse des Leitbegriffs der „Radikalisierung“ präsentiert. Ungeachtet der offenkundigen Qualität steht die Analyse in paradigmatischer Weise für zwei grundlegende methodologische Tendenzen, die die politikwissenschaftliche Narratologie gegenwärtig kennzeichnen: zum einen eine immer stärkere Schematisierung der Erzähltheorie in Richtung eines analytischen Ansatzes, und zum anderen eine defensive Grundhaltung im Hinblick auf politikwissenschaftliche Anliegen, die über Rekonstruktionen hinausgehen. Die vorliegende Replik befasst sich kritisch mit den Implikationen dieser beiden Tendenzen und konfrontiert sie mit einer methodologischen Haltung, die den kreativen Charakter und das interpretative Erklärungspotenzial erzähltheoretischer Analysen herausstreicht.

Abstract

This comment relates to the article Die Politik der Radikalisierung in which Hendrik Hegemann presents a narratological analysis of the notion of “radicalisation”. Irrespective of its evident quality, the analysis represents two methodological tendencies which characterise current applications of narratology within political science more generally: on the one hand, an increasing schematization of the narratological ontology for the sake of formulating an analytical approach, and, on the other hand, a defensive stance towards research aims that go beyond reconstructions. This comment discusses these two tendencies from a critical point of view in order to argue for a methodological position which emphasises the creative character and the potential for interpretive explanations of narratological analyses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich bediene mich im Folgenden einer zugegebenermaßen holzschnittartigen Gegenüberstellung zwischen kulturtheoretisch-konstruktivistischen Zugängen mit interpretativer Methodologie einerseits und naturalistischen Zugängen mit positivistischer Methodologie andererseits.

  2. Für den Bereich der Policy-Forschung sei hier exemplarisch auf das Social Construction Framework oder das Narrative Policy Framework hingewiesen (grundlegend für beide – erneut – „Ansätze“ siehe die jeweiligen Beiträge in Sabatier und Weible 2014).

Literatur

  • Barbehön, Marlon. 2018. Diskurs und Entscheiden: Zu den Möglichkeiten der Erklärung politischer Entscheidungsprozesse in der interpretativen Policy-Forschung. dms – der moderne staat: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 11(1):191–212.

    Google Scholar 

  • Barbehön, Marlon, Sybille Münch, und Gabi Schlag (Hrsg.). 2019. Was gibt es da zu deuten? Politikforschung als interpretative Praxis. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2019. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Bevir, Mark, und R.A.W. Rhodes (Hrsg.). 2016. Routledge Handbook of Interpretive Political Science. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Boswell, John, und Jack Corbett. 2015. Embracing impressionism: revealing the brush strokes of interpretive research. Critical Policy Studies 9(2):216–225.

    Article  Google Scholar 

  • Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski, und Taylan Yildiz. 2014. Vom Diskurs zur Erzählung: Möglichkeiten einer politikwissenschaftlichen Narrativanalyse. Politische Vierteljahresschrift 55(1):67–93.

    Article  Google Scholar 

  • Glynos, Jason, und David Howarth. 2008. Critical explanation in social science: a logics approach. Swiss Journal of Sociology 34(1):5–35.

    Google Scholar 

  • Glynos, Jason, und David Howarth. 2019. The Retroductive Cycle: The Research Process in Poststructuralist Discourse Analysis. In Discourse, Culture and Organization. Inquiries into Relational Structures of Power, Hrsg. Tomas Marttila, 105–125. Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegemann, Hendrik. 2019. Die Politik der Radikalisierung: Ein politisches Narrativ zwischen Komplexitätsreduzierung und Selbstvergewisserung. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. Online first.

  • Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Langer, Antje, Martin Nonhoff, und Martin Reisigl (Hrsg.). 2019. Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2012. Interpretative Policy-Forschung und das Erklärungsproblem. Oder: Wie kann man diskursiven Wandel erklären? In Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt, Hrsg. Björn Egner, Michael Haus, und Georgios Terizakis, 37–56. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2019. Interpretative Politikforschung und kausale Mechanismen. In Was gibt es da zu deuten? Politikforschung als interpretative Praxis. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2019, Hrsg. Marlon Barbehön, Sybille Münch, und Gabi Schlag. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., und Christopher M. Weible (Hrsg.). 2014. Theories of the Policy Process, 3. Aufl., Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Schwartz-Shea, Peregrine, und Dvora Yanow. 2012. Interpretive Research Design. Concepts and Processes. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marlon Barbehön.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Barbehön, M. Politikwissenschaftliche Narrativanalyse zwischen Schematismus und Zurückhaltung: Eine Replik zum Beitrag „Die Politik der Radikalisierung“. Z Friedens und Konflforsch 8, 61–69 (2019). https://doi.org/10.1007/s42597-019-00008-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42597-019-00008-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation