Skip to main content

Advertisement

Log in

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Kleinbetrieben der Gesundheitsbranche

Occupational medical care and safety supervision of small healthcare companies

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die DGUV Vorschrift 2 konkretisiert das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Die Studie untersucht die Umsetzung der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung in Kleinstbetrieben (≤10 Beschäftigte) und Kleinbetrieben (11–50 Beschäftigte) der Gesundheitsbranche. Sie ermöglicht einen Einblick in Einflussfaktoren, die auf die Auswahl und Umsetzung der vorgegebenen Betreuungsmodelle wirken.

Methodik

Die Querschnittstudie wurde in Hamburg durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 221 Unternehmen, darunter ambulante Pflegedienste, Apotheken, Arztpraxen, Friseurbetriebe, Kindertagesstätten, Kosmetikstudios, Massagepraxen, physiotherapeutische Praxen, Tier- und Zahnarztpraxen. Die Erhebung erfolgte von Mai bis Juli 2016 in Form standardisierter Face-to-face-Interviews in den Unternehmen sowie durch Telefoninterviews mit einer Kurzversion des Fragebogens.

Ergebnisse

Es wurden 10 Face-to-face-Interviews und 22 Telefoninterviews in 21 Kleinstbetrieben und 11 Kleinbetrieben durchgeführt, darunter 23 Unternehmen mit Regelbetreuung, 3 Unternehmen mit Alternativbetreuung und 6 Unternehmen ohne ein Betreuungsmodell. 15 Unternehmen hatten eine betriebsärztliche Betreuung umgesetzt, 3 Unternehmen verwiesen Beschäftigte an die Hausärzte. 20 Unternehmen wurden durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit betreut. Defizite waren vorrangig durch Informationslücken und den Kostenfaktor bedingt.

Diskussion

Die Regelbetreuung trägt durch die Delegation von Aufgaben zur Entlastung der Unternehmer bei. Eine Vermittlung der Betreuungskräfte durch den Unfallversicherungsträger kann die Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 fördern. Entgegen den Intentionen des ASiG sind Hausärzte wichtige Ansprechpartner der Beschäftigten.

Abstract

Background

The German Statutory Accident Insurance (DGUV) regulation 2 specifies the German Occupational Safety Act. The study investigated if very small (≤10 employees) and small (11–50 employees) companies have implemented consultations by occupational physicians and occupational health and safety practitioners. The study aimed to identify influencing factors, regarding choice and realization of the consultation models offered.

Method

The sample of the cross-sectional study in Hamburg comprised 221 companies, including beauty parlors, day care centers, dental practices, hairdressers, massage practices, medical practices, mobile nursing services, pharmacies, physiotherapy practices and veterinary practices. In spring 2016 structured face-to-face interviews and telephone interviews were conducted.

Results

A total of 10 face-to-face interviews and 22 telephone interviews were conducted in 21 very small and 11 small companies. Of the companies 23 had chosen the regular model, 3 companies the alternative model and 6 companies had not implemented any of the available models. A total of 15 companies were supervised by an occupational physician, 3 companies referred employees to their general practitioner and 20 companies were supervised by an occupational health and safety practitioner. Shortcomings were primarily caused by information deficits and costs.

Conclusion

The regular model contributes to easing the burden on entrepreneurs due to the delegation of tasks. The intermediation of occupational physicians and occupational health and safety practitioners by the accident insurers can promote the implementation of the DGUV regulation 2. Contrary to the intentions of the German Occupational Safety Act, general practitioners are important contact persons for employees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Barth C, Hamacher W, Eickholt C (2014) Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  2. Bauer M, Engeldinger A (2003) Arbeits- und Gesundheitsschutz in klein- und mittelständischen Unternehmen. Wolters Kluwer, München

    Google Scholar 

  3. Bolm-Audorff U, Catrein B, Petereit-Haack G, Popp I (2016) Abhängigkeit von Arbeitsschutzmängeln von der Betriebsgröße, der Branche sowie der arbeitsmeizinischen und Sicherheitstechnischen Betreuung. In: Schmitz-Spanke S (Hrsg) DGAUM Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. – Dokumentation der Vorträge und Poster 09.–11. März 2016, Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung. Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., München, S 648

    Google Scholar 

  4. Strothotte G, Hamacher W, Wittig-Goetz U, Roiderer F (2010) DGUV Vorschrift 2 – Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Hintergrundinformation für die Beratungspraxis, 2. Aufl. Universum Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Kirsch F (2015) Die zukunfts- und praxisorientierte Gestaltung der betriebsärztlichen Betreuung – Ein Modellprojekt. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 50:810–817

    Google Scholar 

  6. Kunz T (2015) Integration weiterer Professionen. DGUV Forum:20

    Google Scholar 

  7. Lißner L, Brück C, Stautz A, Riedmann A, Strauß A (2014) Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie – Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

  8. Moßhammer DN, Manske I, Grutschkowski P, Rieger M (2012) Die Kooperation zwischen Haus- und Betriebsärzten in Deutschland: Wo befinden sich Defizite und Barrieren? Eine qualitative Analyse anhand von Fokusgruppeninterviews. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:639–648

    Article  Google Scholar 

  9. Rentrop MS, Strothotte G (2010) Reform der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ DGUV Vorschrift 2. DGUV Forum, S 10–11

    Google Scholar 

  10. Sczesny C, Keindorf S, Droß PJ, Jasper G (2014) Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  11. Wetzstein A, Rahnfeld M (2017) Evaluation der DGUV Vorschrift 2, Anlage 2 (Abschlussbericht) Stand der Umsetzung, Anwendbarkeit und Praktikabilität sowie Auswirkungen im Betrieb. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Steinke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Steinke, T. Ohnesorge, G. Schedlbauer, A. Schablon und A. Nienhaus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steinke, S., Ohnesorge, T., Schedlbauer, G. et al. Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Kleinbetrieben der Gesundheitsbranche. Zbl Arbeitsmed 69, 79–85 (2019). https://doi.org/10.1007/s40664-018-0294-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-018-0294-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation