Skip to main content
Log in

Business Model Language „Value Network“ für smarte Geschäftsmodelle: Fallstudie für eine Plattform zum Handel von Flexibilität

Business Model Language “Value Network” for Smart Business Models: A Case Study for a Platform for Trading Flexibility

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die angestrebte Dekarbonisierung des Energiesektors bringt einen strukturellen Wandel in der Energiewirtschaft mit sich, der insbesondere zu einer Dezentralisierung bestehender Strukturen führt. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht zudem eine umfassendere Vernetzung von Erzeugung, Speicherung, Netzbetrieb und Verbrauch. Die hierdurch entstehenden intelligenten dezentralen Systeme verändern die Wertschöpfungslogik der Energiewirtschaft hin zu Wertschöpfungsnetzwerken und ermöglichen so mannigfaltige neue Geschäftsmodelle unter der Bezeichnung „Smart Energy“. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich im Rahmen einer Fallstudie mit der systematischen Darstellung eines generischen Geschäftsmodells einer Plattform zum Handel von Flexibilität. Mit diesem Instrument sollen kleinteilige Flexibilitätsoptionen in das Gesamtsystem integriert und können bspw. die Kosten für Netz- sowie Systemsicherheitsmaßnahmen reduziert werden. Für die Darstellung des generischen Geschäftsmodells wird zunächst eine modifizierte Form der Business Model Language „Value Network“ vorgestellt, die die besonderen Eigenschaften des Smart-Energy-Kontexts berücksichtigt. Diese setzt sich aus dem Value Proposition Design, dem Business Model Design sowie dem Value Creation Design zusammen. Basierend auf der vorliegenden Fallstudie wird ein Ansatz entwickelt, der die Anordnung der Netzwerkakteure systematisiert und dadurch zu einer höheren Vergleichbarkeit von Geschäftsmodellen führt. Als ein weiteres Ergebnis des Beitrages entsteht für die unterschiedlichen Akteure ein übersichtlicher Leitfaden, der die Analyse beliebiger Smart-Energy-Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung des vernetzten Charakters sowie dem steigenden Grad an Kommunikationstechniken ermöglicht.

Abstract

The decarbonization of the energy sector leads to a structural change with decentralized structures. With the ongoing digitalization, a much more comprehensive networking of generation, storage, grid operation and consumption is to be achieved. The resulting distributed smart systems are accompanied by a change in value creation. In this context, value creation networks will become increasingly important for the energy sector often referred to as “smart energy” in Germany. Within the framework of a case study, this article deals with the systematic presentation and analysis of the generic business model of a platform for trading flexibility. This instrument is intended to integrate small-scale flexibility options into the overall energy system. This should lead to reduced costs for network and system security services. For this purpose, a modified form of the business model language “Value Network” is presented within the case study, which takes into account the current conditions of the smart energy context. The three tools Value Proposition Design, Business Model Design, and Value Creation Design are discussed. The business model language is then applied as an example. For that purpose, a new extension of the analysis of the Value Creation Network is presented as well as a new systematic defining the arrangement of the actors. This should also lead to a higher degree of comparability of business models. In addition, this article provides users of the energy sector with a guideline. With this guideline, any smart energy business model can be analysed, considering the networked character and the increasing degree of application of communication technology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Notes

  1. Der Workshop fand im Rahmen des SINTEG-Forschungsprojektes „C/sells: Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland“ am 04.02.2019 in München statt.

Literatur

  • Adema J, Hicking J, Maresch S (2018) Normungs- und Standardisierungspotenziale aus dem Forschungsprojekt FlAixEnergy. Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen und DIN e. V., Aachen

    Google Scholar 

  • Akkermans JM, Gordijn J (2003) Value-based requirements engineering: exploring innovative e‑commerce ideas. Requir Eng 8(2):114–134

    Article  Google Scholar 

  • Van Alstyne MW, Parker GG, Choudary SP (2016) Pipelines, platforms, and the new rules of strategy. Harvard Business Review 94(4):54–62. https://hbr.org/2016/04/pipelines-platforms-and-the-new-rulesof-strategy. Zugegriffen: 02. Juni 2020

    Google Scholar 

  • Arnold C, Postina M (2017) Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen. In: Doleski OD (Hrsg) Herausforderung Utility 4.0. Wie sich die Energiewirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 109–134

    Google Scholar 

  • Baatz EB (1996) Will Your Business Model Float? WebMaster Magazine 1996(10)

  • Bach N, Buchholz W, Eichler B (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N, Buchholz W, Eichler B (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 1–20

    Chapter  Google Scholar 

  • BDEW (2013) BDEW-Roadmap. Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • BDEW (2017) Konkretisierung des Ampelkonzepts im Verteilungsnetz. Diskussionspapier. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • BDEW (2019) Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt. Anwendungshilfen. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • BDEW (2020) DEW-Branchenlösung Redispatch 2.0. Datenaustausch‑, Bilanzierungs- und Abrechnungsprozesse. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Becker M, Daube CH (2018) Agiles business model management mit dem canvas business model. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bieger T, Reinhold S (2011) Das wertbasierte Geschäftsmodell – Ein aktualisierter Strukturierungsansatz. In: Bieger T, zu Knyphausen-Aufseß D, Krys C (Hrsg) Innovative Geschäftsmodelle. Springer, Berlin, Heidelberg, S 13–70

    Chapter  Google Scholar 

  • Biem A, Caswell N (2008) A value network model for strategic analysis. In: 41st Annual Hawaii International Conference on System Sciences. Waikoloa, S 361–367

    Google Scholar 

  • BMWi (2020) SINTEG – Schaufenster intelligente Energie. Hg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin. https://www.sinteg.de. Zugegriffen: 29. Juni 2020

  • BNetzA (2011) „Smart Grid“ und „Smart Market“: Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems. Bonn. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/NetzzugangUndMesswesen/SmartGridEckpunktepapier/SmartGridPapierpdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 25. Aug. 2020

  • BNetzA (2015) Monitoringbericht 2014. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und Bundeskartellamt, Bonn

    Google Scholar 

  • BNetzA (2018) Daten als Wettbewerbs- und Wertschöpfungsfaktor in den Netzsektoren. Eine Analyse vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn

    Google Scholar 

  • BNetzA (2021) Quartalsbericht Netz- und Systemsicherheit – Viertes Quartal 2020. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA), Bonn

    Google Scholar 

  • Bogensperger A, Estermann T, Samweber F, Köppl S, Müller M, Zeiselmair A, Wohlschlager D (2018) Smart Meter. Umfeld, Technik, Mehrwert. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE), München

    Google Scholar 

  • Brandt V, Kordel K (2019) IoT Innovation Canvas und IoT Value Network. Wertschöpfungsnetzwerke entwickeln mit dem IoT Business Model Builder. In: von Engelhardt S, Petzolt S (Hrsg) Das Geschäftsmodell-Toolbook für digitale Ökosysteme. Campus, Frankfurt a.M., S 52–63

    Google Scholar 

  • Bründlinger T, König JE, Frank O, Gründig D, Jugel C, Kraft P et al (2018) dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin

    Google Scholar 

  • CEN-CENELEC-ETSI (2014) SG-CG/M490/F_ Overview of SG-CG methodologies. Version 2.0 (CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group)

    Google Scholar 

  • Deelmann T, Loos P (2003) Visuelle Methoden zur Darstellung von Geschäftsmodellen – Methodenvergleich, Anforderungsdefinition und exemplarischer Visualisierungsvorschlag. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz (Working Paper)

    Google Scholar 

  • Diekmann A, Preisendörfer P (1992) Persönliches umweltverhalten: Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Z Soz Sozialpsychol 44(2):226–251

    Google Scholar 

  • Doleski OD (2016) Utility 4.0. Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Doleski OD, Aichele C (2014) Idee des intelligenten Energiemarktkonzepts. In: Aichele C, Doleski OD (Hrsg) Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 3–51

    Google Scholar 

  • ENKO (2018) ENKO. Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz. Schleswig-Holstein Netz AG und ARGE Netz GmbH & Co. KG, Quickborn

    Google Scholar 

  • ENTSO‑E (2017) The harmonised electricity market role model. Version: 2017-01. European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E), Brüssel

    Google Scholar 

  • EURELECTRIC (2014) Flexibility and aggregation. Requirements for their interaction in the market. Union of the Electricity Industry (EURELECTRIC), Brüssel

    Google Scholar 

  • Evans DS, Schmalensee R (2012) The antitrust analysis of multi-sided platform businesses. Coase-Sandor institute for law & economics working paper, Bd. 623. University of Chicago Law School, Chicago

    Google Scholar 

  • Finkeißen A (1999): Prozess-Wertschöpfung. Neukonzeption eines Modells zur nutzenorientierten Analyse und Bewertung. Dissertation, Universität Stuttgart, Stuttgart

  • Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) The St. Gallen business model navigator. Working paper. Universität St. Gallen, St.Gallen

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Wieseke J, Echterhoff B, Isenberg L, Koldewey C, Mittag T, Schneider M (2017) Mit Industrie 4.0 zum Unternehmenserfolg. Integrative Planung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungssystemen. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn

    Google Scholar 

  • Germanus N, Granzow P, Grosse B, Kochems J, Giehl J, Müller-Kirchenbauer J (2020) Entwicklung eines generischen Bewertungsmodells für Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft. Z Energiewirtsch 109(1):230. https://doi.org/10.1007/s12398-020-00285-7

    Article  Google Scholar 

  • Giehl J, Göcke H, Grosse B, Kochems J, Müller-Kirchenbauer J (2020) Survey and classification of business models for the energy transformation. Energies 13(2981):1–17

    Google Scholar 

  • Gordijn J, Akkermans H (2001) Designing and evaluating e‑business models. IEEE Intell Syst 16:11–17

    Article  Google Scholar 

  • Haucap J, Heimeshoff U (2013) Google, Facebook, Amazon, eBay: Is the internet driving competition or market monopolization? Dice Discussion Paper, Bd. 83. Universtität Düsseldorf, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Heilmann E, Spengler N (2017) Regioflexmarkt. In: House of Energy – (HoE) e. V. (Hrsg) C/sells Regionalkonferenz Hessen. Kassel, 20.11.2017, S 25–30

    Google Scholar 

  • Heilmann E, Klempp N, Wetzel H (2020) Market design of regional flexibility markets: A classification metric for flexibility products and its application to German prototypical flexibility markets. MAGKS joint discussion paper series in economics, Bd. 02-2020. Philipps-University Marburg, Marburg

    Google Scholar 

  • Herrmann A, Börries S, Ott R, Steiner S, Höckner J (2018) enera: Flexibilitätsmärkte für die netzdienliche Nutzung. Lösungsansätze und Chancen aus Sicht der Netzbetreiber. NP 57(11–12):52–53

    Google Scholar 

  • Hillemacher L, Hufendiek K, Bertsch V, Wiechmann H, Gratenau J, Jochem P, Fichtner W (2013) Ein Rollenmodell zur Einbindung der Endkunden in eine smarte Energiewelt. Z Energiewirtsch 37(3):195–210

    Article  Google Scholar 

  • Hirth L, Schlecht I, Maurer C, Tersteegen B (2019) Kosten- oder Marktbasiert? Zukünftige Redispatch-Beschaffung in Deutschland. Schlussfolgerungen aus dem Vorhaben „Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch“. Berlin

    Google Scholar 

  • Holtz G, Jeddi S, Fleer J, Birk S, Schönfisch M, Lindenberger D, Schneiders T (2019) Geschäftsmodelle zur Einbindung dezentraler Anlagen auf Haushaltsebene in Virtuelle Kraftwerke. Energiewirtsch Tagesfr 69(3):33–36

    Google Scholar 

  • Huber J, Dauer D, Wagner H, Siheler E, Wohlfrom A, Maier F et al (2018a) DSM-Plattform BW: Online-Plattform zur Darstellung von flexibel zu- und abschaltbaren Lasten auf unterschiedlichen regionalen Skalen in Baden-Württemberg. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Huber J, Klempp N, Weinhardt C, Hufendiek K (2018b) An interactive online-platform for demand side management. In: e‑Energy ’18: The Ninth International Conference on Future Energy Systems. Karlsruhe, S 431–433

    Google Scholar 

  • Huber J, Köppl S, Klempp N, Schutz M, Heilmann E (2018c) Engineering smart market platforms for market based congestion management. In: e‑Energy ’18: The Ninth International Conference on Future Energy Systems. Karlsruhe, S 544–549

    Google Scholar 

  • Hufendiek K, Wiechmann H (2013) The mechanism of the “grid signal light” as a part of the smart market/grid system. The cooperation between customers, energy logistics, grid and regulation. In: 8th Conference on Energy Economics and Technology “Energy Policies and Market Design in Europe”. Dresden

    Google Scholar 

  • John T, Kundisch D, Szopinski D (2017) Visual languages for modeling business models: a critical review and future research directions. In: Thirty eighth International Conference on Information Systems. Seoul, S 1–23

    Google Scholar 

  • Kartseva V, Gordijn J, Tan Y‑H (2004) Value-based business modelling for network organizations: lessons learned from the electricity sector. Amsterdam

    Google Scholar 

  • Kelly E, Marchese K (2015) Supply chains and value webs. o. O

    Google Scholar 

  • Klempp N et al (2020) Netz und Markt verbünden: Das C/sells FlexPlattform Konzept und die drei prototypischen Umsetzungen. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) (Hrsg) München. https://www.ffe.de/wp-content/uploads/2020/08/5.2_FlexPlattformen_TLPwhite.pdf. Zugegriffen: 04. August 2020

  • Kondziella H, Graupner S, Bruckner T, Doderer H, Schäfer-Stradowsky S, Koch C et al (2019) Marktdesign, Regulierung und Gesamteffizienz von Flexibilität im Stromsystem – Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Peer-Review-Paper, Berlin

    Google Scholar 

  • Köster O (2014) Systematik zur Entwicklung von Geschäftsmodellen in der Produktentstehung. Dissertation, Universität Paderborn, Paderborn

  • Lindgardt Z, Reeves M, Stalk G, Deimler M (2009) Business model innovation. When the game gets tough, change the game. Boston

    Google Scholar 

  • Lübeck U, Markurt C, Kochems J, Giehl J, Grosse B, Müller-Kirchenbauer J (2019) Geschäftsmodelle der Energiewende im regionalen Umfeld. Working Paper Energie und Ressourcen. Technische Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Lusch RF, Vargo SL, Tanniru M (2010) Service, value networks and learning. J Acad Mark Sci 38:19–31

    Article  Google Scholar 

  • Maurer Christoph, Zimmer Christian, Hirth Lion (2018) Nodale und zonale Strompreissysteme im Vergleich. Consentec; Neon Neue Energieökonomie. https://neon.energy/Neon_Nodale-Zonale-Preise_BMWi.pdf

  • Nabe Christian, Arlt Marie-Louise, Döring Michael (2017) Smart-Market-Design in deutschen Verteilnetzen. Entwicklung und Bewertung von Smart Markets und Ableitung einer Regulatory Roadmap. Agora Energiewende. https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2016/Smart_Markets/Agora_Smart-Market-Design_WEB.pdf

  • Nestle D (2007) Energiemanagement in der Niederspannungsversorgung mittels dezentraler Entscheidung. – Konzept, Algorithmen, Kommunikation und Simulation. Dissertation, Universität Kassel, Kassel

  • Netze BW GmbH und TransnetBW GmbH (Hrsg) (2020) DA/RE. Die Netzsicherheits-Initiative BW. https://www.dare-plattform.de. Zugegriffen: 3. Juli 2020

  • Neureiter C, Engel D, Uslar M (2016) Domain specific and model based systems engineering in the smart grid as prerequesite for security by design. Electronics 5(4):1–42. https://doi.org/10.3390/electronics5020024

    Article  Google Scholar 

  • Oehlrich M, Dahmen A (2010) Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung am Businessplan-Prozess, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Osterwalder A, Pigneur Y, Bernarda G, Smith A, Papadakos P (2014) Value proposition design. How to create products and services customers. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Peppard J, Rylander A (2006) From value chain to value network. Insights for mobile operators. Eur Manag J 24(2):128–141. https://doi.org/10.1016/j.emj.2006.03.003

    Article  Google Scholar 

  • Popp B, Horbel C, Woratschek H (2016) Wertkette, Wertshop und Wertnetzwerk. In: Corsten H, Roth S (Hrsg) Handbuch Dienstleistungsmanagement. Vahlen, München, S 507–517

    Google Scholar 

  • Porter ME (1985) Competitive advantage. Creating and sustaining superior performance. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rochet J‑C, Tirole J (2003) Platform competition in two-sided markets. J Eur Econ Assoc 1(4):990–1029

    Article  Google Scholar 

  • Santos MY, Oliveira e Sá J, Andrade C, Vale Lima F, Costa E, Costa C et al (2017) A big data system supporting Bosch Braga industry 4.0 strategy. Int J Inf Manage 37(6):750–760. https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2017.07.012

    Article  Google Scholar 

  • Schneider M, Mittag T, Gausemeier J (2016) Modeling language for value networks. In: International Association for Management of Technology. Hawaii, S 94–110

    Google Scholar 

  • Schröder J, Tomanek DP (2012) Wertschöpfungsmanagement – Grundlagen und Verschwendung. Arbeitsberichte – Working Papers. Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt

    Google Scholar 

  • Schubert M (2019) Zugang zur Welt der neuen Geschäftsmodelle. CLS-Steuerboxen. Mag Energiewirsch 10:28–29

    Google Scholar 

  • Schutz M, Seifert B (2019) Kein Platz im Netz? Plattform comax nutzt Kleinstanlagen zur Stabilisierung des Energiesystems. C/sells-Community :38–39. https://www.csells.net/downloads/Csells_Magazin_2019.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2020

  • Shapiro C, Varian HR (1999) Information rules. A strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Shomali A, Pinkse J (2015) The consequences of the smart grid for the business model of electricity firms. In: DRUID15. Rom, S 1–37

    Google Scholar 

  • Sigrist L, May K, Morch A, Verboven P, Vingerhoets P, Rouco L (2016) On scalability and replicability of smart grid projects—A case study. Energies 9(195):1–19. https://doi.org/10.3390/en9030195

    Article  Google Scholar 

  • Stabell CB, Fjeldstad ØD (1998) Configuring value for competitive advantage: on chains, shops, and networks. Strat Mgmt J 19(5):413–437

    Article  Google Scholar 

  • Steurer M (2017) Analyse von Demand Side Integration im Hinblick auf eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung. Dissertation, Universität Stuttgart, Stuttgart

  • Täuscher K, Abdelkafi N (2017) Visual tools for business model innovation: Recommendations from a cognitive perspective. Creat Innov Manag 26(2):160–174. https://doi.org/10.1111/caim.12208

    Article  Google Scholar 

  • Teece DJ (2010) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plann 43(2–3):172–194. https://doi.org/10.1016/j.lrp.2009.07.003

    Article  Google Scholar 

  • Timmers P (1998) Business models for electronic markets. Markets 8(2):3–8

    Article  Google Scholar 

  • Töpfer A (2007) Betriebswirtschaftslehre. Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • ÜNB (2020) Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 50 Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH, Berlin, Dortmund, Bayreuth, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wirtz BW (2000) Business Model Management: Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Woratschek H, Roth S, Schafmeister G (2007) Ansätze zur Analyse von Wertschöpfungsprozessen – Eine theoretische und empirische Betrachtung der Besonderheiten bei Dienstleistungen. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen. Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 29–49

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeiselmair A, Bogensperger A, Köppl S, Estermann T, Wohlschlager D, Müller M (2018) Altdorfer Flexmarkt (ALF). Konzeptbeschreibung, Zielsetzung, Funktionsweise und Prozesse des Altdorfer Flexmarkts. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE), München

    Google Scholar 

  • Zeiselmair A, Bogensperger A, Müller M, Pedraza J, Köppl S (2019) Erschließung von Kleinanlagen zur Flexibilitätsvermarktung. Energiewirtsch Tagesfr 69(3):37–40

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir möchten den Projektbeteiligten Dr. Verena Fluri, Dr. Harald Schäffler und Trung Vu für die Zusammenarbeit bei der Analyse der BML sowie für die Durchführung der Workshops danken. Außerdem danken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an einem der vier Workshop teilgenommen haben.

Förderung

Der Artikel ist im Rahmen des SINTEG-Forschungsprogramms im Projekt „C/sells: Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland“ entstanden, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird (Förderkennzeichnung: 03SIN132).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pascal Häbig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Häbig, P., Hufendiek, K. Business Model Language „Value Network“ für smarte Geschäftsmodelle: Fallstudie für eine Plattform zum Handel von Flexibilität. Z Energiewirtsch 46, 87–106 (2022). https://doi.org/10.1007/s12398-022-00321-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-022-00321-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation