Skip to main content
Log in

Legal Framework of Decentralized Energy Business Models in Germany: Challenges and Opportunities for Municipal Utilities

Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Stromversorgungssysteme in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für Stadtwerke

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Feasible and profitable business models to better integrate and harness decentrally generated renewable energy are expected to constitute a key element for the energy transition in Germany. Until now, generated electricity of decentralized systems is to the largest extent only used by the property owner directly or fed into the public grid. To make better use of the generated electricity, it is necessary to find business models that provide an opportunity for different market actors, such as municipal utilities and residential prosumers. Due to the importance, yet low-anticipated monetary potential of such solutions, the legislator encourages their implementation by exemption of statutory fees, levies and taxes as well as by offering public remunerations, premiums and compensations in some cases. Capitalizing on these benefits, however, is only feasible under compliance with the legal requirements. In the light of the considerations above, this work states and analyzes the legal and regulatory framework of different business models within the German energy landscape. The major aim is to identify opportunities and challenges for the implementation of the business models self consumption, direct consumption, direct marketing, demand response, community electricity storage and net metering at the municipal level. The findings show that the profitability of various decentralized on-site business models depends primarily on the current statutory cost exemptions and compensations. At the same time, the regulation is characterized by unsystematic specific exemptions which leads to uncertainty regarding long-term planning. Additionally, although not directly privileged by the existing legal framework, municipal utilities are better suited to handle the legal burdens due to their experience and their administrative infrastructure.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit den Chancen und den Herausforderungen der Erzeugung und des Verbrauchs von erneuerbarer Energie direkt in der Kommune. Es werden dezentrale Geschäftsmodelle wie Selbstverbrauch, Mieterstrom, Direktvermarktung, Lastgangsverschiebung und Quartierspeicher unter Heranziehung des rechtlichen und regulatorischen Ordnungsrahmens skizziert. Daraus folgend werden ökonomische Implikationen für kommunale Stadtwerke abgeleitet. Dezentrale Stromversorgungssysteme stellen heute noch eine Nische dar. In Zukunft ist mit einem signifikanten Anstieg solcher Systeme zu rechnen. Die Integration der einzelnen Systeme stellt einen wesentlichen Erfolgsgaranten der Energiewende dar und gleichzeitig eine Geschäftsmöglichkeit für kommunale Energieversorgungsunternehmen. Aufgrund des geringen Margenpotentials dezentraler Geschäftsmodelle unterstützt der Gesetzgeber die Entwicklung und Implementierung durch Ausnahme- und Vergütungsregelungen. Dementsprechend sind die betreffenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen zunehmend entscheidend für die Umsetzung. Die vorliegende Arbeit identifiziert den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, insbesondere hinsichtlich der zu zahlenden Abgaben, Umlagen und Steuern. Hierdurch soll eine initiale Abschätzung der Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit sowie ein Zukunftsausblick möglich gemacht werden, um strategische Implikationen für Energieversorgungsunternehmen abzuleiten. Konkret werden Aussagen über Selbstverbrauch, Mieterstrom, Direktvermarktung, Lastgangsverschiebung, Quartierspeicher und Netzspeicher getroffen. Die Ergebnisse der Rechtsanalyse legen nahe, dass die Wirtschaftlichkeit aller Stromversorgungssysteme erheblich von deren rechtlichem Umfeld sowie dessen künftiger Entwicklung abhängt und mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Des Weiteren zeigt sich, dass die regulatorischen Anforderungen durch die bestehende Infrastruktur und Administration von Stadtwerken besser gehandhabt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1
Fig. 2

Similar content being viewed by others

Abbreviations

AbLaV::

Verordnung zu abschaltbaren Lasten vom 16. August 2016 (BGBl. I S. 1984)

EEG 2017::

Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S.  1066)

EEV::

Erneuerbare-Energien-Verordnung vom 17. Februar 2015 (BGBl. I S. 146)

EnWG::

Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, S. 3621)

GDEW::

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vom 29. August 2016 (BGBl. I S.2034)

KAV::

Konzessionsabgabenverordnung vom 9. Januar 1992 (BGBl. I S. 12, S. 407)

KWKG::

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498)

StromNEV::

Stromnetzentgeltverordnung vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2225)

StromNZV::

Stromnetzzugangsverordnung vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2243)

StromStG::

Stromsteuergesetz vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378; 2000 I S. 147)

StromStV::

Stromsteuer-Durchführungsverordnung vom 31. Mai 2000 (BGBl. I S. 794)

UStG::

Umsatzsteuergesetz vom 21. Februar 2005 (BGBl. I S. 386)

References

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Scheller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Scheller, F., Johanning, S., Seim, S. et al. Legal Framework of Decentralized Energy Business Models in Germany: Challenges and Opportunities for Municipal Utilities. Z Energiewirtsch 42, 207–223 (2018). https://doi.org/10.1007/s12398-018-0227-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-018-0227-1

Keywords

Navigation