Skip to main content
Log in

Captives zur Absicherung von Extremrisiken? Eine Untersuchung am Beispiel der OIL Insurance Limited

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Der Einsatz von Captive Insurance Companies (Captives) ist in der Unternehmenspraxis relativ weit verbreitet. Diese stellen in der Regel ein Instrument zur Absicherung von Risiken mit hoher Frequenz und niedrigem Schadenausmaß dar. Wie das Fallbeispiel der OIL Insurance Limited (OIL Insurance) zeigt, finden sich in der Praxis allerdings auch Captives, die zur Absicherung von Extremrisiken gegründet werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Beitrag der Frage, inwiefern sich Captives zur Handhabung von extremen Risiken eignen. Dabei wird gezeigt, dass diese unter versicherungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber der internen Selbstversicherung und Nachteile gegenüber der Fremdversicherung haben. Die Gründung einer sog. Industry Captive durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen kann Probleme einer zu geringen Diversifikation und Risikotragfähigkeit zumindest teilweise lösen. Bei der Auswahl eines geeigneten risikopolitischen Instruments spielen aber auch weitere Aspekte eine Rolle. Hierzu zählen insbesondere die Kosten des Risikotransfers. Mit Hilfe dieser theoretisch erarbeiteten Argumente überprüft der Beitrag schließlich die praktische Eignung der OIL Insurance zur Absicherung von Extremrisiken.

Abstract

The use of captive insurance companies (captives) is quite common among big and international companies. Generally, captives are used to insure against high frequency/low severity risks. However, we can find captives which have been founded to deal with extreme risks as well. An example is the OIL Insurance Limited (OIL Insurance). In this context, we examine from a theoretical perspective whether captives are suitable for insurance against catastrophe risks. We show that regarding actuarial aspects captives have advantages in comparison to internal self-insurance and disadvantages in comparison to external insurance. The foundation of industry captives through the association of several companies can solve some of the problems, but further criteria especially costs have to be considered. Based on the developed arguments, we analyse whether our case example OIL Insurance is an appropriate instrument to transfer extreme risks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Vgl. National Association of Insurance Commissioners: Captive Insurance Companies.

  2. Siehe z. B. Bawcutt (1997), Hets (1995), Wätke (1982).

  3. Im Folgenden wird der Begriff der Selbstversicherung in die Unterbegriffe externe Selbstversicherung (Captive) und interne Selbstversicherung unterteilt.

  4. Die Versicherung durch ein Versicherungsunternehmen wird im Folgenden zur Abgrenzung auch als Fremdversicherung bezeichnet.

  5. Vgl. Banks (2005), S. 5.

  6. So können sich z. B. steuerliche Nachteile bei konvexen Steuerfunktionen, spezifische Kosten einer finanziellen Schieflage und entgangene Gewinne durch die Nichtdurchführbarkeit vorteilhafter Investitionen ergeben, vgl. Froot et al. (1993), S. 1631ff.; Doherty (2000), S. 193ff.

  7. Vgl. z. B. Haller (1975), S. 43ff.; Banks (2004), S. 7ff.

  8. Vgl. Haller (1975), S. 43ff.

  9. Vgl. Wätke (1982), S. 45.

  10. Vgl. Wätke (1982), S. 45f.

  11. Vgl. Wätke (1982), S. 72.

  12. Vgl. Hets (1995), S. 7.

  13. Vgl. Haller (1975), S. 46.

  14. Vgl. Farny (1979), S. 28.

  15. Vgl. Helten und Hartung (2001), S. 554.

  16. Vgl. Meyer-Kahlen (1988), S. 95.

  17. Vgl. Wätke (1982), S. 95f.; Reinhard (1999), S. 9.

  18. Vgl. Bawcutt (1997), S. 1.

  19. Vgl. Hets (1995), S. 8.

  20. Vgl. z. B. Wätke (1982), S. 95f.; Meyer-Kahlen (1988), S. 10ff.; Hets (1995), S. 33ff.; Bawcutt (1997), S. 9f.

  21. Vgl. Reinhard (1999), S. 33f.

  22. Vgl. Bawcutt (1997), S. 34.

  23. Vgl. Bawcutt (1997), S. 10.

  24. Vgl. Hets (1995), S. 17.

  25. Vgl. Hets (1995), S. 36.

  26. Fronting liegt vor, wenn „ein Erstversicherungsunternehmen nur im Außenverhältnis einen Teil des Risikos übernimmt, nachfolgend jedoch das Risiko voll an einen Rückversicherer weitergibt“ (Bawcutt (1997), S. 44). Das Erstversicherungsunternehmen wird hierbei als Fronter bezeichnet.

  27. Vgl. Liebwein (2009), S. 36f.

  28. Vgl. Bawcutt (1997), S. 96.

  29. Vgl. Meyer-Kahlen (1988), S. 37f.

  30. HITZIG erläutert dies ausführlich für die Selbstversicherung (vgl. Bawcutt (1997), S. 61ff.). Bezüglich der Fremdversicherung wird auf Hitzig (1977), S. 44ff. oder Farny (2011), S. 14ff. verwiesen.

  31. Die einperiodige Ruinwahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass die effektiven Versicherungsleistungen einer Periode die vereinnahmten Prämien übersteigen (vgl. Brinkmann (1987), S. 522f.).

  32. Vgl. Albrecht (1982), S. 523f.

  33. Vgl. Albrecht (1982), S. 51.

  34. Für eine ausführliche Erläuterung hierzu wird auf Farny (2011), S. 505ff. verwiesen.

  35. Vgl. Albrecht (1982), S. 513ff.

  36. Vgl. Albrecht (1982), S. 528.

  37. Vgl. Albrecht (1982), S. 528ff. Für Einschränkungen zur Gültigkeit dieser Aussage wird auf die Originalquelle verwiesen.

  38. Vgl. Albrecht (1982), S. 51.

  39. Für eine ausführliche Erläuterung zu diesem Argument, siehe Abschn. 3.3.2.

  40. Vgl. Farny (2011), S. 506f.

  41. Vgl. Cummins und Weiss (2009), S. 38.

  42. Weitere Argumente finden sich z. B. bei Bawcutt (1997); Wätke (1982); Meyer-Kahlen (1988), Hets (1995), Bawcutt (1997).

  43. Vgl. Reinhard (1999), Cummins und Weiss (2009), Picard und Pinquet (2011), S. 538ff.

  44. Vgl. Froot (2001), S. 17.

  45. Vgl. Hets (1995), S. 47.

  46. Vgl. Reinhard (1999), S. 506.

  47. Vgl. Cummins und Weiss (2009), S. 14f.; Reinhard (1999), S. 2.

  48. Vgl. Picard und Pinquet (2011), S. 2.

  49. Vgl. Lane und Mahul (2008), S. 84.

  50. Vgl. Scordis et al. (2007), S. 9.

  51. Vgl. Picard und Pinquet (2011), S. 18.

  52. Vgl. Bawcutt (1997), S. 96.

  53. Vgl. Meyer-Kahlen (1988), S. 14f.; Hets (1995), S. 28.

  54. Vgl. Bawcutt (1997), S. 28; Bawcutt (1997), S. 15f.

  55. Vgl. Reinhard (1999), S. 2.

  56. Vgl. Picard und Pinquet (2011), S. 18f.

  57. Weitere Schwierigkeiten der Captive-Nutzung finden sich z. B. bei Bawcutt (1997), S. 30ff.

  58. Vgl. Bawcutt (1997), S. 30.

  59. Vgl. z. B. Bawcutt (1997), S. 46f.

  60. Ähnliches gilt auch für Open-market Captives, die einen verbesserten Risikoausgleich durch die Versicherung konzernfremder Risiken erreichen können.

  61. Dazu sei beispielhaft auf die Aufnahmebedingungen der OIL Insurance verwiesen, welche in Abschn. 4.1 erläutert werden.

  62. BAWCUTT betont insbesondere Probleme bei der Prämienkalkulation von marktmäßig nicht versicherbaren Risiken (vgl. Reinhard (1999), S. 30f.).

  63. Vgl. Bawcutt (1997), S. 31f.

  64. Vgl. Bawcutt (1997), S. 31.

  65. Vgl. Bawcutt (1997), S. 35. In Tab. 1 findet sich ein zusammenfassender Überblick über die verschiedenen Vor- und Nachteile der Captive-Nutzung gegenüber der Fremdversicherung.

  66. Vgl. OIL Insurance: OIL History.

  67. Vgl. OIL Insurance: Membership: Current Members.

  68. Vgl. Bawcutt (1997), S. 28.

  69. Vgl. OIL Insurance (2012), S. 47. Für eine ausführliche Untersuchung von Bermuda als Standort für Captives und Versicherungsunternehmen sei auf OIL Insurance (2012), verwiesen.

  70. Vgl. Cummins (2008), S. 2.

  71. Das derzeitige Rating der OIL Insurance beträgt nach Standard & Poorś A-(Strong) mit stabilem Ausblick (Angaben laut Geschäftsbericht des Unternehmens für 2011, vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 16).

  72. Vgl. OIL Insurance (2012), S. 2.

  73. Vgl. OIL Insurance: Frequently Asked Questions.

  74. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 2.

  75. Für benannte Stürme im Atlantik gelten geringere Haftungsgrenzen (vgl. OIL Insurance: Frequently Asked Questions).

  76. Vgl. OIL Insurance: Frequently Asked Questions.

  77. Das Problem einer möglicherweise beschönigten Darstellung der OIL Insurance aus Verkaufsabsicht ist bekannt, wird im Folgenden allerdings vernachlässigt.

  78. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 18; Marsh Ltd. (2012), S. 37.

  79. Vgl. Lloyd & Partners Limited (2012), S. 19; Marsh Ltd. (2012), S. 38.

  80. Vgl. Lloyd & Partners Limited (2012).

  81. Vgl. BP Global: Gulf of Mexico restoration: Claims information (2013), S. 18.

  82. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 18; Marsh Ltd. (2012), S. 37.

  83. Vgl. Lloyd & Partners Limited (2012), S. 18.

  84. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 19.

  85. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 18.

  86. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 19.

  87. Vgl. Marsh Ltd. (2012), S. 18.

Literatur

  • Albrecht, P.: Gesetze der großen Zahlen und Ausgleich im Kollektiv – Bemerkungen zu Grundlagen der Versicherungsproduktion. ZVersWiss 71(3–4), 501–538 (1982)

    Article  Google Scholar 

  • Banks, E.: Alternative Risk Transfer: Integrated Risk Management Through Insurance, Reinsurance, and the Capital Markets (2004). Chichester

    Book  Google Scholar 

  • Banks, E.: Catastrophic Risk: Analysis and Management (2005). Chichester

    Book  Google Scholar 

  • Bawcutt, P.: Captive Insurance Companies: Establishment. Operation and Management 4. Aufl. (1997). London

    Google Scholar 

  • BP Global: Gulf of Mexico restoration: Claims information: Gulf of Mexico restoration: claims information. http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?categoryId=9036580&contentId=7067577&nicam=vanity&redirect=www.bp.com/claims. Stand 14.02.2013

  • Brinkmann, T.: Versicherung – was sie ist und was sie leistet. In: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (Hrsg.) Was ist Versicherung? Schriftenreihe des Ausschusses Volkswirtschaft, Nr. 8, Köln, S. 7–21 (1987)

    Google Scholar 

  • Cummins, J.D.: The bermuda insurance market: an economic analysis. http://www.bermuda-insurance.org/pdf-downloads/CumminsReport08.pdf. Stand 30.01.2013 (2008)

  • Cummins, J.D., Weiss, M.A.: Convergence of insurance and financial markets: hybrid and securitized risk-transfer solutions. J. Risk Insur. 76(3), 493–545 (2009)

    Article  Google Scholar 

  • Doherty, N.A.: Integrated Risk Management: Techniques and Strategies for Managing Corporate Risk (2000). New York

    Google Scholar 

  • Farny, D.: Grundfragen des Risk Management. In: Goetzke, W., Sieben, G. (Hrsg.) Risk Management – Strategien zur Risikobeherrschung, S. 11–37 (1979). Köln

    Google Scholar 

  • Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, 5. Aufl. (2011). Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Froot, K.A.: The market for catastrophe risk: a clinical examination. J. Financ. Econ. 60(2–3), 529–571 (2001)

    Article  Google Scholar 

  • Froot, K.A., Scharfstein, D.S., Stein, J.C.: Risk managements coordinating corporate investment and financing policies. J. Finance 48(5), 1629–1658 (1993)

    Google Scholar 

  • Haller, M.: In: Sicherheit durch Versicherung? Gedanken zur künftigen Rolle von Versicherung (1975). Bern/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Helten, E., Hartung, T.: Wandel des Insurance Managements bei Produktions- und Produktrisiken. In: Blecker, T., Gemünden, H.G. (Hrsg.) Innovatives Produktions- und Technologiemanagement, Festschrift für Bernd Kaluza, S. 543–564 (2001). Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Hets, S.: Captive Insurance Company: Ein risikopolitisches Instrument für deutsche Industrieunternehmen (1995). Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hitzig, R.: Formen und Wirkungen des risikopolitischen Instruments der Selbstversicherung unter besonderer Berücksichtigung der internen Selbstversicherung (1977). Berlin

    Google Scholar 

  • Lane, M., Mahul, O.: Catastrophe risk pricing: an empirical analysis. Policy research working paper Nr. 4765, Global Capital Market Non Banking Financial Institutions, Division. The World Bank, Washington (2008)

    Google Scholar 

  • Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, 2. Aufl. (2009). Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Lloyd & Partners Limited: Energy & marine. Quarterly Insurance Newsletter, April (2012). http://www.lloydandpartners.com/content/s4/publications/newsletters/EnergyMarineNewsletterApril12.pdf. Stand 30.01.2013

  • Marsh Ltd.: A guide to OIL insurance limited (OIL) (2012). https://www.oil.bm/images/stories/articles/Marsh%20Paper%20%20Guide%20to%20OIL%20June%202012.pdf. Stand 20.01.2013

  • Meyer-Kahlen, W.: Captive-Versicherung. In: Farny, D., Helten, E., Koch, P., Schmidt, R. (Hrsg.) Handwörterbuch der Versicherung, S. 95–97 (1988). Karlsruhe

    Google Scholar 

  • National Association of Insurance Commissioners: Captive insurance companies. http://www.naic.org/cipr_topics/topic_captives.htm. Stand 28.01.2013

  • OIL Insurance: In our members’ words: 2011 annual. report (2012). http://216.139.227.101/interactive/oilinsurancelimited2011/pf/page_001.pdf. Stand 30.01.2013

  • OIL Insurance: Frequently asked questions. https://www.oil.bm/faq. Stand 26.01.2013

  • OIL Insurance: Membership: current members. https://www.oil.bm/membership/current-members. Stand 14.02.2013

  • OIL Insurance: OIL history. https://www.oil.bm/about-oil/at-a-glance. Stand 26.01.2013

  • Picard, P., Pinquet, J.: Optimal risk financing in large corporations through insurance captives. Cahier No. 2011-02, Département d’Économie, École Polytechnique, Palaiseau Cedex (2011)

  • Reinhard, F.: In: „Fronting“ für eine Captive Insurance Company: Risiken und Sicherungsmöglichkeiten (1999). Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Scordis, N., Barrese, J., Yokoyama, M.: Conditions for captive insurer value: a Monte Carlo simulation. J. Insur. Issues, 30, 79–101 (2007)

    Google Scholar 

  • Wätke, J.-P.: Die Captive Insurance Company: Ein Instrument des Risk Managements, Diss., Universität Hamburg, Hamburg (1982)

Download references

Danksagung

Wir danken zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Nowak.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boltz, J., Nowak, T. & Hartung, T. Captives zur Absicherung von Extremrisiken? Eine Untersuchung am Beispiel der OIL Insurance Limited. ZVersWiss 102, 257–272 (2013). https://doi.org/10.1007/s12297-013-0245-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-013-0245-3

Navigation