Once 2017 had come to a close with an anniversary issueFootnote 1, focused on current fields of research, to mark ten years of the ZfVP, the New Year began with another extensive special issue. The aim of “Migration und Integration als politische Herausforderung—Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen” (“Migration and Integration as Political Challenges—Comparative Analyses of Political-Cultural Assumptions of Migration Policy and Reactions”)Footnote 2, edited by Gert Pickel, Antje Röder and Andreas Blätte, is to provide a closer analysis of the fields of migration, integration and political culture, as well as their interdependency, from a comparative perspective. This special issue, consisting of 18 contributions, is therefore a significant contribution to this important constellation of socio-political and scientific issues.

In addition to the two regular issues 2 and 3 of the ZfVP, which contain academic essays, reviews, and a comprehensive literature review by Roland Roth on the development of political protests, the final issue in 2018 will also be a special issue. It will be edited by Detlef Sack and Annette Elisabeth Töller and will focus on comparative policy analysis across the German federal states. The intention is to publish one special issue every year from now on. However, there is also the possibility of integrating special sections, which focus on a specific theme, into serial issues.

We are proud to announce that our ZfVP editor Marianne Kneuer has been elected President of the International Political Science Association (IPSA) for the period 2018–2020. Her German predecessors were Klaus von Beyme (1982–1985) and Max Kaase (2003–2006), and she is now the first female German academic to preside over this renowned international association. The IPSA will be celebrating its 70th birthday in the coming year. Marianne Kneuer sets out her goals for the next three years in her Presidential Statement of ObjectivesFootnote 3. We wish the new IPSA President all the best in her new role, which, considering the current unpredictable political climate, will certainly involve many challenges.

In addition, we would like to congratulate our colleague and member of the ZfVP advisory board Ferdinand Müller-Rommel for his election to the 25th IPSA Executive Committee (2018–2020). We wish him, too, all the best for his upcoming tenure.

We would also like to note some changes to areas of responsibility within our editorial team. Since June 2018 Stephan Bröchler has been responsible for the ZfVP’s reviews and literature reviews. Marianne Kneuer, who has undertaken this task tirelessly and with great vision since our journal was first established, will now perform other duties within the editorial department. At this point, we would like to thank Marianne Kneuer on behalf of the whole editorial team for her excellent work! We would also like to wish Stephan Bröchler all the best in his new role! Furthermore, we have to say goodbye to Wiebke Breustedt, who has helped us and our authors (where necessary) to hone and polish the English-language elements of our published essays in the final draft. Many thanks to Wiebke for her long-standing, reliable and excellent contribution to our work!

The Gero Erdmann Award for Comparative Area Studies will be awarded for the second time as part of this year’s German Political Science Association (DVPW) conference “Grenzen der Demokratie” (“Frontiers of Democracy”) (25–28 September 2019 in Frankfurt am Main). This €1500 research grant is awarded by the ZfVP every two years for an outstanding dissertation. This year, the prize goes to Bartek Pytlas, currently a research assistant at the Geschwister Scholl Institute for Political Science at the LMU in Munich, for his dissertation on the subject of “Radical Right Parties in Central and Eastern Europe. Mainstream Party Competition and Electoral Fortune” (primary supervisor: Michael Minkenberg; European University Viadrina, Frankfurt/Oder). The study was published by Routledge in the series “Routledge Studies in Extremism and Democracy” (editors: Roger Eatwell and Matthew Goodwin) in 2016. The prize will be awarded as part of the general meeting of the DVPW section Comparative Politics.

Now some information about the journal itself. The publisher has informed us that over the past few years our reach and visibility have continually increased. There is a range of evidence to support this.

  • Manuscript submissions (special issues excluded): In 2016 we had eight submissions via the editorial manager (May to December 2016), whereas last year we had 16 submissions. This year, by mid-2018, we can already report having received 12 submissions (as of July 2018). Of the 24 submissions across the years 2016–2017, 14 were from Germany and 10 from abroad (four of these from Switzerland and Austria).

  • Rejection quota: A final decision was made on 31 of the 36 manuscripts submitted via the ZfVP editorial manager between May 2016 and July 2018. Of these manuscripts, 13 were accepted, 17 rejected, and one manuscript was withdrawn by the author. The rejection quota was therefore around 55%.

  • Download figures: The number of downloads almost tripled between 2014 and 2017. In 2014 there were around 15,000 downloads; in 2017 the figure was approx. 41,600. 80% of the downloads in 2017 took place in Europe; among those, 55% took place in Germany and five per cent in Great Britain. The remaining 20% took place all around the world, with eight per cent in North America, seven per cent in the Asia-Pacific region, two per cent in both Africa and the Middle East, and one per cent in Latin America.

  • Table of Contents (ToC) Alerts: In addition, we can report an increase in subscribers to the ZfVP’s ToC Alerts. While there were 632 subscribers in 2015, by 2017 the figure had risen to 737.

We are very pleased with these positive developments. Not only do they show that national and international awareness of our journal is constantly increasing, but also that our bilingual strategy is very promising.

Finally, we would like to thank our many national and international reviewers, who have once again invested much time and energy in refining the manuscripts submitted by the members of our academic community. Our sincere thanks!

Nachdem das Jahr 2017 mit der JubiläumsausgabeFootnote 4 zum zehnjährigen Bestehen der ZfVP mit Blick auf aktuelle Forschungsgebiete zu Ende gegangen war, startete auch das neue Jahr mit einem großen Themenheft. Das Special Issue „Migration und Integration als politische Herausforderung –Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen“Footnote 5, herausgegeben von Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte, verfolgt dabei das Ziel, mittels einer vergleichenden Perspektive die Bereiche Migration, Integration und politische Kultur sowie ihre Interdependenz genauer zu analysieren. Das aus insgesamt 18 Beiträgen bestehende Themenheft liefert hierbei einen bedeutsamen Beitrag für diesen wichtigen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themenkomplex.

Neben den beiden regulären Ausgaben 2 und 3 der ZfVP, die wissenschaftliche Aufsätze, Rezensionen sowie einen umfassenden Literaturbericht von Roland Roth zur Entwicklung politischer Proteste enthalten, wird auch das letzte Heft 2018 als Themenheft erscheinen. Dieses wird von Detlef Sack und Annette Elisabeth Töller herausgegeben und befasst sich mit der Policy-Analyse im Bundesländervergleich. Für die folgenden Jahre ist jeweils ein Special Issue pro Jahr vorgesehen. Aber es besteht zusätzlich die Möglichkeit, special sections in laufende Heften zu integrieren, die sich auf eine spezifische Thematik konzentrieren.

Mit einem gewissen Stolz erfüllt uns die Wahl unserer ZfVP-Herausgeberin Marianne Kneuer zur Wahl der Präsidentin der International Political Science Association (IPSA) für die Periode 2018–2020. Damit ist sie nach Klaus von Beyme (1982–1985) und Max Kaase (2003–2006) die erste deutsche Wissenschaftlerin an der Spitze dieses renommierten internationalen Verbandes, der kommendes Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert. Die Ziele, die Marianne Kneuer in den kommenden drei Jahren verfolgen möchte können ihrem Presidential Statement of ObjectivesFootnote 6 entnommen werden. Wir wünschen der neuen IPSA-Präsidentin alles Gute für die anstehenden Aufgaben die angesichts der unwägbaren politischen Zeiten mit Sicherheit viele Herausforderungen mit sich bringen werden.

Des Weiteren wollen wir unserem Kollegen und Mitglied des ZfVP-Beirats Ferdinand Müller-Rommel zur Wahl ins 25. IPSA-Executive Committee (2018–2020) gratulieren. Auch ihm wünschen wir alles Gute für die kommende Amtszeit.

In unserem Redaktionsteam haben wir Veränderungen im Zuständigkeitsbereich zu verzeichnen. Seit Juni 2018 leitet Stephan Bröchler den Bereich der Rezensionen und Literaturberichte der ZfVP. Marianne Kneuer, die diese Aufgabe seit der Gründung unserer Zeitschrift mit nimmer müdem Engagement und großem Weitblick wahrgenommen hat, wird sich nun anderen Aufgaben innerhalb der Redaktion widmen. Wir möchten Marianne Kneuer an dieser Stelle im Namen der gesamten Redaktion für ihre ausgezeichnete Arbeit danken! Zugleich wollen wir Stephan Bröchler für die neuen Aufgaben alles Gute wünschen!

Des Weiteren müssen wir uns von Wiebke Breustedt verabschieden, die uns und unseren Autorinnen und Autoren dabei geholfen hat, den englischsprachigen Elementen unserer publizierten Aufsätze den letzten sprachlichen Feinschliff (wo nötig) zu verpassen. Vielen Dank für die langjährige, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Im Rahmen der diesjährigen DVPW-Tagung „Grenzen der Demokratie“ (25. bis 28. September 2019 in Frankfurt am Main) wird zum zweiten Mal der Gero Erdmann-Preis für vergleichende Area-Forschung verliehen. Dieser mit 1500 € dotierte Förderpreis der ZfVP wird alle zwei Jahre für eine herausragende Dissertation vergeben. In diesem Jahr geht der Preis an Bartek Pytlas, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU in München, für seine Dissertation zum Thema „Radical Right Parties in Central and Eastern Europe. Mainstream party competition and electoral fortune“ (Erstbetreuer: Michael Minkenberg; Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder). Die Studie ist bei Routledge in der Reihe „Routledge Studies in Extremism and Democracy“ (Herausgeber: Roger Eatwell und Matthew Goodwin) im Jahr 2016 erschienen. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft erfolgen.

Nun noch ein paar Hinweise in eigener Sache. Wie uns von Seiten des Verlags mitgeteilt wurde, hat sich in den vergangenen Jahren unsere Reichweite und Sichtbarkeit kontinuierlich gesteigert. Dies lässt sich an verschiedenen Punkten erkennen.

  • Manuskripteinreichungen (Special Issues ausgenommen): Während wir im Jahr 2016 acht Einreichungen über den Editorial Manager hatten (Mai bis Dezember 2016), waren es im vergangenen Jahr 16 Einreichungen. In diesem Jahr können wir bereits 12 Einreichungen zur Jahreshälfte 2018 (Stand Juli 2018) verzeichnen. Von den 24 Einreichungen in den Jahren 2016–2017 waren 14 aus Deutschland und 10 aus dem Ausland (davon vier aus der Schweiz und Österreich).

  • Ablehnungsquote: Bei 31 der 36 Manuskripte, die zwischen Mai 2016 und Juli 2018 über den Editorial Manager bei der ZfVP eingereicht wurden, liegt eine finale Entscheidung vor. Von diesen Manuskripten wurden 13 angenommen, 17 abgelehnt und ein Manuskript wurde von Seiten der Verfasser zurückgezogen. Dabei liegt die Ablehnungsquote in diesem Zeitraum bei rund 55 %.

  • Downloadzahlen: Zwischen 2014 und 2017 hat sich Zahl der Downloads fast verdreifacht. Waren es 2014 noch rund 15.000 Downloads, lag die Zahl 2017 bei ca. 41.600 Abrufen. 80 % der Downloads im Jahr 2017 stammen aus Europa, u. a. 55 % aus Deutschland und fünf Prozent aus Großbritannien. Die restlichen 20 % verteilen sich rund um den Globus, wobei acht Prozent aus Nordamerika zu verzeichnen sind, sieben Prozent aus dem Raum Asien-Pazifik, je zwei Prozent aus Afrika und dem Mittleren Osten und ein Prozent aus Lateinamerika.

  • Table of Contents (ToC) Alerts: Zudem können wir eine Zunahme an Personen verzeichnen die den ToC-Alter der ZfVP abonnieren. Waren es 2015 noch 632 Abonnentinnen und Abonnenten, so stieg die Zahl bis 2017 auf 737 Personen an.

Wir freuen uns sehr über diese positiven Entwicklungen, die nicht nur zeigen, dass unsere Zeitschrift national und international immer stärker wahrgenommen wird, sondern auch, dass unsere bilinguale Strategie erfolgversprechend ist.

Zum Schluss wollen wir uns bei unseren zahlreichen nationalen und internationalen Gutachterinnen und Gutachtern bedanken, die wieder viel Zeit und Energie investiert haben, um die Manuskripte der bei uns eingereichten Community-Mitglieder weiterzuentwickeln. Vielen herzlichen Dank!

1 Reviewer 2016–2018

Björn Alpermann, Katrin Auspurg, Julia Bader, Andre Bank, Nils-Christian Bormann, Gideon Botsch, Daniela Braun, Martin Brusis, Diana Burlacu, Guillermo Cordero, Sabrina de Regt, Thomas Demmelhuber, Kris Deschouwer, Holger Döring, Björn Egner, Martin Elff, Anaid Flesken, Ronny Freier, Heiko Giebler, Manuela Glaab, Achim Goerres, Samuel Greef, Stephan Grohs, Dominic Heinz, Lars Holtkamp, Felix Hörisch, Eike-Christian Hornig, Evelyne Hübscher, Neal G. Jesse, Michael Kaeding, Steffen Kailitz, Sören Keil, Jörg Kemmerzell, Johannes Kiess, Jörn Knobloch, Kevin Köhler, Patrick Köllner, Marcel Lewandowsky, Tom Mannewitz, Anja Mays, Wolfgang Muno, Nele Noesselt, Norma Osterberg-Kaufmann, Clara Portela, Bartek Pytlas, Renate Reiter, Thomas Richter, Edeltraud Roller, Samuel Salzborn, Steven Schäller, Andreas Schedler, Petra Schleiter, Manfred G. Schmidt, Alexander Schmotz, Alan Siaroff, Markus B. Siewert, Tim Spier, Daniel Stockemer, Alexander Stroh, Peter Thiery, Guido Tiemann, Lena Ulbricht, Christian von Haldenwang, Jana Warkotsch, Karsten Weber, David Weisstanner, Georg Wenzelburger, Bettina Westle, Kurt Weyland, Stefan Wurster, Annette Zimmer, Ruth Zimmerling