Skip to main content

Advertisement

Log in

Häusliche Gewalt – ein psychodramatischer Ansatz

Erfahrungen anhand eines Fallbeispiels

Domestic violence—a psychodramatic approach

Experiences from a case study.

  • Hauptbeiträge - Offener Teil
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) zielt darauf ab einige Problemlagen von Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen waren, zu beschreiben. Dabei wird auf vorherrschende Rollen und Themen (Sicherheit, die Angst, etwas falsch zu machen und der Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen) in diesem Kontext eingegangen. Des Weiteren wird die mangelnde Mentalisierungsfähigkeit (Trennung von „in echt“ versus „als ob“) sowie der Umgang mit Trauer behandelt. Im Anschluss daran werden einige Behandlungsansätze anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz der Psychodramatechniken Spiegeln und Doppeln.

Abstract

This article in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) aims to outline some problems and dilemmas experienced by women who have been affected by domestic violence. Prevailing roles and themes (safety, the fear of doing something wrong and dealing with responsibility and the feeling of guilt) are elaborated on. Furthermore, deficient capacity for mentalization (the differentiation between “for real” versus “as if”) as well as the handling of grief will be illustrated. This will be followed by the presentation of several approaches to treatment as illustrated by a case example. The focus herein will be on the application of the psychodramatic techniques of mirroring and doubling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich verwende in diesem Artikel in bestimmten Fällen bewusst nur die weibliche oder die männliche Form, da es um häusliche Gewalt geht, die von Männern in heterosexuellen Partnerschaften an Frauen verübt wird. Da diese auch gesellschaftspolitische Ursachen und eine eigene Psychodynamik hat, lässt sie sich auch nicht uneingeschränkt auf andere Formen von Gewalt (z. B. der Gewalt, die von Frauen an Männern verübt wird) übertragen.

  2. Im Original „patriarchal terrorism“ (Johnson 1995, S. 184).

  3. Moreno (2001, S. 105) definiert Rolle „als die funktionale Form, die der Mensch in dem spezifischen Moment annimmt, in dem er auf eine spezifische Form reagiert, an der Personen oder Dinge beteiligt sind. (…) Jede Rolle hat zwei Seiten, eine persönliche und eine kollektive Seite“. Das Selbst entsteht aus Rollenclustern, diese sind miteinander verbundene Rollen (Moreno und Moreno 1946, zitiert nach Petzold und Mathias 1982, S. 347). Die Autorin verwendet in diesem Beitrag von hier an nur noch den Begriff der Rolle, auch wenn es sich manchmal um miteinander verbundene Rollen, also Rollencluster handelt.

  4. Es handelt sich hierbei um prototypische Gefühle und Rollen, die der Verdeutlichung dienen, jedoch weder immer in dieser Weise vorkommen noch eine vollständige Aufzählung darstellen.

  5. Unter Begegnungsbühne wird die Arbeit an der Beziehung zwischen Therapeut bzw. Therapeutin und Klient bzw. Klientin verstanden (Schacht und Pruckner 2010, S. 239).

  6. Moreno (1959, zitiert nach Hutter und Schwehm 2009, S. 194) hat den Rollentausch in folgendem Zitat verdeutlicht: „Und bist du bei mir, so will ich dir die Augen aus den Höhlen reißen, und an Stelle der meinen setzen, und du wirst die meinen ausbrechen und an Stelle der deinen setzen, dann will ich dich mit den deinen und du wirst mich mit meinen Augen anschauen“.

Literatur

  • Eisterer, A. (2016). Traumabewältigung und Trennungsbegleitung. Psychodrama Psychotherapie mit Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen waren. Wien: Donau-Universität Krems. Masterthesis

    Google Scholar 

  • Europarat (2011). Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Treaty Series, Bd. 210. Istanbul: Council of Europe. https://rm.coe.int/1680462535

    Google Scholar 

  • Hintermeier, S. (2015). Spiegeln bei Persönlichkeitsstörungen – Zumutung oder Hilfe? Erfahrungen aus Einzeltherapieprozessen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14(2), 251–266. https://doi.org/10.1007/s11620-015-0283-z.

    Article  Google Scholar 

  • Hintermeier, S. (2016). Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2004). Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung, Bd. 2. Paderborn: Junferman.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. & Schwehm, H. (Hrsg). (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Johnson, M. P. (1995). Patriarchal terrorism and common couple violence: Two forms of violence against women. Journal of Marriage and the Family, 57(2), 283–294. https://doi.org/10.2307/353683.

    Article  Google Scholar 

  • Käppler, A. (2008). Orpheus sucht Eurydike. Zum psychodramatischen Umgang mit Verlust und Trauer. In S. Gunkel (Hrsg.), Psychodrama und Soziometrie. Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Bd. Sonderheft 1. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2003). Indikationen und Kontraindikationen für den Rollentausch in der psychodramatischen Psychotherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2(1), 91–115. https://doi.org/10.1007/s11620-003-0011-y.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2013). Die therapeutischen Funktionen und Indikationen des Doppelns. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2013, 217–232

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2015). Störungsspezifische Psychodramatherapie – Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Lammers, K. (2004). Allgemeine Techniken im Psychodrama. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie – Ein Handbuch (S. 222–243). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1993). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis (4. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (2001). Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften. Köln: Edition humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2011). Die Behandlung der Opfer. Über den Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Mathias, U. (1982). Rollenentwicklung und Identität: von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2015). Psychodrama mit traumatisierten Menschen. Wien: ÖAGG. Unveröffentlichtes Skriptum

    Google Scholar 

  • Radauer, B. (2012). Bin ich schuld? Umgang mit der Schuldfrage in der Akutsituation nach Suizid. http://www.katastrophenschutz.steiermark.at/cms/dokumente/11615745_4018299/10c2dc31/Bin%20ich%20schuld.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2018.

    Google Scholar 

  • Safran, Z., & Csaky-Pallavicini, K. (2013). Die Bewältigungsmärchen in der Gruppentherapie von Menschen mit Traumafolgestörungen – Zusammen in der Not sein. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(2), 269–281. https://doi.org/10.1007/s11620-013-0201-1.

    Article  Google Scholar 

  • Schacht, M. & Pruckner, H. (2010). Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie. Arbeit auf der Begegnungsbühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2010, 239–254

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama – Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • StGB (2007). Österreichisches Strafgesetzbuch. https//www.ris.bka.gv.at/Bund/. Zugegriffen: 21. Juni 2016.

    Google Scholar 

  • Wöller, W. (2006). Trauma und Persönlichkeit. Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie traumabedingter Persönlichkeitsstörungen (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Znoj, H. (2016). Trennung, Tod und Trauer. Geschichten zum Verlusterleben und zu dessen Transformation. Bern: Hoegrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Eisterer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eisterer, A. Häusliche Gewalt – ein psychodramatischer Ansatz. Z Psychodrama Soziom 18, 109–122 (2019). https://doi.org/10.1007/s11620-019-00477-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-019-00477-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation