Skip to main content
Log in

Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige?

Differentielle Analysen zur Wirksamkeit zweier Interventionen in Mathematik

Do multilingual students require other kinds of content- and language-integrated interventions than monolingual students?

Differential analysis of effectiveness for two interventions in mathematics

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Welche Formen fach- und sprachintegrierter Förderung können für welche Sprachhintergründe das fachliche Lernen am besten stützen, eher diskursive Kommunikationsanregungen oder zusätzlich eine lexikalische Förderung auf Wort- und Satzebene? In einer quasiexperimentellen Interventionsstudie werden zwei Förderformen mit unterschiedlichen Materialien (diskursiv versus lexikalisch-diskursiv, je 5 × 90 min.) verglichen bzgl. der abhängigen Variable verstehensbezogene Leistung bei Brüchen. Die Wirksamkeiten werden differentiell untersucht für vier Sprachgruppen: ein- versus mehrsprachig, je mit höherer versus niedrigerer Sprachkompetenz im Deutschen (n = 343). Die Varianzanalysen mit Messwiederholung zeigen für beide Interventionsformen einen signifikant höheren Lernzuwachs als in der Kontrollgruppe, aber keine relevanten Unterschiede zwischen beiden Interventionsformen. Die Förderung mit lexikalisch-diskursiven Materialien ist für alle Sprachgruppen zunächst tendenziell überlegen, im Follow-Up-Test jedoch die diskursive Förderung tendenziell nachhaltiger. Die Lernzuwächse verlaufen für Einsprachige und Mehrsprachige parallel, nur die sprachlich starken Einsprachigen profitieren tendenziell noch mehr, vor allem von der lexikalisch-diskursiven Förderung.

Abstract

Which kinds of content- and language-integrated interventions can better support mathematical learning, depending on students’ language background, as measured by communication on the discourse level or additional lexical training on the word level? A control trial compared interventions with two different materials (discursive versus lexical-discursive, each 5 × 90 min.) with respect to the dependent variable of conceptual and procedural knowledge for fractions. The effects are investigated differentially for four language groups: monolinguals versus bilinguals, each with higher versus lower German language proficiency (n = 343). For both interventions, the ANOVA shows an increase of mathematical knowledge for the experimental group, which is significantly higher than for the control group, but no significant difference between the interventions. The intervention with lexical-discursive materials led to a slightly higher increase of knowledge in the post test, but the discursive intervention was superior in the follow up test. Monolingual and multilingual students had similar patterns of growth without differential pattern. However, the proficient monolingual students tend to profit more from the interventions, especially from the lexical-discursive intervention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2a
Abb. 2b

Literatur

  • Ahrenholz, B., & Oomen-Welke, I. (Hrsg.) (2008). Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Aksu, M. (1997). Student performance in dealing with fractions. Journal of Educational Research, 90(6), 375–380.

    Article  Google Scholar 

  • Beese, M., & Gürsoy, E. (2012). Bezüge herstellen im Deutschen und Türkischen – Sprachliche Stolpersteine beim Mathematiklernen für zweisprachige Lernende. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(45), 34–37.

    Google Scholar 

  • Benholz, C., & Lipkowski, E. (2000). Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Deutsch lernen, 1, 1–10.

    Google Scholar 

  • Benholz, C., & Lipkowski, E. (2008). Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. In C. Bainski & M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Handbuch Sprachförderung (S. 123–154). Essen: NDS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., & Wendt, H. (2012). Iglu/Pirls 2011 und TIMSS 2011. http://www.ifs-dortmund.de/assets/files/presse/IGLU_TIMSS_2011_Pressekonferenz.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2012.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2005). Sprachstandsmessung – Eine verlassene Landschaft. In K. Ehlich (Hrsg.), Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund („Expertise“) (S. 78–119). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Cramer, K., Behr, M., Post, T., & Lesh, R. (1997). Rational number project: fraction lessons for the middle grades – level 1. Dubuque: Kendall, Hunt.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2000). Language, power and pedagogy. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Daller, H. (1999). Migration und Mehrsprachigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Darsow, A., Paetsch, J., Stanat, P., & Felbrich, A. (2012). Ansätze der Zweitsprachförderung: Eine Systematisierung. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 64–82.

    Google Scholar 

  • DfEE (2000) = Department for Education and Employment. (2000). The national Numeracy strategy: mathematical vocabulary. London: Dep. for Education and Employment. http://www.belb.org.uk/Downloads/num_mathematics_vocabulary.pdf. Zugegriffen: 23. Jan. 2016.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 39(233), 4–13.

    Google Scholar 

  • Fix, M. (2002). „Die Rechtschreibung ferbessern“ – Zur orthografischen Kompetenz in der Zweitsprache Deutsch. Didaktik Deutsch, 12, 39–55.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., & Ruf, U. (1990). Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009). „Bildungssprache“ – the importance of teaching language in every school subject. In T. Tajmel (Hrsg.), Science education unlimited. Approaches to equal opportunities in learning science (S. 91–102). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, R. (1992). Der C‑Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 1). Bochum: Broockmeyer.

    Google Scholar 

  • Haberzettl, S. (2015). Schreibkompetenzen bei Kindern mit DaZ und DaM. In H. Klages & G. Pagonis (Hrsg.), Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik (S. 47–70). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (2012). Semiotic translation and literacy learning in CLIL. In D. Marsh & O. Meyer (Hrsg.), Quality interfaces: examining evidence & exploring solutions in CLIL (S. 175–190). Eichstaett: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L., & Reiss, K. (2007). Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 562–581.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, R. (2011). Language, culture and learning mathematics: a Bourdieuian analysis of indigenous learning. In C. Wyatt-Smith, J. Elkins & S. Gunn (Hrsg.), Multiple perspectives on difficulties in learning literacy and numeracy (S. 315–329). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leisen, J. (2003). Methodenhandbuch des Deutschsprachigen Fachunterrichts (DFU). Bonn: Varus.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Bonn: Varus.

    Google Scholar 

  • Lesh, R. (1979). Mathematical learning disabilities. In R. Lesh (Hrsg.), Applied mathematical problem solving (S. 111–180). Columbus: OH.

    Google Scholar 

  • MacGregor, M., & Moore, R. (1991). Teaching mathematics in the multicultural classroom. A resource for teachers and teacher educators. Melbourne: Melbourne University.

    Google Scholar 

  • Maier, H., & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. Wien: oebv hpt.

    Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Moschkovich, J. (2013). Principles and guidelines for equitable mathematics teaching practices and materials for english language learners. Journal of Urban Mathematics Education, 6(1), 45–57.

    Google Scholar 

  • Moschkovich, J. (2015). Academic literacy in mathematics for english learners. The Journal of Mathematical Behavior, 40(A), 43–62.

    Article  Google Scholar 

  • MSWWF (1999) = Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW. (1999). Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • OECD (2007) = Organisation for Economic Co-operation and Development. (2007). Science competencies for tomorrow’s world (PISA 06) (Bd. 2). Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. (2002). Didaktik der Bruchrechnung. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Paetsch, J., Felbrich, A., & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang von sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(1), 19–29.

    Article  Google Scholar 

  • Paulus, C. (2009). Die Bücheraufgabe zur Bestimmung des kulturellen Kapitals bei Grundschülern. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2009/2368/. Zugegriffen: 14. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Pimm, D. (1987). Speaking mathematically – communication in mathematics classrooms. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2008). The relevance of didactic categories for analysing obstacles in conceptual change: revisiting the case of multiplication of fractions. Learning and Instruction, 18(1), 3–17. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2006.08.001

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – Mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und überwinden. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 167–183). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2017). „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Sprachschatzarbeit für einen verstehensorientierten Mathematikunterricht. In B. Lütke, I. Petersen & T. Tajmel (Hrsg.), Fachintegrierte Sprachbildung (S. 229–252). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Pöhler, B. (2015). The interplay of micro- and macro-scaffolding: an empirical reconstruction for the case of an intervention on percentages. ZDM Mathematics Education, 47(7), 1179–1194. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2006.08.001

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., & Wessel, L. (2013). Fostering German language learners’ constructions of meanings for fractions – design and effects of a language- and mathematics-integrated intervention. Mathematics Education Research Journal, 25(3), 435–456. https://doi.org/10.1007/s13394-013-0079-2

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Benholz, C., & Gürsoy, E. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 77–104. https://doi.org/10.1007/s13138-015-0074-0

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., Clarkson, P., & Bose, A. (2016a). Purposefully relating multilingual registers: building theory and teaching strategies for bilingual learners based on an integration of three traditions. In R. Barwell, P. Clarkson, A. Halai, M. Kazima, J. Moschkovich, N. Planas, M. Setati-Phakeng, P. Valero, & M. Villavicencio Ubillús (Hrsg.), Mathematics education and language diversity (S. 193–215). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prediger, S., Erath, K., Quasthoff, U., Heller, V., & Vogler, A.-M. (2016b). Befähigung zur Teilhabe an Unterrichtsdiskursen: Die Rolle von Diskurskompetenz. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 285–300). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Redder, A., & Weinert, S. (Hrsg.) (2013). Sprachförderung und Sprachdiagnostik – interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roehr, K. (2012). Aptitude treatment interaction (ATI) research. In P. Robinson (Hrsg.), The Routledge encyclopedia of second language acquisition (S. 31–35). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rösch, H., & Stanat, P. (2011). Bedeutung und Form (BeFo): Formfokussierte und bedeutungsfokussierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch (S. 149–161). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2004). The language of schooling: a functional linguistics perspective. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schneider, H., & Becker-Mrotzek, M. (2013). Expertise Wirksamkeit von Sprachförderung. Köln, Basel: Mercator-Institut, FH Nordwestschweiz.

    Google Scholar 

  • Schüler-Meyer, A., Prediger, S., Kuzu, T.,Wessel, L., & Redder, A. (2017, in Druck). Is Formal language proficiency in the home language required to profit from a bilingual teaching intervention in Mathematics? A mixed methods study on fostering multilingual students’ conceptual understanding. Erscheint in International Journal of Science and Mathematics Education.

  • Stanat, P. (2006). Disparitäten im schulischen Erfolg: Analysen zur Rolle des Migrationshintergrunds. Unterrichtswissenschaft, 34(2), 98–124.

    Google Scholar 

  • Stephany, S., Linnemann, M., & Becker-Mrotzek, M. (2012). „Im Aquarium gibt’s 20 Fische + 6 + 10 + 2“. Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von Sachaufgaben unterstützen. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(45), 18–23.

    Google Scholar 

  • Streefland, L. (1991). Fractions in realistic mathematics education: a paradigm of developmental research. Dordrecht: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., Tarelli, I., & Wendt, H. (2012). Soziale Disparitäten der Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011 – Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 231–246). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Swain, M. (1985). Communicative competence: some roles of comprehensible output in its development. In S. Gass & C. Madden (Hrsg.), Input in second language acquisition (S. 235–256). Rowly: Newbury House.

    Google Scholar 

  • Swain, M. (1995). Three functions of output in second language learning. In G. Cook & B. Seidlhofer (Hrsg.), Principle and practice in applied linguistics (S. 125–144). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Thürmann, E., Vollmer, H., & Pieper, I. (2010). Language(s) of schooling: focusing on vulnerable learners. The linguistic and educational integration of children and adolescents from migrant backgrounds (Studies and resources, Bd. 2). Straßbourg: Council of Europe.

    Google Scholar 

  • Ufer, S., Reiss, K., & Mehringer, V. (2013). Sprachstand, soziale Herkunft und Bilingualität: Effekte auf Facetten mathematischer Kompetenz. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 167–184). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Walzebug, A. (2014). Sprachlich bedingte soziale Ungleichheit: Theoretische und empirische Betrachtungen am Beispiel mathematischer Testaufgaben und ihrer Bearbeitung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wessel, L. (2015). Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding. Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Anteilbegriff. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Wilhelm, O., Schroeders, U., & Schipolowski, S. (2014). Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe (BEFKI 8-10). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Wessel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Prediger, S., Wessel, L. Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige?. Z Erziehungswiss 21, 361–382 (2018). https://doi.org/10.1007/s11618-017-0785-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-017-0785-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation