Skip to main content
Log in

Warum werden immer mehr Haushalte von Armut gefährdet?

Zur Erklärung erhöhter Armutsrisikoquoten mit unbedingten Quantilregressionen

Explaining the poverty increase in Germany

Poverty risks and composition effects in unconditional quantile regressions

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit den 1990er Jahren ist die Armutsrisikoquote in Deutschland deutlich gestiegen. Der Artikel untersucht, wie dieser Anstieg erklärt werden kann, und zeigt, dass die Erklärung erhöhter Armutsrisikoquoten Veränderungen ökonomischer Lagen und veränderte Populationshäufigkeiten von Haushaltstypen simultan betrachten muss. Die Dekomposition unbedingter Quantilregressionen ist dafür ein geeignetes Instrument. Auf Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels werden Hypothesen zum Einfluss von Arbeitsmarkt, Demografie und öffentlichen Umverteilungen geprüft. Hinter dem jüngsten Anstieg der Armutsrisikoquote verbergen sich überlagernde Prozesse. Während die Verschärfung des Armutsrisikos ganz überwiegend dem Arbeitsmarkt zuzurechnen ist, haben Rentenpolitik und demografische Faktoren die Armutsrisikoquote markant gedämpft. Öffentliche Umverteilungen weisen insgesamt einen überraschend geringen Einfluss auf die Armutsrisikoquote auf. Der Artikel gibt einen vorsichtigen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Armutsrisikoquote.

Abstract

The article discusses unconditional quantile regression as an instrument of multivariate analyses of poverty rates. Using data from the German Socio-economic Panel (GSOEP), the authors discuss in what way different types of private households have contributed to the rise and fall of the 15th and 50th percentile of the income distribution between 1992 and 2011. Social security pensions and demographic factors strongly muted the increase of poverty rates whereas young households, zero earners and parttimers contributed to growing poverty. Disentangling contradictory effects at different quantiles of the income distribution, it becomes clear that so far, the rise of poverty has hit only the tip of an iceberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Unsere Ergebnisse sind dabei robust gegenüber alternativen Perzentilen (also etwa das 11. oder 14. oder 18.).

  2. Siehe: http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-66-4-Haupt.pdf.

  3. Siehe: http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-66-4-Haupt.pdf.

  4. Siehe: http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-66-4-Haupt.pdf.

  5. Siehe: http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-66-4-Haupt.pdf.

  6. Siehe: http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-66-4-Haupt.pdf.

  7. Dieses Rechenbeispiel dient nur der Illustration. Es ignoriert die unterschiedliche Signifikanz der Effekte und gibt die zugrunde liegenden Größen nicht ganz exakt wieder. Da die abhängige Variable in den Regressionen logarithmiert wurde, sind die ausgewiesenen Effekte eigentlich multiplikativ zu verstehen. Werden also – wie in den Spalten 1–4 geschehen – potenzierte Effekte ausgewiesen, die eine prozentuale Lesart ermöglichen, entspricht die Summierung oder Subtraktion von Effekten am 15. Perzentil und Median in hohem Maße, aber eben nur annähernd den Modellen. Die ausgewiesenen prozentualen Effekte summieren sich deshalb (zudem auch rundungsbedingt) nicht exakt zu 100 %.

  8. Siehe: http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-66-4-Haupt.pdf.

Literatur

  • Andersen, Robert. 2008. Modern methods for robust regression. London: Sage.

  • Andreß, Hans-Jürgen, und Till Seeck. 2007. Ist das Normalarbeitsverhältnis noch armutsvermeidend? Erwerbstätigkeit in Zeiten deregulierter Arbeitsmärkte und des Umbaus sozialer Sicherungssysteme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:459–492.

  • Andreß, Hans-Jürgen, Barbara Borgloh, Miriam Güllner und Katja Wilking. 2003. Wenn aus Liebe rote Zahlen werden. Über die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Arndt, Christian, Bernhard Boockmann, Carina Dengler, Rolf Kleimann, Katja Neugebauer, Martin Rosemann, Kai Schmid, Jochen Späth, Ulrich Scheurle, Anita Tiefensee, Martin Biewen und Andos Juhasz. 2011. Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland * Endbericht. Forschungsprojekt. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Autor, David H., Frank Levy und Richard J. Murnane. 2003. The skill content of recent technological change: An empirical exploration. The Quarterly Journal of Economics 118:1279–1333.

    Article  Google Scholar 

  • Azevedo, Joao Pedro, Gabriela Inchauste, Sergio Olivieri, Jaime Saavedra und Hernan Winkler. 2013. Is labor income responsible for poverty reduction? A decomposition approach. World Bank Policy Research Working Paper (Nr. 6414).

  • Bach, Stefan, Giacomo Corneo und Viktor Steiner. 2009. From bottom to top. The entire income distribution in Germany, 1992–2003. Review of Income and Wealth 55:303–330.

    Article  Google Scholar 

  • Bach, Stefan, Peter Haan und Richard Ochmann. 2013. Reformvorschläge zur Einkommensteuer: Mehr echte und weniger kalte Progression, DIW Wochenbericht 30:3–12.

  • Biewen, Martin, und Stephen P. Jenkins. 2005. A framework for the decomposition of poverty differences with an application to poverty differences between countries. Empirical Economics 30:331–358.

    Article  Google Scholar 

  • Biewen, Martin, und Andos Juhasz. 2012. Understanding rising income inequality in Germany. Review of Income and Wealth 58:622–647.

    Article  Google Scholar 

  • Blinder, Alan. 1973. Wage discrimination: Reduced form and structural estimates. Journal of Human Resources 8:436–455.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Sandra Buchholz, Dirk Hofäcker, Heather Hofmeister, Karin Kurz und Melinda Mills. 2007. Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:667–691.

    Article  Google Scholar 

  • Bönke, Timm, Jürgen Faik und Markus Grabka. 2012. Tragen ältere Menschen ein erhöhtes Armutsrisiko? Zeitschrift für Sozialreform 58:175–208.

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl. 2012. Geringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten. DIW Wochenbericht 21:3–12.

  • Brenke, Karl, und Markus M. Grabka. 2011. Schwache Lohnentwicklung im letzten Jahrzehnt. DIW Wochenbericht 45:3–15.

  • Burkhardt, Christoph, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg, Yvonne Lott und Steffen Mau. 2012. Mittelschicht unter Druck? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deckl, Silvia. 2013. Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union. Wirtschaft und Statistik 12:893–906.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner, Maria Grienberger-Zingerle und Regina Konle-Seidl. 2010. Activating labor market and social policies in Germany. German Policy Studies 6:65–106.

  • Faik, Jürgen, und Tim Köhler-Rama. 2013. Anstieg der Altersarmut? Anmerkungen zu einem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Wirtschaftsdienst 93:159–163.

    Article  Google Scholar 

  • Firpo, Sergio, Nicole M. Fortin und Thomas Lemieux. 2009. Unconditional quantile regressions. Econometrica 77:953–973.

    Article  Google Scholar 

  • Fortin, Nicole M., Thomas Lemieux und Sergio Firpo. 2011. Decomposition methods in economics. In Handbook of labor economics, Vol. 4a, Hrsg. Orley Ashenfelter und David Card, 1–102. Amsterdam: Elsevier.

  • Frick, Joachim, Stephen Jenkins, Dean Lillard, Oliver Lipps und Mark Wooden. 2007. The Cross-National Equivalent File (CNEF) and its member country household panel studies. Schmollers Jahrbuch 127:627–654.

  • Garloff, Alfred, Carsten Pohl und Norbert Schanne. 2012. Demografischer Wandel der letzten 20 Jahre: Alterung der Bevölkerung hat sich kaum auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt. (IAB-Kurzbericht 10), Nürnberg, 7 S.

  • Grabka, Markus M., und Joachim R. Frick. 2010. Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. Wochenbericht des DIW Berlin 7:2–11.

  • Grabka, Markus M., und Jan Goebel 2013. Rückgang der Einkommensungleichheit stockt. Wochenbericht des DIW Berlin 46:13–23.

  • Grabka, Markus M., Jan Goebel und Jürgen Schupp. 2012. Höhepunkt der Einkommensungleichheit in Deutschland überschritten? Wochenbericht des DIW Berlin 43:3–15.

  • Giesecke, Johannes, Jan Paul Heisig und Jutta Allmendinger. 2009. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. Berlin: WZB. (Discussion Paper P2009–002)

  • Hampel, Frank R. 1974. The influence curve and its role in robust estimation. Journal of the American Statistical Association 69:383–393.

    Article  Google Scholar 

  • Haupt, Andreas. 2013. Lohnungleichheit durch soziale Schließung. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie

  • Hochfellner, Daniela, und Carola Burkert. 2013. Berufliche Aktivität im Ruhestand. Fortsetzung der Erwerbsbiographie oder notwendiger Zuverdienst? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46:242–250.

  • Hyndman, Rob J., und Yanan Fan. 1996. Sample quantiles in statistical packages. The American Statistician 50:361–365.

    Google Scholar 

  • Jann, Ben. 2008. The Blinder-Oaxaca-decomposition for linear regression models. The Stata Journal 8:453–479.

    Google Scholar 

  • Jann, Ben. 2010. Robuste Regression. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Henning Best und Christof Wolf, 707–740. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Killewald, Alexandra, und Jonathan Bearak. 2014. Is the motherhood penalty larger for low-wage women? A comment on quantile regression. American Sociological Review 79:350–357.

    Article  Google Scholar 

  • Klenner, Christina, und Tanja Schmidt. 2012. Minijobs – eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum ‚Adult-Worker-Model‘. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 436, Berlin.

  • Koenker, Roger, und Gilbert Bassett. 1978. Regression quantiles. Econometrica 46:33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Kortmann, Klaus, und Jochen Heckmann. 2012. Alterssicherung in Deutschland 2011. Zusammenfassender Bericht. München: TNS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Henning. 2010. Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62:1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Mills, Melinda, und Hans-Peter Blossfeld. 2003. Globalization, uncertainty, and changes in early life courses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6:188–218.

  • Oaxaca, Ronald. 1973. Male-female wage differentials in urban labor markets. International Economic Review 14:693–709.

  • OECD. 2008. Growing unequal? Income distribution and poverty in OECD countries. http://www.oecd.org/els/soc/growingunequalincomedistributionandpovertyinoecdcountries.htm (Zugegriffen: 13. Feb. 2014).

  • Peichl, Andreas, Nico Pestel und Hilmar Schneider. 2011. Mehr Ungleichheit durch kleinere Haushalte? Der Zusammenhang zwischen Veränderungen der Haushaltsstruktur und der Einkommensverteilung in Deutschland. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 43:327–338.

    Google Scholar 

  • Pollmann-Schult, Matthias. 2006. Veränderungen der Einkommensverteilung infolge von Höherqualifikationen. In Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, Hrsg. Andreas Hadjar und Rolf Becker, 157–176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Sinn, Hans-Werner. 2008. Der bedarfsgewichtete Käse und die neue Armut. Ifo-Schnelldienst 61:14–16.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland. 2010. Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht. In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Hrsg. Nicole Burzan und Peter A. Berger, 159–179. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Download references

Danksagung:

Wir bedanken uns für zahlreiche Kommentare bei den Herausgebern und drei anonymenGutachtern, die den Text wesentlich verbessert haben. Wir möchten uns außerdem für hilfreiche Kommentare bedanken, die wir bei der Diskussion früherer Versionen dieser Studie von Kollegen auf Konferenzen in Köln, Kaiserslautern und Berlin erhalten haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Haupt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Haupt, A., Nollmann, G. Warum werden immer mehr Haushalte von Armut gefährdet?. Köln Z Soziol 66, 603–627 (2014). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0287-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0287-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation