Skip to main content

Advertisement

Log in

Bedarfsanalyse in der stationären Pflege

Lebensqualität und Gesundheitskompetenz aus Sicht von Pflegebedürftigen und Pflegekräften

Needs analysis in nursing homes

Quality of life and health competence from the perspective of residents and nursing staff

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Prävention in der stationären Pflege erfordert die Partizipation von Pflegebedürftigen und Beschäftigten. Dies ist für die Entwicklung eines Qualitätsrahmens relevant.

Fragestellung

Es interessierten Bedarfe und Bedürfnisse zur Steigerung der Lebensqualität, zur Teilhabe und zu Gesundheitskompetenzen von Pflegebedürftigen und Pflegekräften.

Material und Methoden

Es wurden 17 Interviews mit 12 Pflegebedürftigen und 6 Beschäftigten in drei verschiedenen Einrichtungen zweier Bundesländer geführt, aufgezeichnet, transkribiert und interpretiert.

Ergebnisse

Personelle Ressourcen der Beschäftigten sind aus beiden Perspektiven Voraussetzungen für die Lebensqualität wie die Gesundheitskompetenz der Pflegebedürftigen, für das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit des Personals und für die Akzeptanz von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Der Umzug ins Heim ist ein Wendepunkt für die Entwicklung der Lebensqualität. Die Richtung der Entwicklung ist von körperlicher Funktionalität und Sicherheit, von der Beziehung zum Personal, von den Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben und sozial anerkannten Tätigkeiten abhängig.

Diskussion und Schlussfolgerung

Das Sampling begrenzt die Aussagefähigkeit der Studie. Prävention in der stationären Pflege sollte darauf hinwirken, dass die Rahmenbedingungen aktivierender Pflege gegeben sind und sollte mit betrieblicher Gesundheitsförderung verknüpft sein. Pflegeeinrichtungen sollten darin unterstützt werden, sich zu gesundheitskompetenten Einrichtungen zu entwickeln.

Abstract

Background

Prevention in nursing homes requires the participation of residents and employees. This is relevant for the development of a quality framework.

Objectives

Of interest were the needs and requirements for improving the quality of life, participation and health competences of residents and nursing staff.

Materials and methods

In all, 17 interviews were conducted, recorded, transcribed and interpreted with 12 residents and 6 employees in three different institutions in two German federal states.

Results

From both perspectives, adequate time and numbers of employees are prerequisites for quality of life, such as the health competence of residents, for the well-being and job satisfaction of the personnel, and for the acceptance of measures of workplace health promotion. Moving into a nursing home is a critical turning-point for the development of quality of life. The direction of development depends on physical functionality and safety, on the relationship with the staff, on the opportunities for a self-determined life and socially recognised activities.

Discussion and conclusion

The sampling limits the significance of the study. Prevention in nursing homes should aim to ensure that the framework conditions for activating care are in place and are linked to workplace health promotion. Nursing homes should be supported in developing into health literacy institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bauer S, Römer K (2018) Präventionsbericht 2018. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Praevention/2018/Praeventionsbericht_2018.pdf. Zugegriffen: 1. Febr. 2019 (Berichtsjahr 2017, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) und GKV-Spitzenverband)

    Google Scholar 

  2. GKV-Spitzenverband (2018) Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Pravention_stationar_2018_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 1. Febr. 2019

    Google Scholar 

  3. Glaser B, Strauss A (1974) Interaktion mit Sterbenden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  4. Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  5. Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  6. Rosenthal G (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  7. Schütze F (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Prax 13(3):283–293

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt (2018) Pflegestatistik 2017. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001179004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 1. Febr. 2019

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde vom AOK-Bundesverband finanziert und ist Teil des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Forschungsprojektes „Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege (QualiPEP)“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Blättner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Blättner und A. Tempelmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Studie erfolgte nach Genehmigung der Ethikkommission der Hochschule Fulda. Von allen Interviewpartnern liegt ein schriftliche Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blättner, B., Tempelmann, A. Bedarfsanalyse in der stationären Pflege. Präv Gesundheitsf 15, 182–187 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00747-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00747-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation