Skip to main content
Log in

Welche Intervention ist bei Patienten mit Chorea Huntington im Endstadium sinnvoll?

Which interventions are recommended in the last phase of Huntington disease?

  • themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chorea Huntington ist eine chronisch-progrediente, degenerative Erkrankung, die nach einem Leidensweg von 10 bis zu 30 Jahren unweigerlich zum Tode führt. Aufgrund der zunehmenden Progredienz kommt es zu einem psychischen, kognitiven und physischen Verfall des Patienten, sodass gegen Schlussphase der Erkrankung die Selbstbestimmung und Kommunikationsfähigkeit weitgehend eingeschränkt ist. Das Problem an der Erkrankung ist, dass bei Fortschreiten der Krankheit die Nahrungsaufnahme häufig nicht mehr selbstständig durchgeführt werden kann, wodurch eine PEG-Sonde indiziert wird. Außerdem kann es in einigen Fällen wegen zunehmender respiratorischer Insuffizienz nötig sein, eine Trachealkanüle zu implantieren. Meist ist die Todesursache eine Infektion wie zum Beispiel eine Sepsis oder eine Aspirationspneumonie. Dementsprechend ist es notwendig, frühzeitig nach Erkennen der Erkrankung mit einer multiprofessionellen Palliative Care zu beginnen und sich über die Behandlungsmöglichkeiten informieren zu lassen, um einen Behandlungsweg gerade für die letzten Jahre und Monate vor dem Tod im Sinne von lebenserhaltenden Maßnahmen entsprechend dem Patientenwillen zu bestimmen.

Summary

Huntington Disease is a chronically progressive and neurodegenerative disease, which leads to death after 10 to 30 years of suffering and worsening. When suffering Huntington Disease the patient will experience physical, cognitive and psychological issues, so that the patient won’t be able to communicate or express his will in the end-of-life-phase of his disease. The problem is, after suffering a while the patient often won’t be able to eat by himself, so a feeding tube must be implanted. In some cases a tracheostomy tube is needed because of the respiratory insufficiency. The cause of death in most cases is an infection like a respiratory disease. That’s why it’s most important when diagnosed with Huntington Disease to advance care planning to end-of-life care like life-sustaining measures that engages patients in decision-making regarding future care, while they are still able to make and express decisions by themselves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Poeck K. Neurologie. 12. Aufl. Berlin: Springer; 2006.

    Google Scholar 

  2. Pringsheim T, et al. The incidence and prevalence of Huntington’s disease: a systematic review and meta-analysis. 2012. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22692795?dopt=Abstract. Zugegriffen: 11. Aug. 2018.

  3. Brückner E. Der Huntington-Ratgeber. Huntington-Selbsthilfegruppe. Wien und Niederösterreich: Ostfildern; 2018.

    Google Scholar 

  4. Shelat AM. VeriMed Healthcare Network. 2017. www.healthcentral.com. Zugegriffen: 10. Aug. 2018.

  5. Universitätsklinikum Freiburg. Die Bewegungsstörung Chorea Huntington.. https://www.uniklinik-freiburg.de/neurologie/behandlung/bewegungsstoerungen/chorea. Zugegriffen: 13. Aug. 2018.

  6. Huntington society of Canada. End-of-Life Care in Huntington diease. 2016. www.huntingtonsociety.ca. Zugegriffen: 10. Aug. 2018.

  7. Tarolli Christopher G, et al. Palliative care in Huntington disease: personal reflections and a review of the literature. 2017. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28428907. Zugegriffen: 12. Aug. 2018.

  8. Wesson M, et al. Suicidal ideation assessment in individuals with premanifest and manifest huntington disease. J Huntingtons Dis. 2018;7(3):239–49.

    Article  Google Scholar 

  9. Pickett T Jr, et al. Caregiver burden in Huntington’s disease. Rehabilitation Psychology 2007;52(3):311–18.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Hierhacker-Nosal.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hierhacker-Nosal gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hierhacker-Nosal, M. Welche Intervention ist bei Patienten mit Chorea Huntington im Endstadium sinnvoll?. Wien Med Wochenschr 172, 157–160 (2022). https://doi.org/10.1007/s10354-021-00841-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-021-00841-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation