Skip to main content
Log in

Varianten des Zweizonen-Modells von Ludwig Prandtl für den Wärmeübergang beim turbulent durchströmten Rohr

Variants of the two-zone-model of Ludwig Prandtl for the heat transfer of a turbulent tube flow

  • Originalarbeiten/Originals
  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine direkte Berechnung des Temperaturprofils eines strömenden Fluids zur Ableitung von Wärmeübergangskoeffizienten ist nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. In einigen Fällen hilft man sich durch Analogiebetrachtungen, wie z. B. der Analogie zwischen Impuls- und Wärmeübertragung bei der vollturbulenten Rohrströmung. Diese auf W. Reynolds und L. Prandtl zurückgehende Analogie nutzt fluiddynamische Ansätze, um auf den Wärmeübergang zwischen Fluid und Wandoberfläche zu schließen. Im Beitrag wird das gut bekannte Zweizonen-Modell von Prandtl analysiert und mit einem Dreibereiche-Modell verglichen. Es wird ein korrigiertes Modell abgeleitet, welches Vorteile gegenüber dem klassischen Zweizonen-Modell nach Prandtl aufweist.

Abstract

The direct calculation of the temperature profile of a flowing fluid to derive the heat transfer coefficient is possible in some special cases only. In some cases the analogy between momentum and heat transfer of the turbulent tube flow is used. This analogy referenced to W. Reynolds and L. Prandtl is using fluid dynamic approaches to obtain the information of the heat transfer between fluid and the boundary surface. In this paper the well-known two zone model of Prandtl is analyzed and compared with a three zone model. A modified model is derived, that offers advantages in relation to the classical two zone model of Prandtl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Abbreviations

A:

m2 Wandfläche

b R :

m Randzonendicke

c:

m/s Geschwindigkeit

C P :

J/(kgK) Spezifische isobare Wärmekapazität

d:

m Rohrdurchmesser

F:

N Widerstandskraft

l:

m Rohrlänge

\(\dot{m}\) :

kg/s Massenstrom

Nu:

– Nußelt-Zahl

Pr:

– Prandtl-Zahl

\(\dot{Q}\) :

W Wärmestrom

Re:

– Reynolds-Zahl

T:

K Temperatur

α:

W/(m2K) Wärmeübergangskoeffizient

γ:

m/s Impulsübergangskoeffizient

\({{\gamma }_{W}}\) :

– Wandreibungszahl

\({{\gamma }_{D}}\) :

– Druckabfallzahl

ρ:

kg/m3 Dichte

η:

Pa s dynamische Viskosität

λ:

W/(mK) Wärmeleitfähigkeit

Literatur

  1. Eckert E (1949) Einführung in den Wärme- und Stoffaustausch. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  2. Benedek P, Laszlo A (1965) Grundlagen des Chemieingenieurwesens. VEB- Verlag Grundstoffindustrie, Leipzig

    Google Scholar 

  3. Riquarts HP (1981) Kennzeichnung des Partikelströmungswiderstands mit Hilfe eines Impulsübergangskoeffizienten. Verfahrenstechnik 15(6)434–437

    Google Scholar 

  4. Nußelt W (1951) Technische Thermodynamik; II Theorie der Wärmekraftmaschinen, Sammlung Göschen, Bd 1151. Walter de Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  5. Gnielinski V (2006) Wärmeübertragung bei der Strömung durch Rohre, 10. Aufl. VDI-Wärmeatlas, Ga5

  6. Hausen H (1943) Darstellung des Wärmeüberganges in Rohren durch verallgemeinerte Potenzbeziehungen. Z VDI Beihefte Verfahrenstechnik 4:91–98

    Google Scholar 

  7. Gröber H, Erk S, Grigull U (1955) Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. Springer, Berlin

    Book  MATH  Google Scholar 

  8. Schlünder EU (1972) Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung. Friedrich Vieweg, Sohn Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  9. Stein WA (1988) Eine neue Gleichung für den Wärme- und den Stoffübergang in durchströmten Rohren (Teil 2). Forsch Ing Wes 54(5):161–168. [Desgl. (1992) A new equation for heat and mass transfer in pipe flow, part II. Int Chem Engng 32(3):439–448]

  10. Azer NZ, Chao BT (1961) Turbulent heat transfer in liquid metals, fully developed pipe flow with constant wall temperature. Int J Heat Mass Transfer 3:77–83

    Article  Google Scholar 

  11. Notter RH, Sleicher CA (1972) A solution of the turbulent Graetz-problem-III. Fully developed and entry region heat transfer rates. Chem Engng Sei 27(11):2073–2093

    Article  Google Scholar 

  12. Sleicher CA, Awad AS, Notter RH (1973) Tamperature and eddy diffusivity profiles in NaK. Int J Heat Mass Transfer 16:1565–1575

    Article  Google Scholar 

  13. Martin H (2008) Wilhelm Nußelts Grundgesetz des Wärmeüberganges von 1915, so oft zitiert, und doch kaum wirklich gelesen? Process-Net Jahrestagung 7.–9. 10., Poster P 2.12

  14. Schlünder EU (1970) Die wissenschaftliche Theorie der Wärmeübertragung; geschichtliche Entwicklung und heutiger Stand. Chemie Ing Techn 42(14):905–910

    Article  Google Scholar 

  15. Martin H (1996) A theoretical approach to predict the performance of chevron-type plate heat exchangers. Chem Engng Processing 35:301–310

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W.A. Stein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stein, W. Varianten des Zweizonen-Modells von Ludwig Prandtl für den Wärmeübergang beim turbulent durchströmten Rohr. Forsch Ingenieurwes 78, 139–144 (2014). https://doi.org/10.1007/s10010-014-0178-6

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10010-014-0178-6

Navigation