Skip to main content
Log in

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – ethische Herausforderung aus Sicht der professionellen Pflege

Voluntary stopping of eating and drinking—an ethical challenge from the perspective of professional caregivers

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Entscheidung eines irreversibel erkrankten Menschen, freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit zu verzichten (FVNF), um das eigene Sterben zu beschleunigen, kann zu einer ethischen Herausforderung für professionell Pflegende werden. Oft werden Befürchtungen geäußert, die Begleitung eines FVNF sei unvereinbar mit einem Pflegeverständnis, nach dem das Leben eines Pflegebedürftigen – auch unter den christlichen Werten von Dienen und Nächstenliebe – ungeachtet der Umstände mit allen gebotenen Pflegemaßnahmen zu erhalten sei.

Pflegeethische Analyse

Pflegeethik, wie Ethik als „praktischer“ Teil der Philosophie insgesamt, bleibt nicht unbeeinflusst vom gesellschaftlichen Wandel. Es kann aber aus der Literatur zur Ethik und zum Pflegeverständnis dargelegt werden, dass FVNF nicht im Widerspruch zur Tradition der Pflegeethik steht, die mit den Veränderungen einer demokratischen und säkularen Gesellschaft korreliert und damit Patientenautonomie befürwortet und sich mit der Care-Ethik verbindet. Dabei ist in diesem Kontext die Frage zu beantworten, ob FVNF bei fortgeschrittener nicht heilbarer Erkrankung als Variante eines Suizids zu verstehen ist. Mit Recht wird dies verneint.

Schlussfolgerung

Pflegeethik folgt der Einschätzung der palliativen Medizin, dass FVNF – zumindest im Fall fortgeschrittener Erkrankung – ein Handlungsmodus eigener Art ist und nicht gleichzusetzen mit einem Suizid. Die sorgende und professionelle Begleitung eines FVNF kann so zu den ethisch vertretbaren Formen der Sterbebegleitung gerechnet werden.

Abstract

Background

The decision of a patient to stop eating and drinking voluntarily (voluntary stopping of eating and drinking, VSED) in order to accelerate their own death can present an ethical challenge for professional caregivers. Not rarely they think it is against their professional duties to support patients in their decision while attending them during that process. This may arise from established values in care from modern history starting from Christian roots to modern times.

Ethical analysis

Nursing ethics as well as general ethics are part of practical philosophy. Ethical reasoning is framed by influences of societal change. A careful review of the literature about nursing ethics will prove that to care for patients who decide for VSED in case of terminal disease is not contradictory to the tradition of care ethics. Rather, it responds to secular societal changes. The mainstay of this change is respect for the patient’s autonomy. Within this context the question arises whether VSED of patients with advanced and noncurable diseases is to be seen as a variant of suicide. In accordance with the statement of respective medical societies this can be justifiably denied.

Conclusion

Nursing ethics is in line with judgments expressed in palliative care and general medicine that a patient’s decision for VSED in case of advanced disease is a mode of action of its own and different from suicide. Empathetic and professional care for patients who have decided for VSED is ethically justified and within the scope of humane attendance for the dying.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bertrand M (1990) Moral/Ethik. In: Sandkühler HJ (Hrsg) Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 3 L‑Q. Felix Meiner, Hamburg, S 459–470

    Google Scholar 

  2. Bobbert M (2002) Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Campus, Frankfurt/New York, S 85 ff. und 111 f

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Gesundheit (2009) Charta der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen Bd. 9. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  4. Chabot B, Walther C (2011) Ausweg am Lebensende. Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. Ernst Reinhardt, München/Basel, S 59–72

    Google Scholar 

  5. Conradi E (2001) Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit Bd. 59. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  6. Coors M (2015) Ethik in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Einführung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen, Bd. 13. Jacobs, Lage, S 9–15

    Google Scholar 

  7. Deutscher Ethikrat (2012) Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme, Berlin, Deutscher Ethikrat: 53. https//www.ethikrat.org/fileadmin/publikationen/stellungnahmen/deutsch/der_stndemenz_online.pdf. Zugegriffen: 19. Jan. 2020

  8. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2019) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. https://www.dgpalliativmedizin.de/phocadownload/stellungnahmen/DGP_Positionspapier_Freiwilliger_Verzicht_auf_Essen_und_Trinken%20.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2020

  9. Ethikrat katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (2018) Stellungnahme des Ethikrates: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Vallendar, Ethik-Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, 13 f., 16, 17. https://www.pthv.de/fileadmin/user_upload/ALTE_ORDNER/PDF_Theo/Ethikrat/Stellungnahmen_und_Empfehlungen/Stellungnahmen_%C3%B6ffentlich/Stellungnahme_FVNF.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2020

  10. Finger E (2015) Und wenn ich nicht mehr leben möchte?Sterbehilfe in Deutschland. Evelyn Finger im Gespräch mit Hermann Gröhe und Nikolaus Schneider. adeo, o. O., S 12

    Google Scholar 

  11. Habermas J (1969) Erkenntnis und Interesse Bd. 182. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  12. Herdieckerhoff E (1983) Selbstmord, Suizid. In: Fahlbusch E (Hrsg) Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd. 5: S‑Z. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 42–46

    Google Scholar 

  13. Kant I (1998) Die Metaphysik der Sitten (1785). In: Weischedel W (Hrsg) Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Bd. IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 303–634: § 6, 554 (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie)

    Google Scholar 

  14. Müller K (2018) Berufsverständnis. In: Büker C, Lademann J, Müller K (Hrsg) Moderne Pflege heute. Beruf und Profession zeitgemäß verstehen und leben. Kohlhammer, Stuttgart, S 81–102

    Google Scholar 

  15. Nationaler Ethikrat (2006) Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme. www.ethikrat.org/dateien/pdf/selbstbestimmung-und-fuersorge-am-lebensende.pdf. Zugegriffen: 6. Okt. 2019 (53 ff)

  16. Riedel A (2019) Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hrsg) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Bd. 75–93. Kohlhammer, Stuttgart, S 82–86 u. 76

    Google Scholar 

  17. Sahm S (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und Medizin am Lebensende. ZfmE 65(215):218

    Google Scholar 

  18. Scherer G (1979) Das Problem des Todes in der Philosophie Bd. 19. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  19. Woellert K, Schmiedebach H‑P (2008) Sterbehilfe Bd. 46. Reinhardt, München/Basel

    Google Scholar 

  20. Wöhlke S, Wiesemann C (2016) Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. In: Pflegewissenschaft 5/6–2016, 18. Aufl. Upsmedia, Nidda, S 280–287: 284 u. 282

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Selge M.A.S. (Pall. Care), PM.ME. (Medical-Ethic).

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Selge und M. Haas geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Selge, K., Haas, M. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – ethische Herausforderung aus Sicht der professionellen Pflege. Onkologe 26, 438–442 (2020). https://doi.org/10.1007/s00761-020-00746-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-020-00746-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation