Skip to main content
Log in

Malignes Melanom

Malignant melanoma

  • CME
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Neben endogenen Risikofaktoren wie hellem Hauttyp oder genetischer Disposition zur Ausbildung multipler Nävi ist als exogener Risikofaktor v. a. die Exposition gegen ultraviolettes Licht bedeutsam. Die Primärtherapie umfasst die vollständige Exzision des Primarius mit leitliniengerechtem Sicherheitsabstand sowie, bei erhöhtem Metastasierungsrisiko, eine Wächterlymphknotenbiopsie. Prognostisch relevant sind v. a. Tumordicke, Ulzeration des Primärtumors und Befall der Wächterlymphknoten. Die Systemtherapie spielt sowohl adjuvant als auch bei inoperabler Metastasierung eine entscheidende Rolle. Je nach Indikation und molekularpathologischem Profil des Tumorgewebes können Immuncheckpoint- oder zielgerichtete Kinaseinhibitoren eingesetzt werden und bieten die Möglichkeit einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit.

Abstract

Malignant melanoma is an aggressive skin cancer that originates from cells of the melanocytic lineage and is associated with an invasive growth pattern and early spread. Besides endogenous risk factors such as fair skin type or genetic disposition for the formation of multiple nevi, exposure to ultraviolet light is the most important exogenous risk factor. Treatment of patients with primary tumors includes the complete excision of the primary lesion with appropriate safety margins and in patients with an increased risk of metastasis sentinel lymph node excision. Prognostically significant parameters are the Breslow invasion depth, ulceration of the primary lesion, and sentinel lymph node status. Systemic therapy plays an important role in the adjuvant setting and for inoperable tumors. Depending on the indication and the molecular profile of the tumor tissue, immune checkpoint inhibitors or targeted kinase inhibitors can be used and may result in a significant prolongation of survival times.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Schadendorf D, van Akkooi ACJ, Berking C, Griewank KG, Gutzmer R, Hauschild A et al (2018) Melanoma. Lancet 392(10151):971–984. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31559-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. World Health Organization International Agency for Research on Cancer, WHO (2019) CANCER TODAY. http://gco.iarc.fr/today/online-analysis-multi-bars?v=2018&mode=cancer&mode_population=countries&population=900&populations=900&key=total&sex=0&cancer=39&type=0&statistic=5&prevalence=0&population_group=0&ages_group%5B%5D=0&ages_group%5B%5D=17&nb_items=20&group_cancer=1&include_nmsc=1&include_nmsc_other=1&type_multiple=%257B%2522inc%2522%253Atrue%252C%2522mort%2522%253Afalse%252C%2522prev%2522%253Afalse%257D&orientation=horizontal&type_sort=0&type_nb_items=%257B%2522top%2522%253Atrue%252C%2522bottom%2522%253Afalse%257D&population_group_globocan_id=. Zugegriffen: 30. Mai 2019

    Google Scholar 

  3. World Health Organization, International Agency for Research on Cancer (2019) Estimated age-standardized incidence rates (World) in 2018, melanoma of skin, both sexes, all ages. http://gco.iarc.fr/today/online-analysis-map?v=2018&mode=population&mode_population=continents&population=900&populations=900&key=asr&sex=0&cancer=16&type=0&statistic=5&prevalence=0&population_group=0&ages_group%5B%5D=0&ages_group%5B%5D=17&nb_items=5&group_cancer=0&include_nmsc=1&include_nmsc_other=1&projection=natural-earth&color_palette=default&map_scale=quantile&map_nb_colors=5&continent=0&rotate=%255B10%252C0%255D. Zugegriffen: 30. Mai 2019

    Google Scholar 

  4. Robert-Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland Available from: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Krebsgeschehen_download.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 30.05.2019

  5. Curtin JA, Fridlyand J, Kageshita T, Patel HN, Busam KJ, Kutzner H et al (2005) Distinct sets of genetic alterations in melanoma. N Engl J Med 353(20):2135–2147. https://doi.org/10.1056/NEJMoa050092

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Armstrong BK, Cust AE (2017) Sun exposure and skin cancer, and the puzzle of cutaneous melanoma: A perspective on Fears et al. Mathematical models of age and ultraviolet effects on the incidence of skin cancer among whites in the United States. Cancer Epidemiol 48:147–156. https://doi.org/10.1016/j.canep.2017.04.004. Epub 2017 May 3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Shain AH, Yeh I, Kovalyshyn I, Sriharan A, Talevich E, Gagnon A et al (2015) The genetic evolution of melanoma from precursor lesions. N Engl J Med 373(20):1926–1936. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1502583

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W, Hertl M, Ruzicka T (2015) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  9. Chamberlain AJ, Fritschi L, Kelly JW (2003) Nodular melanoma: patients’ perceptions of presenting features and implications for earlier detection. J Am Acad Dermatol 48(5):694–701. https://doi.org/10.1067/mjd.2003.216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Robinson JK, Turrisi R (2006) Skills training to learn discrimination of ABCDE criteria by those at risk of developing melanoma. Arch Dermatol 142(4):447–452. https://doi.org/10.1001/archderm.142.4.447

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Abbasi NR, Shaw HM, Rigel DS, Friedman RJ, McCarthy WH, Osman I et al (2004) Early diagnosis of cutaneous melanoma: revisiting the ABCD criteria. JAMA 292(22):2771–2776. https://doi.org/10.1001/jama.292.22.2771

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG), Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langversion 3.1, 2018, AWMF Registernummer: 032/024OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/melanom/. Zugegriffen: 2. Juni 2019

  13. Grob JJ, Schadendorf D, Lorigan P, Ascierto P, Larkin J, Nathan P et al (2018) Eighth American Joint Committee on Cancer (AJCC) melanoma classification: let us reconsider stage III. Eur J Cancer 91:168–170. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.11.023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Gershenwald JE, Scolyer RA, Hess KR, Sondak VK, Long GV, Ross MI et al (2017) Melanoma staging: evidence-based changes in the American Joint Committee on Cancer eighth edition cancer staging manual. CA Cancer J Clin 67(6):472–492. https://doi.org/10.3322/caac.21409

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Cancer Genome Atlas Network (2015) Genomic classification of cutaneous melanoma. Cell 161(7):1681–1696. https://doi.org/10.1016/j.cell.2015.05.044

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Zhan Y, Guo J, Yang W, Goncalves C, Rzymski T, Dreas A et al (2017) MNK1/2 inhibition limits oncogenicity and metastasis of KIT-mutant melanoma. J Clin Invest 127(11):4179–4192. https://doi.org/10.1172/JCI91258

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Hayes AJ, Maynard L, Coombes G, Newton-Bishop J, Timmons M, Cook M et al (2016) Wide versus narrow excision margins for high-risk, primary cutaneous melanomas: Long-term follow-up of survival in a randomised trial. Lancet Oncol 17(2):184–192. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(15)00482-9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Faries MB, Thompson JF, Cochran AJ, Andtbacka RH, Mozzillo N, Zager JS et al (2017) Completion dissection or observation for sentinel-node metastasis in melanoma. N Engl J Med 376(23):2211–2222. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1613210

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Eggermont AMM, Chiarion-Sileni V, Grob J‑J, Dummer R, Wolchok JD, Schmidt H et al (2015) Adjuvant ipilimumab versus placebo after complete resection of high-risk stage III melanoma (EORTC 18071): a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Oncol 16(5):522–530. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(15)70122-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Tarhini AA, Lee SJ, Hodi FS, Rao UNM, Cohen GI, Hamid O et al (2017) A phase III randomized study of adjuvant ipilimumab (3 or 10 mg/kg) versus high-dose interferon alfa-2b for resected high-risk melanoma (U.S. Intergroup E1609): Preliminary safety and efficacy of the ipilimumab arms. J Clin Oncol 35(15_suppl):9500. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.35.15_suppl.9500

    Article  Google Scholar 

  21. Weber J, Mandala M, Del Vecchio M, Gogas HJ, Arance AM, Cowey CL et al (2017) Adjuvant Nivolumab versus Ipilimumab in resected stage III or IV melanoma. N Engl J Med 377(19):1824–1835. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1709030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Eggermont AMM, Blank CU, Mandala M, Long GV, Atkinson V, Dalle S et al (2018) Adjuvant pembrolizumab versus placebo in resected stage III melanoma. N Engl J Med 378(19):1789–1801. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1802357

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Long GV, Hauschild A, Santinami M, Atkinson V, Mandalà M, Chiarion-Sileni V et al (2017) Adjuvant dabrafenib plus trametinib in stage III BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med 377(19):1813–1823. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1708539

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Ugurel S, Röhmel J, Ascierto PA, Flaherty KT, Grob JJ, Hauschild A et al (2017) Survival of patients with advanced metastatic melanoma: the impact of novel therapies-update 2017. Eur J Cancer 83:247–257. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.06.028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Schadendorf D, Hodi FS, Robert C, Weber JS, Margolin K, Hamid O et al (2015) Pooled analysis of long-term survival data from phase II and phase III trials of Ipilimumab in unresectable or metastatic melanoma. J Clin Oncol 33(17):1889–1894. https://doi.org/10.1200/JCO.2014.56.2736

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Hodi FS, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, Grob J‑J, Rutkowski P, Cowey CL et al (2018) Nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone versus ipilimumab alone in advanced melanoma (CheckMate 067): 4‑year outcomes of a multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 19(11):1480–1492. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30700-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Long GV, Atkinson V, Menzies AM, Lo S, Guminski AD, Brown MP et al (2017) A randomized phase II study of nivolumab or nivolumab combined with ipilimumab in patients (pts) with melanoma brain metastases (mets): The Anti-PD1 Brain Collaboration (ABC). J Clin Oncol 35(15_suppl):9508. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.35.15_suppl.9508

    Article  Google Scholar 

  28. Ascierto PA, Del Vecchio M, Robert C, Mackiewicz A, Chiarion-Sileni V, Arance A et al (2017) Ipilimumab 10 mg/kg versus ipilimumab 3 mg/kg in patients with unresectable or metastatic melanoma: a randomised, double-blind, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 18(5):611–622. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(17)30231-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Hofmann L, Forschner A, Loquai C, Goldinger SM, Zimmer L, Ugurel S et al (2016) Cutaneous, gastrointestinal, hepatic, endocrine, and renal side-effects of anti-PD‑1 therapy. Eur J Cancer 60:190–209. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2016.02.025

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Zimmer L, Goldinger SM, Hofmann L, Loquai C, Ugurel S, Thomas I et al (2016) Neurological, respiratory, musculoskeletal, cardiac and ocular side-effects of anti-PD‑1 therapy. Eur J Cancer 60:210–225. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2016.02.024

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Robert C, Karaszewska B, Schachter J, Rutkowski P, Mackiewicz A, Stroiakovski D et al (2015) Improved overall survival in melanoma with combined dabrafenib and trametinib. N Engl J Med 372(1):30–39. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1412690

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Dummer R, Ascierto PA, Gogas HJ, Arance A, Mandala M, Liszkay G et al (2018) Encorafenib plus binimetinib versus vemurafenib or encorafenib in patients with BRAF-mutant melanoma (COLUMBUS): A multicentre, open-label, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 19(5):603–615. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30142-6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Robert C, Grob JJ, Stroyakovskiy D, Karaszewska B, Hauschild A, Levchenko E et al (2019) Five-year outcomes with dabrafenib plus trametinib in metastatic melanoma. N Engl J Med 381(7):626–636. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1904059

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Davies MA, Saiag P, Robert C, Grob J‑J, Flaherty KT, Arance A et al (2017) Dabrafenib plus trametinib in patients with BRAFV600-mutant melanoma brain metastases (COMBI-MB): a multicentre, multicohort, open-label, phase 2 trial. Lancet Oncol 18(7):863–873. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(17)30429-1

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. van Allen EM, Wagle N, Sucker A, Treacy DJ, Johannessen CM, Goetz EM et al (2014) The genetic landscape of clinical resistance to RAF inhibition in metastatic melanoma. Cancer Discov 4(1):94–109. https://doi.org/10.1158/2159-8290.CD-13-0617

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Lodde.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Lodde: A. Finanzielle Interessen: Reisekostenunterstützung von Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlicher Angestellter, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen. L. Zimmer: A. Finanzielle Interessen: Honorar: Bristol-Myers Squibb (BMS), Pierre Fabre, Merck Sharp & Dohme (MSD), Novartis | Reise‑/Übernachtungskosten: Amgen, Sanofi, Pierre Fabre, BMS. – Advisory Boards: BMS, MSD, Roche, Pierre Fabre, Sanofi, Novartis. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien oder Ähnliches an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Bayer-Aktien. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Hauttumorzentrum Universitätsklinikum Essen | Mitgliedschaften: ADO, DKG (Deutsche Krebsgesellschaft), DDG. E. Livingstone: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passive Teilnehmerin: Beraterhonorare und/oder Referentenhonorare von: Amgen, Actelion, Roche, BMS, MSD, Novartis, Janssen, Medac | Reisekostenzuschuss oder -erstattung von: Amgen, MSD, BMS, Pierre Fabre, Sun Pharma und Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dermatologin (Oberärztin), Klinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Essen, Essen | Mitgliedschaften: ADO, DDG, Ärztinnenbund. D. Schadendorf: A. Finanzielle Interessen: Berater‑/Referentenhonorar, Reise‑/Übernachtungskosten: Roche, Novartis, BMS, MSD/Merck, Merck-EMD, Amgen, Pierre Fabre, Pfizer, 4Sc, Philogen, LEO Pharma, Regeneron/Sanofi, AstraZeneca, Böhringer-Ingelheim, MOLOGEN, InflaRX, NeraCare | Berater‑/Referentenhonorar: Incyte, Array Biopharma | Beraterhonorar: Immunocore, Sysmex. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsklinikum Essen, Direktor der Klinik für Dermatologie und Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums, Essen | Mitgliedschaften: DDG, „American Society of Cancer Research“ (ASCR), „Society of Investigative Dermatology“ (SID), „European Organization for Research and Treatment of Cancer“ (EORTC) – „Melanoma Cooperative Group“, DKG, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie – Mitglied seit 1996, Präsident 2002–2018, „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO), Mitglied im „Editorial Board of the EJC“ (EJC: „European Journal of Cancer“), Gründungsmitglied der „European Society for Cancer Immunology and Immunotherapy“ (ESCII), „Association for Cancer Immunotherapy“ (CIMT). S. Ugurel: A. Finanzielle Interessen: Forschungsunterstützung: Bristol-Myers Squibb und Merck Serono. – Reisekostenunterstützung: Bristol-Myers Squibb, Merck Sharp & Dohme. – Bezahlte Beraterin/interne Schulungsreferentin/Gehaltsempfängerin oder Ähnliches: Bristol-Myers Squibb, Merck Sharp & Dohme, Merck Serono, Novartis, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin an Universitätsklinik | Vorstandsmitglied AG (Arbeitsgemeinschaft) Dermatologische Onkologie der DKG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

I.A. Adamietz, Hern

H. Christiansen, Hannover

​I. Gockel, Leipzig

M.-O. Grimm, Jena

A. Hasenburg, Mainz

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

F. Lordick, Leipzig

C. Röcken, Kiel

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Epidemiologie bzw. Risikofaktoren des malignen Melanoms ist richtig?

In den letzten 30 Jahren ist die Inzidenz in Nordeuropa dank konsequenter Primärprävention deutlich rückläufig.

Ein Risikofaktor für das maligne Melanom ist ein niedriger sozioökonomischer Status.

Die Inzidenz des malignen Melanoms in Deutschland liegt im weltweiten Vergleich unter den ersten 10 Ländern.

Mit einem medianen Erkrankungsalter von 75 Jahren ist das maligne Melanom ein Tumor des Menschen mit sehr hohem Alter.

In Deutschland erkranken mehr Frauen als Männer am malignen Melanom.

Welcher der folgenden Subtypen des malignen Melanoms tritt (bei Kaukasiern) am wenigsten häufig auf?

Superfiziell spreitendes malignes Melanom

Noduläres malignes Melanom

Lentigo-maligna-Melanom

Akrolentiginöses Melanom

Amelanotisches Melanom

Bei Ihnen stellt sich eine 45-jährige Patientin im guten Allgemeinzustand mit Hautveränderungen der rechten Flanke vor. Seit 8 Wochen habe sich ein kongenitaler Nävus in Form, Farbe und Fläche verändert. Ihre Verdachtsdiagnose lautet superfiziell spreitendes Melanom. Wie gehen Sie weiter vor?

Sie vereinbaren mit der Patientin eine klinische Verlaufskontrolle in 3 Monaten und unternehmen keine weiteren Schritte.

Sie nehmen eine Hautprobebiopsie zur histopathologischen und immunhistochemischen Diagnostik vor.

Sie verzichten bei der eindeutigen Klinik auf eine Probebiopsie und exzidieren die Läsion in toto zur histopathologischen Diagnostik.

Sie exzidieren die Läsion mit 3 cm Sicherheitsabstand und planen eine zeitnahe Wächterlymphknotenexstirpation.

Sie exzidieren die Läsion in toto und führen unverzüglich eine bildgebende Untersuchung durch.

Welcher Faktor verschlechtert die Prognose des Patienten/der Patientin nicht?

Nachweis von Ulzerationen

Geringe Tumordicke

Erhöhter LDH-Status (LDH: Laktatdehydrogenase)

Hohe Mitoserate

Vorhandensein von Lymphgefäßeinbrüchen

Sie haben bei einem 50-jährigen Patienten ein malignes Melanom am Stamm, Tumordicke 1,1 mm ohne Ulzerationen, diagnostiziert. Auf welche weitere Diagnostik kann verzichtet werden?

Sonographie der Lymphknotenstationen

Laborchemische Kontrolle des Tumormarkers S100

Untersuchung des gesamten Hautorgans

Wächterlymphknotenbiopsie (SLNB)

Skelettszintigraphie

Bei einem 77-jährigen Patienten wurde ein malignes Melanom vollständig exzidiert, mit einer Tumordicke von 1,4 mm, ulzeriert. Die anschließende Wächterlymphknotenexstirpation zeigte einen positiven Wächterlymphknoten (Mikrometastase). Das anschließend durchgeführte Staging zeigte keinen Hinweis auf eine Fernmetastasierung. In welchem Stadium nach AJCC (American Joint Committee on Cancer) 2017 befindet sich der Patient?

Stadium IIIB

Stadium IIC

Stadium IV

Stadium IIA

Stadium IIID

Wie groß sollte der leitliniengerechte Sicherheitsabstand bei einem Melanom mit einer Tumordicke von 0,6 mm sein?

0,5 cm

2 cm

1 cm

0,6 cm

Kein Sicherheitsabstand indiziert

Welche Aussage zur Therapie des malignen Melanoms ist richtig?

Der leitliniengerechte Sicherheitsabstand senkt das Risiko von lokalen Rezidiven.

Der leitliniengerechte Sicherheitsabstand hat einen positiven Einfluss auf das Gesamtüberleben.

Jeder Patientin und jedem Patienten soll eine Wächterlymphknotenbiopsie angeboten werden.

Bei positivem Wächterlymphknoten sollte immer eine komplette Lymphadenektomie angestrebt werden.

Der leitliniengerechte Sicherheitsabstand sollte ohne Berücksichtigung möglicher anatomischer Gegebenheiten eingehalten werden.

Die Angehörigen einer Patientin mit malignem Melanom im Stadium IV (Fernmetastasierung) unter Kombinationstherapie mit Ipilimumab und Nivolumab ohne relevante Komorbiditäten und ohne relevante unerwünschte Wirkungen unter Therapie fragen nach der Prognose der Erkrankung. Welche Aussage können Sie treffen?

Im Stadium IV unter der Kombinationstherapie liegt das 4‑Jahres-Gesamtüberleben bei ca. 53 %.

Das maligne Melanom verursacht am wenigsten Todesfälle aller Hauttumorarten.

Das Gesamtüberleben liegt im Stadium IV bei über 90 %.

Da das maligne Melanom erst sehr spät metastasiert, liegt kein Nutzen in einer Früherkennung.

Die Bestimmung von LDH (Laktatdehydrogenase) und die Expression von PD‑1 („programmed cell death protein 1“) spielen keine prognostisch relevante Rolle.

Welche Aussage zur Therapie des malignen Melanoms trifft zu?

Bisher gibt es keine Möglichkeit einer adjuvanten Therapie beim malignen Melanom.

Eine Kombinationstherapie mit Ipilimumab und Nivolumab ist mit einer höheren Toxizität verbunden als eine Monotherapie mit Nivolumab.

Das Gesamtüberleben ist bei einer Therapie mit Ipilimumab am höchsten.

Unerwünschte immunvermittelte Wirkungen treten unter einer Systemtherapie nur sehr selten auf.

Eine zielgerichtete Therapie beim malignen Melanom ist nicht möglich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lodde, G., Zimmer, L., Livingstone, E. et al. Malignes Melanom. Onkologe 26, 75–90 (2020). https://doi.org/10.1007/s00761-019-00670-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-019-00670-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation