Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Legitimation von supranationalen Organisationen

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für öffentliches Recht

Zusammenfassung

Durch den Zusammenschluss von Staaten in internationalen Organisationen und der damit verbundenen Teilübertragung von souveränen Rechten wird zugleich auch die Frage virulent, in wie weit die Autonomie des nationalstaatlichen Regierens in seiner Geltung und Reichweite eingeschränkt wird, indem es sich immer mehr mit dem Regieren jenseits des Nationalstaates überschneidet. Diese Frage stellt sich umso mehr bei einem Zusammenschluss von Nationalstaaten in einer supranationalen Organisation, die in der Lage ist, ihre Mitglieder auch ohne deren Zustimmung an Entscheidungen dieser Organisation zu binden. Durch eine supranationale Regierungsform (= Regierungsorganisation) wird eine neuartige hoheitliche Struktur geschaffen, die den als unauflöslich erachteten Zusammenhang zwischen nationalstaatlichem Territorium, politischer Herrschaft und dem damit zusammenhängenden Organisationsprinzip des Nationalstaats überwindet. Die Europäische Union als Regierungsform jenseits des Staates – die wohl die klassische Ausformung einer supranationalen Organisation darstellt – übernimmt damit in den ihr von den Mitgliedstaaten zugestandenen Bereichen die Aufgaben eines Nationalstaates, sie übt damit öffentliche Herrschaft aus. Gerade aus dieser Überlegung ist es gerechtfertigt, die Legitimation einer derartigen Organisation kritisch zu hinterfragen. Es ist zu klären, ob sie denselben Legitimationsanspruch erfüllt wie ein Nationalstaat, oder ob sie möglicherweise Defizite aufweist. Nach einer eingehenden Analyse der Output- und Input-Legitimation der EU und dem Ergebnis, dass die Output-Legitimation offenbar nicht ausreicht, Defizite vis-à-vis der Input-Legitimation auszugleichen, werden drei Lösungsansätze daraufhin überprüft, ob sie geeignet scheinen, dieses Defizit wettzumachen, wobei die Untersuchung zum Ergebnis kommt, dass eine Änderung der Strukturen verbunden mit einer Besinnung auf die Kernaufgaben, einer klaren Kompetenzregelung und einer konsequenten Umsetzung der Prinzipien der Subsidiarität und der Proportionalität, bei gleichzeitiger verstärkter Einbindung der europäischen Bevölkerung in den Integrationsprozess, ein adäquater Ansatz sind.

Summary

The joining together of nation states in international organisations and the subsequent partial transfer of sovereignty rights raises the question to what extent the autonomy of nation states' governments is delimited in its effectiveness and scope. The questioning of autonomy is based on the fact that governance beyond the nation state stays in direct competition with governing a (fully) sovereign nation state. The question becomes even more significant in the case of joining a supranational organisation because of that particular organisation's ability to bind the member states by majority decisions. Supranational governance creates a new form of sovereignty thus overcoming the connection between (i) national territory, (ii) political rule, and (iii) the organisation principle of the nation state – hitherto regarded as an indissoluble correlation. The European Union as a form of governance beyond the nation state – and archetype of a supranational organisation – takes over the tasks of nation states in those policy fields being transferred (or even better: handed over) by the member states and thus executing public sovereignty. This power transfer in particular justifies questioning and analysing the legitimation of such an organisation. It has to be scrutinised if such an organisation fulfils the same legitimation requirements as a nation state, or if there are legitimation deficits. A thorough analysis of the output and input legitimation of the European Union leads to the conclusion that the output legitimation is obviously not longer sufficient enough to compensate for input legitimation deficits. Three potential solutions are presented and analysed, the analysis leading to the proposal to (i) adapt the institutional structure, (ii) concentrate on core tasks, (iii) clearly structure the spheres of competence, and (iv) consistently implement the principles of subsidiarity and proportionality; furthermore, it would be essential to more strongly involve the European people in the development of an ever closer European Union at the same time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klemens H. Fischer.

About this article

Cite this article

Fischer, K. Die Legitimation von supranationalen Organisationen. ZÖR 62, 323–370 (2007). https://doi.org/10.1007/s00708-007-0182-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00708-007-0182-5

Deskriptoren

Navigation