Skip to main content
Log in

Ökologischer Vergleich von Sammelsystemen für Leicht- und Metallverpackungen im Land Salzburg

Ecological comparison of collection systems for lightweight and metal packaging in the state of Salzburg

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Sammelsysteme für Verpackungen sind derzeit aufgrund sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen von besonderer Bedeutung für die abfallwirtschaftliche Planung. In der vorliegenden Arbeit werden die Umweltauswirkungen ausgewählter Varianten zur Sammlung und Verwertung von Leicht- und Metallverpackungen am Beispiel eines Bundeslandes (Salzburg) untersucht. Dabei wurden Varianten mit einer umfassenden Sammlung aller Leicht- und Metallverpackungen ab Haus und die Hohlkörpersammlung sowie der Ist-Zustand verglichen.

Um die ökologischen Auswirkungen dieser Varianten zu untersuchen, wurden zunächst Materialflüsse, insbesondere die Massenverschiebungen von Leicht- und Metallverpackungen, zwischen getrennter Sammlung und Restmüll modelliert. Im Anschluss wurde eine Ökobilanz nach ISO 14040 erstellt. Dabei wurden alle wesentlichen Prozesse der Sammlung, Transport, Sortierung, Verwertung und Beseitigung einbezogen. Bei der Wirkungsabschätzung wurden für derartige Studien typische Wirkungskategorien wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Versauerung, Humantoxizität, Sommersmog und das Ozonzerstörungspotenzial gewählt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die umfassende Sammlung und stoffliche Verwertung der Verpackungsmaterialien im Vergleich zur Hohlkörpersammlung deutlich größere Umweltentlastung mit sich bringt als die Zusatzbelastungen aus der erforderlichen Sammlung. Metallverpackungen, insbesondere Nichteisenmetallverpackungen haben – trotz vergleichsweise geringer Menge – einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtergebnis.

Abstract

Given the rapidly changing legal framework conditions, collection systems for packaging are especially important for waste management planning. The following work investigates the environmental impacts of selected variants for collecting and recycling lightweight and metal packaging based on the example of a specific federal state (Salzburg). In this regard, variants involving the full-service at-your-door collection of all lightweight and metal packaging, container collection, and the current system are compared.

In order to assess the ecological ramifications of these variants, initially the material flows involved, especially the mass transports of lightweight and metal packaging for separate and non-separate collection, were modeled; a lifecycle assessment in keeping with ISO 14040 was subsequently prepared, taking into account all essential collection, transport, sorting, recycling and disposal processes. For assessment purposes, typical impact categories including climate change, resource consumption, acidification, human toxicity, summer smog and potential ozone loss were selected.

The results show that, in comparison with container collection, full-service collection and recycling of packaging material yields a significantly higher benefit to the environment than the additional burden stemming from collection activities. Metal packaging, especially nonferrous packaging—despite only making up a comparatively low percentage of the total—has a significant influence on the total outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Beigl, P., Lebersorger, S., Salhofer, S. (2013): Untersuchung der Materialströme und Kosten bei der Leichtverpackungs- und Altpapiersammlung in Salzburger Gemeinden. Unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag des Amts der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5– Umweltschutz und Gewerbe.

  • De Schryver, A. M., Brakkee, K. W., Goedkoop, M. J., Huijbregts, M. A. J. (2009): Characterization factors for global warming in life cycle assessment based on damages to humans and ecosystems. Environmental Science and Technology, Vol. 43, Issue 6, p. 1689–1695.

  • DIN EN ISO 14044. (2006): „Ökobilanznorm“: Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14044:2006.

  • Pladerer, C., Beigl, P., Lebersorger, S., Salhofer, S. (2015): Ökonomischer und ökologischer Vergleich von Sammelsystemen für Leichtverpackungen in Salzburg. Unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag des Amts der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5– Natur- und Umweltschutz, Gewerbe.

  • Reh, K., Franke, M. (2014): Vergleichende Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen auf Basis der Verpackungsverordnungen in Deutschland und Österreich. Schriftenreihe des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands, Heft 169. Wien.

Download references

Danksagung

Die zugrunde liegende Studie wurde von der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ökologie-Institut im Auftrag des Amts der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5– Natur- und Umweltschutz, Gewerbe durchgeführt und baut auf zuvor erstellten Studien zur Sammlung und Verwertung von Altstoffen in Österreich auf (Pladerer et al. 2015, Beigl et al. 2013).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Beigl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beigl, P., Salhofer, S. Ökologischer Vergleich von Sammelsystemen für Leicht- und Metallverpackungen im Land Salzburg. Österr Wasser- und Abfallw 67, 377–383 (2015). https://doi.org/10.1007/s00506-015-0262-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-015-0262-7

Navigation