Skip to main content
Log in

Neuere Hypothesen zur Evolution der Aufrichtung, des Fußes und der Hand des Menschen

Mögliches manualtherapeutisches und naturheilkundliches Vorgehen

Recent hypotheses regarding the evolution of erect posture, the hand and foot of the human species

Possible manual therapeutic and complementary procedures

  • Übersichten
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Darwin begründete die Abstammungslehre und Wolf war der erste Manualtherapeut, der die Phylogenese der Wirbelsäule im zervikokraniellen Bereich bearbeitete. Sinn der vorliegenden Veröffentlichung ist, die neueren Hypothesen von der Aufrichtung des Menschen (nach Niemitz 2004) und die Entwicklung des Fußes (nach Schad 1999) und der Hand darzustellen. Anhand einer Tabelle berichten wir über die Ausgrabungsfunde von Hominiden der letzten über 30 Jahre, mit einem aufrechten Gang vor 6 Mio. Jahren (Millennium-Mann). Weiterhin wird berichtet, wie bestimmtes manual- und naturtherapeutisches Vorgehen aus der Evolution des Menschen abgeleitet werden kann.

Schlussfolgerungen

Weil die Aufrichtung des Menschen und die Evolution des Fußes vor der Entwicklung der Hand erfolgten, sollten die manuelle Diagnostik und Therapie ebenfalls mit dem Fuß beginnen, also von kaudal nach kranial fortschreiten. Wegen der Aufrichtung im Wasser sollten die naturheilkundliche Therapie auch im und in der Nähe des Wassers erfolgen, weil hier ein hohes Wohlfühlpotenzial herrscht ist, welches durch die Evolution begründet ist. In diesem Bereich herrschen also sehr alte Muster vor.

Abstract

Background

Darwin was the founder of the origin of species theory and Wolf was the first manual therapist to look into the phylogenesis of the cervical spine. This publication aims to present the most recent hypotheses regarding the erect posture of the human (by Niemitz 2004) and the development of the foot (by Schad 1999) and hand. By means of a table we report on the archaeological findings of hominids over the last 30 years who walked upright 6 billion years ago (Millennium man). In addition, we report how certain manual and complementary therapeutic procedures can be deduced from the evolution of the human species.

Conclusion

Since the evolution of human bipedalism and the foot preceded evolution of the hand, manual diagnostics and therapy should also begin at the foot, thus proceeding from caudal to cranial. Givenhuma erect posture in water, complementary therapy and wellness should also take place near water, since it offers a high potential for well-being, as explained by evolution. Ancient patterns appear to prevail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zetkin M, Schaldach H (2006) Lexikon der Medizin, 16. Aufl. Fackelträger, Köln 401

  2. Wolff H-D (1988) Phylogenetische Anmerkungen zur Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. In: Wolff H-D (Hrsg) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. Springer, Berlin, Heidelberg, S 47−70

  3. Niemitz C (2004) Das Geheimnis des aufrechten Ganges − unsere Evolution verlief anders. C. H. Beck, München

  4. Schad W (2000) Der Fuß des Menschen − ein lange verkanntes Detail seiner Evolution. Deutsche Assoziation für Orthopädische Fußchirurgie (D. A. F.) News (2):10−13

  5. Waldayer A (2003) Anatomie des Menschen, 17. Aufl. De Gruyter, Berlin, New York

  6. Niemitz C (2007) Labil und langsam − Unsere fast unmögliche Evolutionsgeschichte zum aufrechten Gang. Naturwiss Rundschau 60(2):71–78

    Google Scholar 

  7. Engeln H (2004) Das Zeitalter der Affenmenschen. Geo kompakt 4:49−51

    Google Scholar 

  8. Sesin V, Engeln H (2004) Auf beiden Beinen Richtung Mensch. Geo kompakt 4:40−45

    Google Scholar 

  9. Engeln H (2004) Das Puzzle unserer Existenz. Geo kompakt 4:24−29

    Google Scholar 

  10. Tattersall J (2002) Ein neues Modell der Homo-Evolution. Spektrum der Wissenschaften (Dossier) 4:32−47

    Google Scholar 

  11. Johanson D, Blake E (2000) Lucy und ihre Kinder. Spektrum, Heidelberg, Berlin

  12. Shreeve J (2010) Der erste Mensch. National Geographic 8:37−54

    Google Scholar 

  13. Agnew N, Demas M (2002) Rettung der Hominiden-Spuren von Laetoli. Spektrum der Wissenschaften (Dossier) 23−31

  14. Aramis A (2010) Der Schritt zum Gehen. National Geographic 8:65−69

    Google Scholar 

  15. Kneissler M (2003) Wann ging der Mensch wirklich los? P. M. März 20−27

  16. Weidenreich F (2000) In: Schad W [4]

  17. Wilson FR (1998) Die Hand − Geniestreich der Evolution. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg

  18. Eccles JC (2002) Die Evolution des Gehirns − die Erschaffung des Selbst. Piper, München, Zürich

  19. Wehr M, Weinmann M (Hrsg) (1999) Die Hand − Werkzeug des Geistes. Spektrum, Heidelberg, Berlin

  20. Heschl A (2009) Darwins Traum − Die Entstehung des menschlichen Bewußtseins. Wiley-Bleckwell, Weinheim

  21. Diamond J (2006) Der dritte Schimpanse − Evolution und Zukunft des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main

  22. Mc Neill R (2007) Alexander: Knochen, was uns aufrecht hält − das Buch zum menschlichen Skelett. Spektrum Elsevier, München

  23. Shubin N (2008) Der Fisch in uns − Eine Reise durch die 3,5 Mio. Jahre alte Geschichte unseres Körpers. S. Fischer, Frankfurt am Main

  24. Ganten D, Spahl T, Deichmann T (2009) Die Steinzeit steckt uns in den Knochen − Gesundheit als Erbe der Evolution. Piper, München, Zürich

  25. Larsen C (2007) Gut zu Fuß ein Leben lang. Trias-Verlag, Stuttgart

  26. Rohde J (1977) Der ligamentäre Kreuzschmerz. Vortrag FIMM-Kongress in Kopenhagen

  27. Rohde J (2010) Schmerztherapie über das Periost. Man Med 6:447−453

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Rohde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rohde, J. Neuere Hypothesen zur Evolution der Aufrichtung, des Fußes und der Hand des Menschen. Manuelle Medizin 49, 231–236 (2011). https://doi.org/10.1007/s00337-011-0842-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-011-0842-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation