Skip to main content
Log in

Haben das visuelle und sensomotorische System Einfluss auf die Kiefermuskulatur?

Do the visual and sensorimotor systems have an influence on the temporomandibular muscles?

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das visuelle und das sensomotorische System nehmen bewusste, aber auch unbewusste interne und externe Reize wahr und verarbeiten sie im zentralen Nervensystem. Daher können sich muskulär bedingte Einflüsse dieser Systeme auf die Kondylenposition und die Bewegungen der Mandibula auswirken. Die vorliegende Pilotstudie wurde durchgeführt, um mögliche Zusammenhänge zu untersuchen.

Material und Methoden

Die Untersuchung wurde mit 10 Erwachsenen mit vollbezahntem Gebiss und Anzeichen von Beschwerden des Bewegungsapparats durchgeführt. Ein intraoraler hochauflösender Stützstift dokumentierte die horizontale Kieferrelation. Nach Aufzeichnung der Ausgangslage erfolgte eine Messung mit geschlossenen Augen. Die dritte Messung erfolgte nach gezielter Veränderung der Körperstatik über das sensomotorische System durch individuelle Platzierung von sensomotorischen Elementen. Für die statistische Datenanalyse wurde der Wilcoxon-Test für Paardifferenzen verwendet.

Ergebnisse

Fällt das visuelle System bei der Bewegungsdurchführung weg, verändert sich nur die abschließende exzentrische Kondylenposition (p=0,05) signifikant. Durch die Elemente verschiebt sich die anfängliche exzentrische Kondylenposition nach mesial (p=0,02) und die zentrische Kondylenposition auf der x-Achse nach links (p=0,02). Die Protrusion bewegt sich nach links (p=0,03) und das Bewegungsausmaß der linken Seite der Laterotrusion vergrößert sich (p=0,03).

Schlussfolgerung

Sowohl das visuelle als auch das sensomotorische System sind in der Lage, Veränderungen bei der Bestimmung der horizontalen Kieferrelation hervorzurufen. Die Platzierung und somit auch die Auswirkungen der Elemente müssen jedoch immer individuell beurteilt werden.

Abstract

Background

The visual and sensorimotor systems of the human organism perceive conscious but also unconscious internal and external stimuli which are processed in the central nervous system. In this respect muscle-related effects of these systems can effect the condylar position and movement of the mandible. The following pilot study was carried out to investigate this possibility.

Material and methods

This study was conducted with 10 adults with complete dentures and complaints of the musculoskeletal system. The documentation of horizontal jaw relationship was measured by an intraoral needle point tracing system. First the initial position was measured and after that a measurement with closed eyes was recorded. A third measurement was taken after a specific change in body posture on the sensorimotor system by individual placement of sensorimotor elements. For statistical data analysis the Wilcoxon matched-pairs test was used.

Results

If the visual system is excluded in the implementation of the prescribed movements, the only change is the final excentric condylar position (p=0.05). The initial excentric condylar position moves mesially due to the influence of the elements (p=0.02) and the centric condylar position is shifted to the left on the x-axis (p=0.02). The protrusion moves to the left (p=0.03) and the motion of the left side is increased (p=0.03).

Conclusion

Both the visual and the sensorimotor systems are able to effect changes in the determination of horizontal jaw relationships. The placement and therefore the effects of the elements must always be assessed on an individual basis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Aich L (2006) Basismodul zur Podoätiologie nach Lydia Aich. Lehr-CD

  2. Bittmann F, Badtke G (1994) Bewegungsmuster – primärer Faktor von Fehlentwicklungen des Muskel-Skelett-Systems. Manuelle Med 32:61–65

    Google Scholar 

  3. Bourdiol R-J (1980) Pied et statique. Maisonneuve, Paris

  4. Bourdiol R-J (2003) Der gehende Mensch. Orthopädieschuhtechnik 1+2:12–17

  5. Bourdiol R-J (2003) Klinisch therapeutische Aspekte der Podoorthesiologie. Orthopädieschuhtechnik 5:23–26

    Google Scholar 

  6. Bourdiol R-J (2001) Die Folgen der bevorzugten Lateralität. Orthopädieschuhtechnik 10:36–40

    Google Scholar 

  7. Bourdiol R-J (2001) Die Fußgewölbe. Orthopädieschuhtechnik 9: 14–18

    Google Scholar 

  8. Bourdiol R-J (2001) Funktionelle Myologie. Orthopädieschuhtechnik 7+8:16–25

    Google Scholar 

  9. Comerford MJ, Mottram SL (2001) Movement and stability dysfunction – contemporary developments. Man Ther 6:15–26

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Cuccia A, Caradonna C (2009) The relationship between the stomatognathic system and body posture. Clinics 64:61–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Desoi D, Ohlendorf D, Kopp S (2009) Einfluss des visuellen Systems auf die horizontale Kieferrelationsbestimmung. ZMK 25:660

    Google Scholar 

  12. Jahn M (2006) Prüfung der Wirkung von Modulen nach dem Podo-Orthesiologie-Konzept von Breukhoven. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Sensomotorik, S 38–41

  13. Kimmeskamp S, Milani TL (2002) Afferenzstimulierende Einlagenversorgung – der Versuch einer physiologisch begründeten Begriffserklärung. Orthopädieschuhtechnik 10:24–31

    Google Scholar 

  14. Kopp S, Plato G (1989) Die Bedeutung der oberen Kopfgelenke bei der Ätiologie von Schmerzen im Kopf-, Hals-, Nackenbereich. Dtsch Zahnärztl Z 44:966–967

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kopp S, Sebald WG (1999) Orientierende Untersuchung des craniomandibulären Systems – Teil 1. ZMK 15:532–539

    Google Scholar 

  16. Kopp S, Sebald WG, Langbein U (2003) Craniomandibuläre Dysfunktion und Kieferorthopädie. Prakt Kieferorthop 12:323–334

    Google Scholar 

  17. Kopp S, Friederichs A, Pfaff G et al (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe – eine Pilotstudie. Manuelle Med 41:39–51

    Article  Google Scholar 

  18. Naikmasur V, Bhargava P, Guttal K, Burde K (2008) Soft occlusal splint therapy in the management of myofascial pain dysfunction syndrome: a follow-up study. Indian J Dent Res 19:196–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2004) Auswirkungen neurologischer Einlagen auf die Körperstatik. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Einlagen, S 56–63

  20. Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2005) Neue Messverfahren zur Bestimmung des Einflusses der Schuhversorgung auf Haltung und Statik. 6. Gemeinsamer Jahreskongress Technische Orthopädie 2005, 29. April – 01. Mai, Garmisch-Partenkirchen, Abstract

  21. Nobili A, Adversi R (1996) Relationship between posture and occlusion: a clinical and experimental investigation. Cranio 274–285

  22. Ohlendorf D, Natrup J, Niklas A, Kopp S (2008) Veränderung der Körperhaltung durch haltungsverbessernde, sensomotorische Einlegesohlen. Manuelle Med 93–98

  23. Ohlendorf D, Natrup J (2007) Haltungskorrektur durch sensomotorische Einlegesohlen. Orthopädie-Technik 2:102–106

    Google Scholar 

  24. Ohlendorf D, Natrup J (2006) Das Individuelle beweisbar machen – Messmethoden zum Wirkungsnachweis sensomotorischer Einlegesohlen. Orthopädieschuhtechnik Sonderausgabe Sensomotorik, S 24–31

  25. Ohlendorf D (2008) Methoden und Mittel zur Verbesserung des statischen und dynamischen Muskelverhaltens: ein Trainings- und bewegungswissenschaftlicher Vergleich zwischen haltungsverbessernden, sensomotorischen Einlegesohlen und einem gesundheitsorientierten, rehabilitativen Muskelaufbautraining. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen

  26. Ohlendorf D (2010) Mit Einlegesohlen die Körperstatik verbessern. Extracta Orthopaedica 1:8–11

    Google Scholar 

  27. Schallmey W, Harmsel I (2006) Skript Basiskurs Podo-Orthesiologie. Lehrinstitut, Warendorf

  28. Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H, Fink M (2002) Wechselwirkungen zwischen dem temporomandibulären und kraniozervikalen System bei Funktionserkrankung des Kauorgans. Phys Med Rehab Kuror 12:83–88

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Ohlendorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ohlendorf, D., Desoi, D., Karrasch-Busse, D. et al. Haben das visuelle und sensomotorische System Einfluss auf die Kiefermuskulatur?. Manuelle Medizin 48, 460–464 (2010). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0809-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0809-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation