Skip to main content
Log in

Grundlagen der neonatalen Stabilisation und Reanimation gemäß dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs start4neo

Fundamentals of neonatal stabilization and resuscitation according to the Swiss interprofessional neonatal resuscitation course start4neo

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs für Neugeborene start4neo sowie auf den 2017 revidierten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (SGN) zur Unterstützung der Adaptation und Reanimation des Neugeborenen. Das Vorgehen bei einer normalen Adaptation sowie die Indikation zu Stabilisierungs- und weiterführenden Reanimationsmaßnahmen bei gestörter Adaptation werden strukturiert anhand des T‑ABCD(„thermoregulation, airway, breathing, circulation, drugs“)-Algorithmus erläutert. Im Hinblick auf die für das Neugeborene wichtige „golden first minute“ wird der Fokus auf die korrekte Beurteilung von Atmung und vor allem Herzfrequenz gelegt, da diese klinischen Parameter wegweisend sind für den zeitgerechten Einsatz etwaiger Unterstützungsmaßnahmen. Die praktische Anwendung des im Beitrag referierten Wissens und die Fähigkeit zur situativen Beurteilung sollen basierend auf einer induktiven Lernmethode in praktischen Kursmodulen erarbeitet werden, um kompetentes Handeln in neonatalen Betreuungs- oder Reanimationssituationen zu gewährleisten.

Abstract

This paper is based on the Swiss interprofessional neonatal resuscitation course start4neo and the 2017 revised guidelines of the Swiss Society of Neonatology. Both the approach to normal adaptation and the procedures for stabilization and resuscitation are presented and discussed according to the T‑ABCD (thermoregulation, airway, breathing, circulation, drugs) approach detailed in the neonatal resuscitation algorithm. In the context of “the golden first minute” after birth, the assessment of breathing and heart rate are the two most important parameters calling for initiation, escalation or de-escalation of stabilization or resuscitation measures. The practical application of the theoretical background presented in this paper and the ability to the assess the situation should be trained in a practical course, ideally based on inductive learning methods in order to ensure competent action in neonatal care or resuscitation situations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Berger TM, Bernet V, Schulzke S et al (2017) Die Unterstützung der Adaptation und Reanimation des Neugeborenen. Paediatrica 28:9–22

    Google Scholar 

  2. Gaignat JC, Schulzke S, Bucher HU et al (2018) start4neo – Ein Schweizerisches interprofessionelles Trainingsprogramm zur Betreuung und Reanimation des Neugeborenen. Paediatrica 29:26–30

    Google Scholar 

  3. Langli Ersdal H, Mduma E, Svensen E, Perlman JM, Perlman JM (2011) Early initiation of basic resuscitation interventions including face mask ventilation may reduce birth asphyxia related mortality in low-income countries. A prospective descriptive observational study. Resuscitation 83:869–873

    Article  Google Scholar 

  4. Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC, Rüdiger M, Trevisanuto D, Urlesberger B (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Resuscitation 95:249–263

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Try A, Karam O, Delcò C, Kraemer K, Boulvain M, Pfister RE (2015) Moderate and extended neonatal resuscitations occur in one in 10 births and require specialist cover 24 hours a day. Acta Paediatr 104:589–595

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Barber CA, Wyckoff MH (2006) Use and efficacy of endotracheal versus intravenous epinephrine during neonatal cardiopulmonary resuscitation in the delivery room. Pediatr Electron Pages 118:1028–1034

    Google Scholar 

  7. American Academy of Pediatrics and American Heart Association (2006) Neonatal Resuscitation

  8. Haller G, Morales M, Pfister R et al (2008) Improving interprofessional teamwork in obstetrics: a Crew Resource Management based training programme. J Interprof Care 22:545–548

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Girard T, Heim C, Hornung R et al (2016) Neonatale Erstversorgung – interdisziplinäre Empfehlungen. Swiss Med Forum 16:938–942

    Google Scholar 

  10. Richmond S, Wyllie J (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 7. Resuscitation of babies at birth. Resuscitation 81:1389–1399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kattwinkel J, Perlman JM, Aziz K et al (2010) Part 15: neonatal resuscitation: 2010 American Heart Association Guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 122:S909–S919

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kattwinkel J, Niermeyer S, Nadkarni V, Tibballs J, Phillips B, Zideman D, Van Reempts P, Osmond M (1999) ILCOR advisory statement. Eur J Pediatr 158:345–358

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Zhao Y, Hou R, Ren L, Lu H (2019) Effects of delayed cord clamping on infants after neonatal period: a systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 92:97–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Rabe H, Diaz-Rossello JL, Duley L, Dowswell T (2012) Effect of timing of umbilical cord clamping and other strategies to influence placental transfusion at preterm birth on maternal and infant outcomes. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003248.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Pinheiro JMB (2009) The Apgar cycle: a new view of a familiar scoring system. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 94:F70–F72

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Katheria A, Rich W, Finer N (2012) Electrocardiogram provides a continuous heart rate faster than oximetry during neonatal resuscitation. Pediatr Electron Pages 130:e1177–e1181

    Google Scholar 

  17. van Vonderen JJ, Hooper SB, Kroese JK, Roest AAW, Narayen IC, van Zwet EW, te Pas AB (2015) Pulse oximetry measures a lower heart rate at birth compared with electrocardiography. J Pediatr 166:49–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. O’Donnell CPF, Kamlin COF, Davis PG, Carlin JB, Morley CJ (2007) Clinical assessment of infant colour at delivery. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 92:F465–F467

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Andres V, Garcia P, Rimet Y, Nicaise C, Simeoni U (2011) Apparent life-threatening events in presumably healthy newborns during early skin-to-skin contact. Pediatr Electron Pages 127:e1073–e1076

    Google Scholar 

  20. Kamlin COF, O’Donnell CPF, Davis PG, Morley CJ (2006) Oxygen saturation in healthy infants immediately after birth. J Pediatr 148:585–589

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Rabi Y, Yee W, Chen SY, Singhal N (2006) Oxygen saturation trends immediately after birth. J Pediatr 148:590–594

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Perlman JM, Wyllie J, Kattwinkel J et al (2015) Part 7: Neonatal resuscitation. Circulation 132:S204–S241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Wyckoff MH, Aziz K, Escobedo MB, Kapadia VS, Kattwinkel J, Perlman JM, Simon WM, Weiner GM, Zaichkin JG (2015) Part 13: Neonatal resuscitation. Circulation 132:S543–S560

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Lapcharoensap W, Lee HC (2016) Temperature management in the delivery room and during neonatal resuscitation. Neoreviews 17:e454–e462

    Article  Google Scholar 

  25. Vain NE, Szyld EG, Prudent LM, Wiswell TE, Aguilar AM, Vivas NI (2004) Oropharyngeal and nasopharyngeal suctioning of meconium-stained neonates before delivery of their shoulders: multicentre, randomised controlled trial. Lancet 364:597–602

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Wiswell TE, Gannon CM, Jacob J et al (2000) Delivery room management of the apparently vigorous meconium-stained neonate: results of the multicenter, international collaborative trial. Pediatr Electron Pages 105:1–7

    CAS  Google Scholar 

  27. American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Obstetric Practice, Breastfeeding Expert Work Group (2017) Committee opinion no 689: delivery of a newborn with meconium stained amniotic fluid. Obstet Gynecol 129:e33–e34

    Article  Google Scholar 

  28. Chettri S, Adhisivam B, Bhat BV (2015) Endotracheal suction for Nonvigorous neonates born through meconium stained amniotic fluid: a randomized controlled trial. J Pediatr 166:1208–1213.e1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Vyas H, Milner AD, Hopkin IE, Boon AW (1981) Physiologic responses to prolonged and slow-rise inflation in the resuscitation of the asphyxiated newborn infant. J Pediatr 99:635–639

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Wyllie J, Ainsworth S (2016) What is new in the European and UK neonatal resuscitation guidance? Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 101:F469–F473

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Roehr CC, Kelm M, Fischer HS et al (2010) Manual ventilation devices in neonatal resuscitation: tidal volume and positive pressure-provision. Resuscitation 81:202–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Dawson JA, Kamlin COF, Vento M, Wong C, Cole TJ, Donath SM, Davis PG, Morley CJ (2010) Defining the reference range for oxygen saturation for infants after birth. Pediatr Electron Pages 125:e1340–e1347

    Google Scholar 

  33. Davis PG, Tan A, O’Donnell CP, Schulze A (2004) Resuscitation of newborn infants with 100 % oxygen or air: a systematic review and meta-analysis. Lancet 364:1329–1333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Saugstad OD, Ramji S, Vento M (2005) Resuscitation of depressed newborn infants with ambient air or pure oxygen: a meta-analysis. Neonatology 87:27–34

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jehudith Fontijn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Fontijn: Finanzielle Interessen: Instruktorin Start4Neo Kurse | Referentin: Tagung Schweizer Hebammenverband, Careum (Höhere Fachschule Pflege). Nichtfinanzielle Interessen: Hauptverantwortliche Oberärztin Neonatologie Universitätsspital Zürich | Mitgliedschaften: Schweizer Gesellschaft für Neonatologie, VSAO (Schweizer Verband Assistenz- und Oberärzte), Nederlandse Vereniging Kindergeneeskunde. J.‑C. Fauchère gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt an der Klinik für Neonatologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz | Mitgliedschaft: Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie. J. Crittin Gaignat gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassene Ärztin | Mitglied, Gesellschaft/Verband. L.P. Hegi: Finanzielle Interessen: SPiN, Neugeborenen Medizin Kongress Dublin 2017, Vifor Pharma (Kongressgebühren) | Forum für Medizinische Fortbildung, Pädiatrie Refresher 2016/2017/2018 (Referent, Honorar). – ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) Hebammen-Schule Winterthur, Dozent, Workshops, Vorlesungen. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt: Leiter Neugeborenenstation Kinderklinik, Kantonsspital Winterthur, | Mitgliedschaften: Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie, Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, SESAM | Leiter start4neo Schweiz der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie, bis September 2018 | Leiter in-situ Simulationszentrum, Kantonsspital Winterthur. G. Jäger: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Tagung Schweizer Gesellschaft für Neonatologie, bezahlt durch Arbeitgeber | Postgraduate intensive Course Bern, bezahlt vom Arbeitgeber. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o.ä.: Regelmäßige Tätigkeit als Instruktor für Pediatricadvanced-life-Support-Kurse in St.Gallen | Regelmäßige Schulungstätigkeit als Start4neo Kurse in der Ostschweiz | Referent für Krankenpflegeschule im Bereich Ethik. Nichtfinanzielle Interessen: Leitende Ärztin am Ostschweizer Kinderspital St. Gallen | Mitgliedschaften: SGP, SGN, GNPI Deutschland, Gesellschaft für Kinderheilkunde, Deutschland. R.E. Pfister gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt der Neonatologie Abteilung des Universitätsspitals Genf - Schweiz | Mitgliedschaft: Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie | Interim-Direktor des Schweizer Interprofessionellen Reanimationskurs start4neo der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie sind in folgender Situation die einzig verantwortliche Person für die Betreuung eines termingeborenen Jungen: Dieser wird Ihnen nach schwieriger Geburt im Alter von 30 s zur Reanimationseinheit gebracht. Das Kind ist schlaff, areaktiv, atmet nicht, und sein Kolorit ist (zentral) zyanotisch. Welches ist Ihre erste Maßnahme?

Sofort unter dem Wärmestrahler platzieren und Thoraxkompressionen einleiten

Abtrocknen/Stimulieren und unter den Wärmestrahler platzieren

Nach Abtrocknen/Stimulieren und Platzieren unter dem Wärmestrahler sofort Beatmen mit 100 % Sauerstoff

Um Hilfe rufen, sofort oropharyngeal absaugen und mit 21 % Sauerstoff beatmen

Sofort die Herzfrequenz mittels Stethoskop beurteilen (70/min) und nach dem Trocknen die Beatmung mit 21 % Sauerstoff einleiten

Sie erwarten vor der Reanimationseinheit ein termingeborenes Mädchen, das wegen eines Nabelschnurvorfalls durch Notfallsectio geboren wird. Das Neugeborene kommt sofort auf den Reanimationstisch, ist schlaff, blass und hat eine unregelmäßige Schnappatmung. Während Sie das Mädchen abtrocknen, auskultiert die Kollegin die Herzfrequenz und zeigt an, dass diese um 100/min ist (mit ca. 30 Lebenssekunden). Wie interpretieren Sie die Situation?

Die Schnappatmung ist ein Zeichen einer fortgeschrittenen Hypoxie, aber eine kräftige Stimulation führt in den meisten Fällen trotzdem zu einer Stabilisierung.

Die Herzfrequenz um die 100/min ist beruhigend, und es kann abgewartet werden, ob sich das Mädchen mit weiterer Stimulation vollständig erholt.

Die Prognose ist sehr schlecht, und eine erweiterte Reanimation mit Thoraxkompressionen ist sehr wahrscheinlich.

Eine korrekte Lagerung, eventuell mit Absaugen, und die sofortige Maskenbeatmung unter Raumluft wird das Mädchen mit großer Wahrscheinlichkeit stabilisieren.

Hilfe sollte sofort angefragt werden, da Thoraxkompressionen sehr wahrscheinlich notwendig sein werden.

In welcher der unten stehenden Situationen ist das Messen einer Sauerstoffsättigung prioritär?

Ein termingeborenes, schreiendes Mädchen im Alter von 2 min mit einer Herzfrequenz von 146/min und einer klinisch zentralen Zyanose

Ein nicht atmender, blass/zyanotischer und muskulär hypotoner Junge im Alter von 30 s

Ein 6 min altes Mädchen im Bonding bei der Mutter mit einer regelmäßigen Atmung und einer normokarden (>100/min) Herzfrequenz mit, soweit Sie im eher dunklem Zimmer beurteilen können, Zyanose am Stamm und Lippen

Ein Kind im Alter von 1 min, welches Sie wegen Apnoe seit Geburt mit Maske beatmen, wobei die Herzfrequenz aktuell 40/min ist. Sie sind allein, aber möchten gerne wissen, wie die Sauerstoffsättigung ist, bevor Sie wegen der persistierenden Bradykardie mit 100 % Sauerstoff beatmen.

Eine makrosomes Mädchen mit persistierender peripherer Zyanose im Alter von 10 min

Bei einer Notfallsectio wegen persistierender Bradykardie bei Plazentalösung ist gerade ein apnoisches, blasses und völlig schlaffes Kind auf die Welt gekommen, wobei an der Nabelschnur keine Herzfrequenz getastet werden kann. Die äußeren Atemwege zeigen keine Sekretionen. In welcher Reihenfolge starten Sie die Maßnahmen?

Sie lassen um Hilfe rufen, starten eine Maskenbeatmung und bitten die Hebamme, eine Herzmassage zu starten, welche Sie abwechselnd mit der Maskenbeatmung durchführen.

Sie legen das Kind auf die Rea-Einheit und trocknen es ab, lagern den Kopf in eine leicht deflektierte Position, starten eine Maskenbeatmung mit Raumluft und bitten die Hebamme, mit einem Stethoskop die Herzfrequenz abzuhören.

Sie legen das Kind auf die Rea-Einheit und trocken es ab, lagern den Kopf in eine leicht deflektierte Position und saugen bei weiterhin apnoischem und areaktivem Kind tief ab, bevor Sie mit einer Maskenbeatmung beginnen.

Sie bringen das Kind auf die Rea-Einheit und bitten die Hebamme, das Kind kräftig abzutrocknen und zu stimulieren. In der Zeit montieren Sie ein Sauerstoffsättigungsbändchen, sodass Sie über die Herzfrequenz des Kindes informiert sind.

Sie lassen um Hilfe rufen und starten direkt eine Maskenbeatmung mit 100 % Sauerstoff.

Der Apgar-Score ...

Ist eine Entscheidungsgrundlage zur Einleitung der kardiopulmonalen Reanimation.

Ist ein Abbruchkriterium für die kardiopulmonale Reanimation.

Beschreibt den postnatalen Anpassungsvorgang anhand von Herzfrequenz, Atmung, Kolorit, Tonus und Reaktivität.

Korreliert mit dem Maß der neurologischen Schädigung und der neurologischen Prognose.

Wird 1, 5 und 10 min nach dem Abnabeln gemacht.

Welche der folgenden Beobachtungen ca. 30 s nach der Geburt stellt eine Indikation zur sofortigen Beatmung mit Maske und Beutel dar?

Eine ausgeprägte Hypotonie

Eine Herzfrequenz von 110/min

Eine zentrale Zyanose

Ein schweres Atemnotsyndrom mit Einziehungen und Stöhnen

Eine Schnappatmung

Sie beatmen ein Neugeborenes nach Geburt bei fehlender Spontanatmung. Ein Kollege bemerkt, dass sich der Thorax nicht hebt. Was ist Ihre erste Maßnahme?

Überprüfen, ob Kopfstellung korrekt in Mittellage ist

Tiefes Absaugen

Wechsel auf einen größeren Beatmungsbeutel

Sofort den Anästhesisten einberufen für eine notfallmäßige Intubation

Beatmung unterbrechen und die Optionen mit dem Kollegen diskutieren

Welche Aussage in Bezug auf oropharyngeales Absaugen ist korrekt?

Jedes Neugeborene mit mekoniumhaltigem Fruchtwasser soll oropharyngeal abgesaugt werden.

Vor Beginn einer Maskenbeatmung soll stets oropharyngeal abgesaugt werden.

Da Neugeborene Nasenatmer sind, ist es beim Absaugen wichtig, den Absaugkatheter in die Nase einzuführen, um eventuell vorhandenes Sekret gut entfernen zu können.

Das oropharyngeale Absaugen ist nur dann notwendig, wenn Schleim oder Blut die Atemwege verlegen und die Atmung erschweren.

Beim Absaugen wird stets zuerst die Nase und eventuell der Mund abgesaugt.

Welche der unten erwähnten Situationen stellt eine Indikation zu Initiation einer Maskenbeatmung dar?

Apgar-Wert ≤4 im Alter von 1 min

Atemnotsyndrom

Herzfrequenz <100/min

Opiatkonsum der Mutter

Zentrale Zyanose bei normaler Herzfrequenz

Welche der unten erwähnten Situationen ist eine Indikation zur Initiation der Thoraxkompressionen ca. 2 min nach vollständiger Entbindung?

Herzfrequenz 56/min unter Spontanatmung mit einer zusätzlichen Sauerstoffgabe von 30 %

Herzfrequenz 56/min mittels Palpation der Nabelschnur ohne Achtung auf Beatmung

Herzfrequenz 56/min unter effektiver Beatmung mit 100 % O2 während 30 s

Herzfrequenz 56/min unter effektiver Beatmung mit 50 % O2

Herzfrequenz 56/min unter effektiver Beatmung mit Raumluft

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fontijn, J., Fauchère, JC., Crittin Gaignat, J. et al. Grundlagen der neonatalen Stabilisation und Reanimation gemäß dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs start4neo. Gynäkologe 52, 677–691 (2019). https://doi.org/10.1007/s00129-019-4483-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-019-4483-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation