Skip to main content
Log in

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Neurologie

Wirksam auf Basis individualisierter Rehabilitandenidentifikation

Work-related medical rehabilitation in neurology

Effective on the basis of individualized rehabilitant identification

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Wirksamkeitsnachweis einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) für einen erfolgreichen Return-to-work (RTW) ist in der Neurologie ausstehend. Ziele der Studie waren a) das indikationsübergreifende Screening-Instrument zur Festellung des Bedarfs an medizinisch-beruflich orientierter Maßnahmen in der Rehabilitation (SIMBO-C) mit einer individualisierten Rehabilitandenidentifikation hinsichtlich einer besonderen beruflichen Problemlage (BBPL) als Zugangsvoraussetzung in die MBOR zu korrelieren und b) die Rate an erfolgreichem RTW bei Rehabilitanden ohne und mit MBOR-Maßnahme 6 Monate nach der Rehabilitation zu vergleichen.

Methodik

Bei Aufnahme erfolgte eine individualisierte Rehabilitandenidentifikation hinsichtlich einer BBPL, abhängig davon die Zuordnung in eine MBOR oder eine Phase-D-Standardrehabilitation. Zu Beginn der Rehabilitation wurden der SIMBO-C und 6 Monate nach der Rehabilitation der RTW-Status erhoben.

Ergebnis

Insgesamt 44 der 80 Rehabilitanden (55 %) erhielten eine MBOR. Sie zeigten bei Aufnahme einen höheren SIMBO-C-Wert (41,3 ± 15,7 vs. 26,2 ± 18,6 Punkte, p = 0,002), bei Entlassung vermehrt bewegungsbezogene und psychomentale Störungen (55 % vs. 36 %, p = 0,10; 46 % vs. 22 %, p = 0,03) sowie verlängerte AU-Zeiten nach der Rehabilitation von >4 Wochen (66 % vs. 33 %, p = 0,02) als Rehabilitanden ohne MBOR. 6 Monate nach der Rehabilitation unterschieden sich die Rehabilitanden mit und ohne MBOR nicht signifikant hinsichtlich des erfolgreichen RTW (61 % vs. 66 %, p = 0,69). Der SIMBO-C (Trennwert ≥ 30 Punkte) zeigte eine mittlere Korrelation mit der individualisierten BBPL-Identifikation (r = 0,33, p = 0,01).

Schlussfolgerung

Das angewandte neurologische MBOR-Konzept konnte erreichen, dass Rehabilitanden mit BBPL durch eine MBOR eine vergleichbare Rate an erfolgreichem RTW zu Rehabilitanden ohne BBPL mit Phase-D-Standardrehabilitation aufwiesen. Zur Identifikation einer BBPL in der neurologischen MBOR sollte der SIMBO-C nur in Kombination mit einer Individualanamnese eingesetzt werden.

Abstract

Background

Evidence for the effectiveness of work-related medical rehabilitation (WMR) for a successful return to work (RTW) is lacking for neurological diseases. The aim of this study was therefore to correlate the cross-indication screening instrument for the identification of the demand of work-related medical rehabilitation (SIMBO‑C) with the individualized clinical anamnestic determination of severe restrictions of work ability (SRWA) as a required access criterion for admittance to neurological WMR. A further aim was to compare the rate of successful RTW in rehabilitants with and without WMR measures 6 months after inpatient rehabilitation.

Methods

On admission SRWA were routinely screened by an individualized clinical anamnestic determination with subsequent assignment to WMR or conventional rehabilitation. At the beginning of rehabilitation the SIMBO-C was applied and 6 months after the rehabilitation the RTW status was surveyed.

Results

Of the 80 rehabilitants 44 (55%) received WMR. On admission they showed a higher SIMBO-C score (41.3 ± 15.7 vs. 26.2 ± 18.6 points, p = 0.002), on discharge more often locomotor and psychomental disorders (55% vs. 36%, p = 0.10 and 46% vs. 22%, p = 0.03, respectively) and longer incapacitation times after rehabilitation of > 4 weeks (66% vs. 33%, p = 0.02) compared to those without WMR. At 6 months follow-up after discharge the 2 groups did not significantly differ with respect to successful RTW (61% vs. 66%, p = 0.69). The SIMBO-C (cut-off ≥ 30 points) showed a medium correlation with the individualized clinical anamnestic determination of SRWA (r = 0.33, p = 0.01).

Conclusion

The applied neurological WMR concept accomplished a comparable RTW rate between rehabilitants with SRWA by a WMR and those without SRWA and conventional rehabilitation. The SIMBO-C should only be used in combination with the individualized anamnesis to identify SRWA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bethge M (2017) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 56:14–21

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F et al (2005) Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation-short and long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil 27:891–900

    Article  Google Scholar 

  3. Daniel K, Wolfe CDA, Busch MA et al (2009) What are the social consequences of stroke for working-aged adults? A systematic review. Stroke 40:431–440

    Article  Google Scholar 

  4. Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), 3. Aufl. Deutschen Rentenversicherung, Berlin

    Google Scholar 

  5. Deutsche Rentenversicherung Bund (2016) Reha-Bericht Update 2016. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. https://www.deutsche-rentenversicherung.de. Zugegriffen: 23. Jan. 2019

    Google Scholar 

  6. Deutsche Rentenversicherung Bund (2018) Bericht zur Reha-Qualitätssicherung. Rehabilitandenstruktur Bericht 2018. Unveröffentlichter Bericht für das Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen in Bad Essen.

  7. Golla A, Saal A, Mau W (2015) Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Phys Med Rehabil Kurort 25:325–331

    Article  Google Scholar 

  8. Heßling A, Brandes I, Leniger T (2015) Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase. Neurol Rehabil 21:146–154

    Google Scholar 

  9. Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2018) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation. Nervenarzt 89:169–177

    Article  Google Scholar 

  10. Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2018) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-Identifikation. Neurol Rehabil 24:51–60

    Google Scholar 

  11. Hillert A, Staedtke D, Heldwein C et al (2003) Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. DRV-Schriften 40:287–290

    Google Scholar 

  12. Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Leniger T, Heßling A (2019) Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie erfordert eine individualisierte Rehabilitandenidentifikation. Fortschr Neurol Psychiatr 87:92–102. https://doi.org/10.1055/a-0695-9074

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Leniger T, Brandes I, Heßling A (2018) Vergleich einer klinisch-anamnestisch determinierten BBPL mit dem Screeninginstrument SIMBO-C im Hinblick auf das Outcome in der neurologischen MBOR. Neurol Rehabil 24:61–68

    Google Scholar 

  15. Menzel-Begemann A (2012) Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  16. Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–14

    Google Scholar 

  17. Schupp W, Kulke H (2009) Neurologie. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 301–315

    Google Scholar 

  18. Singhal AB, Biller J, Elkind MS et al (2013) Recognition and management of Stroke in young adults and adolescents. Baillieres Clin Neurol 81:1089–1097

    CAS  Google Scholar 

  19. Streibelt M (2009) Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 48:135–144

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Streibelt M (2018) Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Phys Med Rehab Kuror 28:264–274

    Article  Google Scholar 

  21. Streibelt M, Menzel-Begemann A (2015) Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 54:252–258

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Van Velzen JM, Van Bennkom CAM, Edelmaar MJA et al (2009) How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 23:473–488

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Leniger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Leniger und A. Ghadimi geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle in diese Untersuchung eingeschlossenen Patienten haben bei Aufnahme in die Verwendung ihrer erhobenen Daten zu Forschungszwecken eingewilligt und nach schriftlicher Aufklärung freiwillig an der postalischen Follow-Up-Befragung teilgenommen. Die Antwortschreiben der Patienten liegen im Original vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leniger, T., Ghadimi, A. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Neurologie. Nervenarzt 90, 1261–1269 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-0768-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-0768-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation