Skip to main content
Log in

Öffnung einer psychiatrischen Akutstation als komplexe Intervention

Opening up an acute psychiatric ward as a complex intervention

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Politik der offenen Türen wird zur Reduktion von Konflikten, Aggressivität und Eindämmungsmaßnahmen in der Psychiatrie propagiert.

Ziel der Arbeit

Eine ehemals geschützte Akutstation wurde (teil)geöffnet mit dem Ziel, Konflikte und freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) zu reduzieren.

Methoden

Die Intervention wurde von intensiven Teamschulungen in Deeskalation und Kommunikation, einer konsequenten Überprüfung und Liberalisierung von Stationsregeln sowie baulichen Veränderungen begleitet (Öffnung eines Time-out-Raums und eines geschützten Stationsgartens).

Ergebnisse

Die (Teil)öffnung der Akutstation erwies sich als machbar und wurde nach der Pilotphase dauerhaft implementiert. Aggressive Zwischenfälle nahmen im Verlauf an Häufigkeit ab, FeM konnten aber nicht reduziert werden. Das Personal begrüßte die Veränderungen im Ganzen, bewertete aber die Türöffnung selbst als weniger bedeutsam.

Diskussion

Die Öffnung einer ehemals geschützten psychiatrischen Akutstation kann nur als Teil einer komplexen, autonomiefokussierten Intervention verstanden werden. Andere Aspekte wie die personelle Besetzung, die Haltung des Personals sowie räumlich-bauliche Aspekte sind möglicherweise wichtiger als die Türöffnung selbst.

Abstract

Background

An open-door policy may help to reduce conflicts, aggression and containment measures in inpatient psychiatric care.

Objective

A complex intervention was performed including opening the doors of an acute psychiatric ward. The aim was to deescalate conflicts and reduce containment measures.

Methods

Along with opening of the doors, several other measures were taken including intensive training of staff in deescalating techniques and nonviolent communication, review and liberalization of rules of the ward, opening of a time-out room and access to a secure garden.

Results

The open-door policy proved to be feasible and was permanently established. Thereafter, incidents involving aggression decreased but containment measures did not. Overall, the staff appreciated the new concept but considered the opening of the doors to be of minor importance.

Conclusion

The opening of a closed psychiatric ward should be understood as part of a complex, autonomy focused intervention. Other aspects such as sufficient numbers of well-trained staff and structural architectural features of the ward are possibly more important than opening of the doors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Cibis ML, Wackerhagen C, Müller S, Lang UE, Schmidt Y, Heinz A (2017) Comparison of aggressive behavior, compulsory medication and absconding behavior between open and closed door policy in an acute psychiatric ward. Psychiatr Prax 44:141–147

    PubMed  Google Scholar 

  2. DGPPN (Hrsg) (2018) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen, Version vom 10.09.2018, Kapitel 14: Evidenz zu Interventionen zur Reduktion von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, S. 234–247. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-022l_S3_Verhinderung-von-Zwang-Praevention-Therapie-aggressiven-Verhaltens_2018-11.pdf. Zugegriffen: 20.05.2019.

    Google Scholar 

  3. Gather J, Nyhuis PW, Juckel G (2017) Wie kann eine „offene Psychiatrie“ gelingen? Konzeptionele Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie. Recht Psychiatr 35:80–85

    Google Scholar 

  4. Huber CG, Schneeberger AR, Kowalinski E et al (2016) Suicide risk and absconding in psychiatric hospitals with and without open door policies: a 15 year, observational study. Lancet Psychiatry 3(9):842–849

    Article  Google Scholar 

  5. Jungfer H‑A, Schneeberger AR, Borgward S et al (2014) Reduction of seclusion on a hospital-wide level: successful implementation of a less restrictive policy. J Psychiatr Res 54:94–99

    Article  Google Scholar 

  6. Lang U, Walter M, Borgwardt S, Heinz A (2016) Über die Reduktion von Zwangsmaßnahmen durch eine „offene Türpolitik“. Psychiatr Prax 43:299–301

    Article  Google Scholar 

  7. Nienaber A, Heinz A, Rapp MA et al (2018) Einfluss der Personalbesetzung auf Konflikte auf psychiatrischen Stationen. Nervenarzt 89:821–827

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Pollmächer T, Nyhuis PW (2018) Autonomie-fokussierte Psychiatrie – Konzepte zur Minimierung von Zwang und Gewalt in psychiatrischen Kliniken. Psychiatr Prax 45:233–235

    Article  Google Scholar 

  9. Schmitz-Buhl M, Gairing SK, Rietz C, Häussermann P, Zielasek J, Gouzoulis-Mayfrank E (2019) A retrospective analysis of determinants of involuntary psychiatric in-patient treatment. BMC Psychiatry. https://doi.org/10.1186/s12888-019-2096-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten: Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110:1334–1338

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt dem Stationsteam für das Engagement bei der Durchführung der beschriebenen Intervention.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Gouzoulis-Mayfrank, S.K. Gairing, T. Krämer, M. Förster und M. Schmitz-Buhl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gouzoulis-Mayfrank, E., Gairing, S.K., Krämer, T. et al. Öffnung einer psychiatrischen Akutstation als komplexe Intervention. Nervenarzt 90, 709–714 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-0734-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-0734-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation