Skip to main content
Log in

Hüftarthroskopie Minimal-invasive Diagnostik und Therapie des erkrankten oder verletzten Hüftgelenks

Minimal-invasive Diagnostik und Therapie des erkrankten oder verletzten Hüftgelenks

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arthroskopie des Hüftgelenks liefert dem Hüftchirurgen eine wichtige Ergänzung zur Diagnostik und Therapie des erkrankten oder verletzten Hüftgelenks. Die anatomischen Eigenheiten des Hüftgelenks stellen dabei besondere Anforderungen an den Arthroskopeur. Über eine Kenntnis der arthroskopischen Anatomie und ihrer Variationen hinaus ist eine Ausbildung in der Technik der Hüftarthroskopie voraussetzend für eine komplikationsfreie Operation.

Zur vollständigen Inspektion der Hüfte ist ein kombiniertes Verfahren sinnvoll: während sich das zentrale Kompartiment ausschließlich unter Gelenkdistraktion arthroskopieren lässt, bietet die Technik ohne Traktion Vorteile bei der Arthroskopie des peripheren Gelenkbereichs. Die Auswahl der Lagerungsart ist von der Ausbildung und persönlichen Erfahrung abhängig. Dagegen fordert insbesondere die Traktion des Gelenks mit Kräften zwischen 200 und 300 N über Operationszeiten von länger als 60 min eine exakte Lagerungstechnik. Vor Einbringen des ersten Portals in das zentrale Kompartiment sollte das Gelenkvakuum durch Instillation von Flüssigkeit oder Luft (Distension) aufgehoben werden, um eine maximale Gelenkdistraktion bei der risikoreichen Erstportalanlage zu gewährleisten. Zur diagnostischen Arthroskopie des zentralen Kompartiments ist mindestens eine 2-Portal-Technik, besser ein 3-Portal-Technik erforderlich. Als Erstportale eignen sich das anterolaterale oder laterale Portal, da ihre Anlage aufgrund des hier relativ dünnen Weichteilmantels und dem größeren Abstand zu neurovaskulären Strukturen am einfachsten ist. Das anterolaterale Portal bietet darüber hinaus den idealen Zugang zur Arthroskopie des peripheren Kompartments. Ergänzend werden für das zentrale Kompartiment das posterolaterale oder anteriore Portal eingesetzt.

Die Indikation zur Hüftarthroskopie stellt sich bei freien Körpern, Labrumläsionen, synovialen Erkrankungen wie der synovialen Chondromatose oder pigmentierten villonodulären Synovitis, assoziierten Läsionen bei der Osteoarthrose, Veränderungen des Lig. capitis femoris, Fehlstellungen des Azetabulums oder koxalen Femurendes und nicht zuletzt bei “unklaren” Hüftbeschwerden.Seltener kommt die Hüftarthroskopie bei der infektiösen Arthritis, der Hüftkopfnekrose, dem M. Perthes, der Osteochondrosis dissecans oder Komplikationen nach endoprothetischem Gelenkersatz zum Einsatz.

Die Hüftarthroskopie bietet hier die Möglichkeit der Entfernung von freien Körpern, der Labrum- und Ligamentresektion, Synoviabiopsie, partiellen Synovektomie, Mikrofrakturierung, Diagnosestellung bei unklaren Hüftbeschwerden, Erheben eines genauen intraartikulären Status, Lavage und Einlage von Drainagen unter Sicht. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Über ihre diagnostische Überlegenheit und Beitrag zum Verständnis der intraartikulären Anatomie und Pathologie hinaus zeigen erste Arbeiten Vorteile bei der arthroskopischen Behandlung verschiedener Verletzungen und Erkrankungen des Hüftgelenks.

Summary

Arthroscopy of the hip joint has developed into a useful tool for the hip surgeon. Hip joint anatomy, however, makes special demands of the arthroscopist. He needs to be familiar with the arthroscopic anatomy of the hip and its variations. Moreover, he should have practical training in the technique of hip arthroscopy prior to his first intraoperative experience in order to avoid complications.

A complete arthroscopic inspection of the hip can be achieved by using a combined procedure: whereas the central hip compartment can be scoped only by distraction of the joint, the periphery can be better seen without traction. Whether to place the patient supine or lateral is dependent on personal experience. No matter which position is used, the positioning technique has to be exact. The literature has shown that most complications are related to traction. Before the first portal is placed, the joint vacuum force should be broken by distension of air or fluid. This leads to maximum distraction of the joint and reduces the risks of damage to labrum and cartilage during first access to the joint. For a diagnostic round through the central compartment, at least two portals have to be placed. The use of a 3-portal technique increases the range of inspection. Due to the relatively thin soft tissue mantle and greater distance to neurovascular structures, the anterolateral or lateral portal should be used as the first portals to the central compartment. In addition, the anterolateral portal is the standard portal to the periphery of the hip. The posterolateral or anterior portal should be used as a supplementary portal.

The following indications have been described for an arthroscopic procedure of the hip: loose bodies, labral lesions, synovial diseases such as chondromatosis and pigmented villonodular synovitis, associated lesions in underlying osteoarthritis, ruptures of the teres ligament, malorientation of the acetabulum and proximal femur and, last but not least, “idiopathic” hip pain.The use of hip arthroscopy in infectious arthritis, avascular necrosis of the femoral head, Perthes' disease, osteochondrosis dissecans and complications after total hip replacement is less frequent.

Here, in addition to its diagnostic value, operative arthroscopy of the hip offers removal of loose bodies, resection of the labrum and ligaments, synovial biopsy, partial synovectomy, microfracturing, lavage and placement of intraarticular drainage. The first results of arthroscopic procedures in the hip are promising. In addition to its diagnostic value and contribution to the understanding of intraarticular anatomy and pathology, recent studies have demonstrated the advantages of the arthroscopic treatment of the hip.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dienst, M., Kohn, D. Hüftarthroskopie Minimal-invasive Diagnostik und Therapie des erkrankten oder verletzten Hüftgelenks. Unfallchirurg 104, 2–18 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130050682

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050682

Navigation