Skip to main content
Log in

Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit

Education and upbringing in early childhood

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frühkindliche Erfahrungen in der Familie sind eine wesentliche Grundlage für einen lebenslangen Bildungsprozess. Diese frühe Entwicklungsphase wird heute als wichtiges Zeitfenster im Kontext der Beschreibung moderner Bildungskonzepte angesehen. Sie werden von den Kompetenzen des Kindes und nicht mehr durch die Curricula formaler Bildungsinstitutionen bestimmt – daraus folgen die Definition des neuen Bildungsbegriffs und die Formulierung kindbezogener Bildungsziele. Bei allen Überlegungen steht die Familie als zentraler und einzigartiger Bildungsort im Vordergrund. Entsprechend werden die für eine entwicklungspsychologische Elternberatung wichtigen Bindungskonzepte sowie die für eine positive Kindesentwicklung erforderliche feinfühlige und entwicklungsförderliche Eltern-Kind-Beziehung thematisiert. Der Erwerb von Kompetenzen seitens des Kindes wird als herausragendes Ziel der frühen familiären Bildung und Erziehung dargestellt. Selbstregulationsfähigkeit, Lernfähigkeit sowie soziale und kulturelle Kompetenzen betreffen in einem ganzheitlichen Sinne die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Letztlich wird die Bedeutung außerfamiliärer Lebenswelten mit Blick auf die frühe Bildung und Erziehung reflektiert.

Abstract

Early childhood experiences within the family are an important basis of lifelong learning. Nowadays, this early phase in a child’s development is considered an important element within the context of modern educational concepts, which are determined by a child’s competencies rather than by the curricula of formal educational institutions. Consequently, a new educational concept has been defined, and child-oriented educational goals have been framed. Whatever the approach, it is the family that is the child’s central, unique educational setting, and the skills that a child learns are the primary goal of early family education and upbringing. The ability to self-regulate, the ability to learn, and social and cultural competences holistically impact the development of a child’s personality. Topics dealt with in this article include the concepts of attachment, which is important for developmental–psychological parent counseling, and the sensitive parent–child relationship that is vital for a positive course in a child’s development. Finally, this article discusses how a child’s environment outside the family affects his or her early education and upbringing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahnert L (2008) Entwicklung in kombinierter familiärer und außerfamiliärer Kleinkind- und Vorschulbetreuung. In: Hasselhorn M, Silbereisen R (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters. Hogrefe, Göttingen, S 373–446

  2. Ainsworth M (1977) Feinfühligkeit versus Unempfindlichkeit gegenüber den Signalen des Babys. In: Grossmann K (Hrsg) Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt. Kindler, München, S 98–107

  3. Arbeitsstab Forum Bildung (Hrsg) (2002) Empfehlungen und Einzelergebnisse. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn

  4. Baumert J, Schümer G (2001) Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert J, Klieme E, Neubrand M (Hrsg) PISA 2000. Leske + Budrich, Opladen, S 323–407

  5. Baumrind D (1989) Rearing competent children. In: Damon W (ed) Child development today and tomorrow. Bass, San Francisco, pp 349–378

  6. Bronfenbrenner U, Morris PA (1998) The ecology of environmental processes. In: Damon W, Lerner RM (eds) Handbook of child psychology. Theoretical models of human development. Wiley, New York, pp 993–1028

  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) 12. Kinder- und Jugendbericht. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  8. Diamond A, Barnett WS, Thomas J, Munro S (2007) Preschool program improves cognitive control. Science 318:1387–1388

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Fuhrer U (2007) Erziehungskompetenz – Was Eltern und Familien stark macht. Huber, Bern

  10. Gardner H (2009) Five minds for the future. Harvard Business School Press, Harvard

  11. Gerris JR, Grundmann M (2002) Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und die intergenerationale Transmission von Beziehungskompetenz. Z Soziol Sozialisation Erziehung 22:3–24

    Google Scholar 

  12. Grossmann KE (1973) Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens von Mary D.S. Ainsworth. In: Grossmann KE (Hrsg) Entwicklung und Lernfähigkeit. Kindler, München, S 96–107

  13. Grossmann K, Grossmann KE (2004) Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart

  14. Heckman JJ, Cunha F, Lochner L, Masterov DV (2006) Interpreting the evidence on life skill formation. In: Hanushek F, Welch F (eds) Handbook of the economics of education. North Holland, Amsterdam

  15. Hellmann J (2004) Zur Entwicklung von Instrumenten für die interne und externe Qualitätsentwicklung von Tageseinrichtungen für kleine Kinder. In: Peterander F, Speck O (Hrsg) Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. Reinhardt, München, S 252–268

  16. Papousek M, Schieche M, Wurmser H (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit – Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehung. Huber, Bern

  17. Pauen S, Rauh H (2008) Frühe Kindheit: Das Säuglingsalter. In: Hasselhorn M, Silbereisen R (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters. Hogrefe, Göttingen, S 67–126

  18. Peterander F (1993) Skalen zur Messung entwicklungsförderlichen Elternverhaltens. System Familie 6:36–47

    Google Scholar 

  19. Peterander F (2003) Interdisziplinäre Frühförderung. In: Leonhardt A, Wember FB (Hrsg) Grundfragen der Sonderpädagogik. Beltz, Weinheim, S 686–701

  20. Peterander F (2007) Kindeswohl und Eltern-Kind-Beziehung. In: Derleder P (Hrsg) Partner im Gespräch. Lexxion, Berlin, S 637–655

  21. Petermann U, Petermann F (2006) Erziehungskompetenz. Kindheit Entwicklung 15:1–8

    Article  Google Scholar 

  22. Rossbach H G (2004) Qualitätssicherung im Kindergarten. In: Peterander F, Speck O (Hrsg) Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. Reinhardt, München, S 269–281

  23. Sameroff AJ, Fiese BH (2000) Transactional regulation: the developmental ecology of early intervention. In: Shonkoff JP, Meisels SJ (eds) Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press, Cambridge, 135–159

  24. Shonkoff JP, Meisels SJ (2000) Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press, Cambridge

  25. Süddeutsche Zeitung (2009) Im Schatten der größeren Kinder – wenn Zweijährige in normale Kitas geholt werden, bleibt von Bildungszielen nicht viel übrig. Süddeutsche Zeitung (SZ) vom 29.06.2009, S 34

  26. Ziegenhain U, Gebauer S, Ziesel B et al (2009) Die Chance der ersten Monate. FeinfühligeEltern – gesunde Kinder. Universitätsklinik, Ulm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Peterander.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peterander, F. Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Monatsschr Kinderheilkd 157, 971–976 (2009). https://doi.org/10.1007/s00112-009-2031-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-009-2031-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation