Skip to main content
Log in

Hospitalisierung von Kindern nach HNO-Eingriffen in Deutschland

Hospitalization of children after ENT surgery in Germany

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Morbidität nach Eingriffen an den Tonsillen wird weitgehend durch Schmerzen, die dadurch bedingt verzögerte Nahrungsaufnahme sowie Blutungskomplikationen bestimmt. Die postoperative Unterbringung von Kindern ist Gegenstand von Diskussionen, genauere Informationen zur Situation in Deutschland liegen nicht vor.

Material und Methode

Eine von der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC) entworfene Online-Umfrage mit 8 Fragen wurde am 14.01.2019 an alle Klinikleiterinnen und -leiter und Mitglieder der o. g. Fachgesellschaft verschickt.

Ergebnisse

Die Antwortrate betrug 72,9 % (120/166), eine Rückmeldung erfolgte nicht über das Umfragetool und wurde ausgeschlossen. In 64 der 120 Kliniken werden Kinder nach HNO-Eingriffen in Kinderkliniken hospitalisiert, diese Regelung besteht in 48 Kliniken schon seit mehr als 5 Jahren. Von den 56 Kliniken, in denen dies nicht so ist, halten 30 eine Kinderklinik/Kinderchirurgie-Klinik vor. In 5 der 56 Kliniken wird erwartet, dass in absehbarer Zeit die Kinder nach HNO-Eingriffen in Kinderkliniken hospitalisiert werden. Eine eigenständige Versorgung von HNO-Kindern innerhalb einer Klinik, separiert von Erwachsenen ist unüblich (27/120). Die Wegezeiten des ärztlichen Dienstes im Fall einer Nachblutung beträgt im Durchschnitt 3,4 min, die Transportzeit eines Kindes im Notfall durchschnittlich 5,4 min. Der Transport wird überwiegend durch den Pflegedienst der Station organisiert (109/120). HNO-Station und Operationstrakt sind typischerweise in demselben Gebäude verortet, aber durch mindestens eine Etage getrennt (83/120).

Schlussfolgerungen

Eine einheitliche Versorgungsform für die postoperative Betreuung von Kindern lässt sich für Deutschland nicht nachweisen.

Abstract

Background

Morbidity following tonsil surgery is widely determined by pain, odynophagia, and bleeding. Detailed information about postoperative care in pediatric patients in Germany in the context of otolaryngologic interventions is currently lacking.

Materials and Methods

A questionnaire including eight questions to clarify trends and traditions in hospitalization strategies for pediatric patients was sent via email on January 14, 2019, to all heads of ENT departments who were also members of the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO). The electronic survey was designed by the Pediatric Working Group of the DGHNO.

Results

The response rate was 72.9% (120/166), one response was excluded because it was not provided via the online tool. Children are currently transferred to pediatric clinics after surgery in 64 of 120 otorhinolaryngology departments, a tradition in existence for at least 5 years in 48 of the 64 departments. In the remaining 56 institutions, children remained in the otorhinolaryngology department despite 30 having specialized pediatric clinics or clinics for pediatric surgery. This strategy is expected to be discontinued in 5 of the 56 hospitals in due course. A separate pediatric ENT clinic within the same institution is uncommon (27/120). The average travel time of on-call physicians in cases of postoperative bleeding is 3.4 min; transportation of the child to the emergency operation room takes 5.4 min on average. The nursing staff is predominantly responsible for transportation of pediatric emergency patients (109/120). The wards and operation rooms are commonly located in the same building, but on different floors (83/120).

Conclusion

There is currently no uniform hospitalization strategy for postoperative care of children who undergo typical otorhinolaryngologic interventions in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Mitchell RB, Archer SM, Ishman SL et al (2019) Clinical practice guideline: tonsillectomy in children (update). Otolaryngol Head Neck Surg 160:S1–S42. https://doi.org/10.1177/0194599818801757

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Windfuhr JP (2013) Fehler und Gefahren: Tonsillektomie und andere Standard-Eingriffe. Laryngorhinootologie 92(Suppl 1):S33–S72. https://doi.org/10.1055/s-0032-1333253

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Windfuhr JP, Chen YS (2019) Do changing trends in tonsil surgery affect hemorrhage rates? A longitudinal study covering 1,452,637 procedures. Eur Arch Otorhinolaryngol 276:2585–2593. https://doi.org/10.1007/s00405-019-05532-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Guntinas-Lichius O, Geißler K, Preußler N et al (2016) Optimale Schmerztherapie nach Tonsillektomie: ein ungelöstes Problem. Laryngorhinootologie 95:15–23

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Wolfensberger M (2001) Gedanken zur Hospitalisationsdauer nach Tonsillektomie. HNO 49:701–703

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. https://faktencheck-gesundheit.de/de/publikationen/publikation/did/faktencheck-gesundheit-gaumenmandeln/. Zugegriffen: 16. März 2019

  7. Windfuhr JP, Schloendorff G, Sesterhenn AM et al (2009) A devastating outcome after adenoidectomy and tonsillectomy: ideas for improved prevention and management. Otolaryngol Head Neck Surg 140:191–196

    Article  Google Scholar 

  8. TU Dresden Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II. https://tu-dresden.de. Zugegriffen: 20. Mai 2019

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten sich herzlich bei Frau Ulrike Fischer, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bonn, für die Unterstützung bei der Umsetzung der Online-Umfrage bedanken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. P. Windfuhr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J.P. Windfuhr, C. Sittel und T. Deitmer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Das Einholen eines Ethikvotums für diese Publikation ist gemäß den Statuten der zuständigen Landesärztekammer Nordrhein nicht erforderlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Windfuhr, J.P., Sittel, C. & Deitmer, T. Hospitalisierung von Kindern nach HNO-Eingriffen in Deutschland. HNO 68, 395–400 (2020). https://doi.org/10.1007/s00106-019-00783-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-019-00783-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation