Skip to main content
Log in

Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern

Evaluation am Beispiel einer ländlichen (Ortenaukreis) und einer städtischen Region (Lenzviertel Hamburg)

Complex health promotion community interventions with children

Evaluation using examples from a rural (Ortenaukreis) and an urban region (Lenzviertel Hamburg)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Herausforderungen der Evaluation komplexer Interventionen zur Gesundheitsförderung in kommunalen Settings dargelegt. Anhand von zwei Beispielen – dem Präventionsnetzwerk Ortenaukreis und dem Projekt „Lenzgesund“ Hamburg – werden empirische Umgehensweisen und Lösungen beschrieben. Dabei wurden projektübergreifend fünf zentrale Grundprinzipien extrahiert, die grundlegend für eine gegenstandsangemessene Evaluation sind und die es erlauben, Wirkungszusammenhänge jenseits der RCT-Designs herauszuarbeiten: 1) detaillierte Beschreibung der jeweiligen Intervention und ihrer Ziele, 2) möglichst Verbindung von Konzept‑, Struktur‑, Prozess- und Ergebnisevaluation, 3) multimethodales und multimodales Vorgehen, 4) Partizipation und 5) Analyse von summativen Evaluationsdaten und Implementationsfaktoren.

Abstract

This article focuses the challenges of evaluating complex health promotion interventions in community settings. On the basis of two examples – the Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (prevention network Ortenau, southwest Germany) and the project “Lenzgesund” (health promotion in the Lenz quarter of Hamburg, Germany) – empirical approaches and solutions are described. Across projects five central principles could be extracted: 1) a detailed description of the intervention and its objectives, 2) the connection of concept, structure, process, and outcome evaluation, 3) a multimodal and multimethodic approach, 4) participation, and 5) the analysis of summative evaluation data and implementation factors. These principles enable the description of effects beyond RCT designs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Zur Debatte um die „effectiveness“ von Präventionsprogrammen vgl. z. B. [11,12,13].

  2. Förderkennzeichen: 01FR14028 und 01FR14029; Laufzeit: 11/2014-10/2018.

  3. Projekt 1: Strukturbildung (Capacity Building) für Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Eltern in einem benachteiligten Quartier (FKZ: 01 EO 0414).

    Projekt 2: Langzeitevaluation des Präventionsprogramms „Lenzgesund“ und Transferpotenzial eines innovativen Evaluationsinstrumentes zur Messung von Strukturbildung (FKZ: 01 EL 0812).

    Abb. 3
    figure 3

    Idealkonzept der Evaluation und Qualitätsentwicklung (Quelle: [26, S. 200]). In der Planung eines komplexen Interventionsprogramms werden idealerweise bekannte evidenzbasierte Qualitätsanforderungen bereits berücksichtigt (oberste Zeile). Die Evaluation (unterste Zeile) prüft, ob die geplanten und gewünschten Qualitätsniveaus erreicht wurden. Mit ihren Ergebnissen trägt die Evaluation dazu bei, dass das Wissen über Qualitätsanforderungen verbessert und die Evidenzlage hinsichtlich Erfolg versprechenden Konzepten, Prozessen, Strukturen und Ergebnissen zunehmend besser empirisch abgesichert wird

Literatur

  1. WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2016

    Google Scholar 

  2. Richter-Kornweitz A, Utermark K (2015) Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. http://www.bzga.de/?sid=1144

    Google Scholar 

  3. Spiekermann H, Schubert H (2009) Evaluation des Modellvorhabens „Netzwerk Frühe Förderung – NeFF“. Arbeitshilfen zur Entwicklung und Steuerung von Netzwerken Früher Förderung. LVR, LVR-Landesjugendamt Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  4. Trojan A, Süß W (2014) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 345–355

    Google Scholar 

  5. Trojan A, Reisig V, Kuhn J (2016) Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden: Entwicklungsstand und Perspektiven für das Setting „Kommune“ nach Verabschiedung des Präventionsgesetzes. J Präv Gesundheitsf 11(4):259–264. https://doi.org/10.1007/s11553-016-0557-y

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Leyland AH (2010) Methodological challenges in the evaluation of community interventions. Eur J Public Health 20:242–243

    Article  Google Scholar 

  7. Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G (2012) Bewertung von komplexen Interventionen: Eine methodische Herausforderung. Dtsch Arztebl 109(1–2):A-22–C-18

    Google Scholar 

  8. Campell M, Fitzpatrick R, Haines A et al (2000) Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 321:694–696

    Article  Google Scholar 

  9. Craig P, Dieppe P, Macintyre S et al (2008) Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 337:979–983

    Article  Google Scholar 

  10. Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  11. Kirschner W, Rabe N (2012) Evaluation der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg – Einige Erkenntnisse aus der praktischen Evaluation komplexer Interventionen. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsbeichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 127–134

    Google Scholar 

  12. Petermann F (2014) Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychol Rundsch 65(3):122–128

    Article  Google Scholar 

  13. Hasselhorn M, Köller O, Maaz K, Zimmer K (2014) Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychol Rundsch 65(3):140–149

    Article  Google Scholar 

  14. Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65(3):129–139

    Article  Google Scholar 

  15. Fröhlich-Gildhoff K, Hoffer R (2017) Methodische und methodologische Herausforderungen der Wirkungsforschung unter Praxisbedingungen in der Frühpädagogik – Lösungen jenseits des „Goldstandards“. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg, S 209–228

    Google Scholar 

  16. Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DGEval) (2013) Standards für Evaluation. www.degeval.de/degeval-standards/standards. Zugegriffen: 15. Apr. 2013

    Google Scholar 

  17. Böttinger U, Fröhlich-Gildhoff K, Schickler A, Kassel L (2017) Kommunale Gesundheitsförderung unter Beteiligung relevanter Akteure. Forum Gemeindepsychologie. http://www.gemeindepsychologie.de/fg-1-2017_02.html (Ausgabe 1)

    Google Scholar 

  18. von Hippel A, Tippelt R (Hrsg) (2009) Fortbildung der WeiterbildnerInnen – eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  19. Kassel L, Rauh K, Fröhlich-Gildhoff K (2017) Partizipative Bedarfsanalyse kommunaler Akteure. Grundlage einer kommunalen Gesamtstrategie zur Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-017-0591-4

    Article  Google Scholar 

  20. Fröhlich-Gildhoff K, Döther S, von Hüls B, Tschuor S, Schwörer L (2018, im Erscheinen) Kompetenzentwicklung pädagogischen Fachkräfte im Rahmen der Organisationsentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu gesundheitsförderlichen Organisationen. Angenommen und erscheint in: Prävention und Gesundheitsförderung

  21. Fröhlich-Gildhoff K, Rauh K, Kassel L, Tschuor S, von Hüls B, Döther S, Schopp S (2017) Zwischenbericht der Evaluation des Gesamtprojekts „Präventionsnetzwerk Ortenaukreis“. http://www.zfkj.de/images/Zwischenbericht_der_Evaluation_des_Gesamtprojekts.pdf. Zugegriffen: 8. März 2018 (gefördert vom BMBF in der Förderlinie GeDiReMo, Förderkennzeichen: 02K12B051. Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Freiburg)

    Google Scholar 

  22. Fröhlich-Gildhoff K, Döther S, von Hüls B, Tschuor S, Schwörer L (einger.) Gesundheitsförderung im Setting-Ansatz im Rahmen einer kommunalen Gesamtstrategie – Erste Ergebnisse auf der Ebene der Kinder. eingereicht in „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“, erscheint voaussichtlich 2019

  23. Durlak JA, DuPre EP (2008) Implementation matters: a review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41:327–350

    Article  Google Scholar 

  24. Durlak JA (2013) The importance of quality implementation for research, practice, and policy. https://aspe.hhs.gov/report/importance-quality-implementation-research-practice-and-policy. Zugegriffen: 13. Jan. 2018

    Google Scholar 

  25. Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) (2013) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  26. Loss J, Eichhorn C, Reisig V, Wildner M, Nagel E (2007) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Präv Gesundheitsf 2007(2):199–206

    Article  Google Scholar 

  27. Mossakowski K, Nickel S, Süß W, Trojan A (2010) Die Quartiersdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Laverack G (Hrsg) Gesundheitsförderung & Empowerment. Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad, Gamburg, S 115–127

    Google Scholar 

  28. Hartung S, Rosenbrock R (2015) Gesundheitspolitik. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i058-1.0

    Chapter  Google Scholar 

  29. Merzel C, D’Afflitti J (2003) Reconsidering community-based health promotion: promise, performance, and potential. Am J Public Health 93(4):557–574

    Article  Google Scholar 

  30. Trojan A (2012) Von dem Messen und Rechnen: Die Landschaft beschreiben. Überlegungen für eine Klassifizierung und einheitliche Terminologie von Gesundheitsförderungsintervention als Voraussetzung für Evaluation und Evidenzbildung. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsbeichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 21–32

    Google Scholar 

  31. Süß W, Trojan A (2012) Qualitätskriterien und Qualitätserfordernisse für Integrierte Handlungskonzepte am Beispiel des sozialräumlich angelegten Präventionsprogramms „Lenzgesund“ in einem benachteiligten Quartier in Hamburg-Eimsbüttel. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Gesundes Aufwachsen für alle. Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung Konkret, Bd. 17. BZgA, Köln, S 92–100

    Google Scholar 

  32. Fröhlich-Gildhoff K, Kerscher-Becker J, Rieder S, von Hüls B, Hamberger M (2014) Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. FEL Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  33. Trojan A, Süß W (2015) Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung. In: BZg (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i079-1.0

    Chapter  Google Scholar 

  34. Trojan A, Lorentz C, Nickel S, Süß W, Wolf K (2013) Transfer von Praxis und Evaluation quartiersbezogener Gesundheitsförderung. Probleme und Perspektiven. In: Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz, Weinheim/Basel, S 399–426

    Google Scholar 

  35. Noack RH, Reis-Klingspiegl K (2005) Building health promotion capacities in local settings: community readiness and community participation. In: Noack RH, Kahr-Gottlieb D (Hrsg) Promoting the public’s health. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg

    Google Scholar 

  36. Penz H (2008) Gemeindebezogene Gesundheitsförderung. Eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  37. Fischer U (2001) Evaluation eines Pilotprojektes zur gemeindegetragenen primären Prävention von Drogenmissbrauch und Sucht in sieben luxemburgischen Gemeinden. Z Gesundheitspsychol 9(4):135–146

    Article  Google Scholar 

  38. Richter-Kornweitz A (2015) Gesundheitsförderung im Kindesalter. In: BZg (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i041-1.0

    Chapter  Google Scholar 

  39. Richter-Kornweitz A, Holz G, Kilian H (2017) Präventionskette / Integrierte kommunale Gesundheitsstrategie. In: BZg A (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i093-1.0

    Chapter  Google Scholar 

  40. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Robert Koch-Institut (2008) Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin, Köln

    Google Scholar 

  41. Präventionsnetzwerk Ortenaukreis; PNO (2014). PNO-Struktur. http://pno-ortenau.de/Praxis. Zugegriffen: 21. Aug. 2018

Download references

Danksagung

Alf Trojan dankt seinen langjährigen Projektkollegen Christian Lorentz, Dr. Stefan Nickel und Waldemar Süß! Klaus Fröhlich-Gildhoff dankt dem Forschungsteam des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfKJ) und dem Kooperationspartner Ortenaukreis, namentlich Herrn Ullrich Böttinger.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Fröhlich-Gildhoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Fröhlich-Gildhoff und A. Trojan geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fröhlich-Gildhoff, K., Trojan, A. Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern. Bundesgesundheitsbl 61, 1279–1288 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2801-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2801-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation