Skip to main content

Advertisement

Log in

Stillmonitoring in Deutschland – aktueller Handlungsbedarf und Perspektiven

Monitoring breastfeeding in Germany—the current need for action and perspectives

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Stillmonitoring bezeichnet die systematische Erhebung aktueller, umfassender und genauer Daten zu Stillquoten, Stillverhalten und stillrelevanten Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene mit dem Ziel einer optimalen Stillförderung. Hierfür hat die Nationale Stillkommission (NSK) in Deutschland im Jahr 2009 ein integratives Konzept eines Stillmonitorings vorgelegt, das unterschiedliche Erhebungsinstrumente in unterschiedlichen Erhebungsfeldern umfasst. Die bisherige fragmentierte Umsetzung ist jedoch noch unzureichend, insbesondere fehlt eine längerfristig angelegte Konzeption mit einer nachhaltigen Verankerung innerhalb der Strukturen des Gesundheitssystems.

Für eine systematische Erfassung von Stilldaten sind unterschiedliche Module zusammenzuführen. Longitudinale Daten zu Kernindikatoren des Stillprozesses sollten über Qualitätssicherungsverfahren aus der Perinatalmedizin und den Schuleingangsuntersuchungen kontinuierlich in die Gesundheitsberichterstattung eingehen. Vertiefend sollten in fünfjährigen Abständen epidemiologische Untersuchungen zum Stillen und zur Säuglingsernährung durchgeführt werden, die Einflussfaktoren von der Schwangerschaft bis zum Ende des 1. Lebensjahres abdecken. Das Monitoring in Hochrisikogruppen sollte im Rahmen systematischer Interventionen unter Nutzung der Strukturen Früher Hilfen (lokale und regionale Unterstützungssysteme mit Hilfsangeboten für Eltern und Kinder) und der sozialkompensatorischen Tätigkeit der unteren Gesundheitsbehörden erfolgen, mit zeitnahem Transfer der Ergebnisse in die Praxis.

Das integrative Konzept der NSK zum Stillmonitoring ist konform mit internationalen Kriterien, zugeschnitten auf vorhandene Strukturen und Erfahrungen in Deutschland und international vorzeigbar. Zur Koordinierung und Implementierung des Konzeptes bedarf es hinreichender zentraler Ressourcen.

Abstract

Breastfeeding monitoring is understood to be the systematic assessment of current, comprehensive and precise data on breastfeeding rates, breastfeeding behaviour and relevant framework conditions at a national and regional level, with the aim of optimal breastfeeding support. For this purpose, in 2009, the National Breastfeeding Committee in Germany presented an integrative monitoring concept that included different assessment instruments and assessment fields. The hitherto fragmented implementation is still insufficient; in particular, the implementation of longer-term and sustainable concepts within the structures of the healthcare system is still lacking.

To systematically collect breastfeeding data, it is mandatory to integrate the different modules. Longitudinal data on selected core breastfeeding indicators should be collected within the quality assurance structures of perinatal medicine and within the regular school entrance examinations, and be integrated into the health surveillance system. Detailed epidemiological studies on breastfeeding and infant nutrition should be carried out every 5 years, covering influencing factors from pregnancy until the end of the first year of life. The monitoring of high-risk groups should take place with systematic interventions within the institutionalized frameworks of “Early Preventions” (local support systems offering assistance to parents and children) and health authorities with social compensatory activities, with the immediate transfer to of the results into practice.

The integrative concept of breastfeeding monitoring in Germany is in accordance with international criteria, tailored to existing structures and experiences, and can be presented internationally. Sufficient centralized resources are needed to coordinate and implement this concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. WHO, unicef (2003) Global Strategy for Infant and Young Child Feeding. http://www.who.int/maternal_child_adolescent/documents/9241562218/en/. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  2. U.S. Department of Health and Human Services, Office of the Surgeon General (2011) The Surgeon General’s Call to Action to Support Breastfeeding. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/n/ctabreast/pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  3. Victora CG, Bahl R, Barros A et al (2016) Breastfeeding in the 21st century: epidemiology, mechanisms, and lifelong effect. Lancet 387(10017):475–490

    Article  Google Scholar 

  4. Netzwerk Junge Familie (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen – aktualisierte Handlungsempfehlungen. http://shop.aid.de/_assets/downloads_free/3291_2016_akt_he_saeugling_x000.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  5. Weissenborn A, Abou-Dakn M, Bergmann R et al (2016) Stillhäufigkeit und Stilldauer in Deutschland – eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 78:695–707

    CAS  Google Scholar 

  6. Australian Food and Nutrition Monitoring Unit, Commonwealth Department of Health and Aged Care (2001) Towards a national system for monitoring breastfeeding in Australia: Recommendations for population indicators, definitions and next steps. http://health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/health-pubhlth-strateg-food-pdf-breastfeeding.htm. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  7. WHO (1991) Indicators for assessing breastfeeding practices. http://www.who.int/maternal_child_adolescent/documents/cdd_ser_91_14/en/. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  8. WHO, UNICEF (2017) Global Nutrition Monitoring Framework: operational guidance for tracking progress in meeting targets for 2025. http://www.who.int/nutrition/publications/operational-guidance-GNMF-indicators/en/. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt. https://www.bundesgesundheitsministerium.de. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  10. European Commission, Directorate Public Health and Risk Assessment (2008) EU Project on Protection, promotion and support of breastfeeding in Europe: A blueprint for action (revised), Luxemburg

  11. Tietze KW, Trumann B, Sedemund C (Hrsg) (1995) Stillen in Deutschland. RKI-Heft, Bd. 8/1995. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  12. Nationale Stillkommission (2009) Stillmonitoring in Deutschland – Konzept der Nationalen Stillkommission. http://www.bfr.bund.de/cm/343/still_monitoring_in_deutschland_konzept.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  13. Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“). https://www.g-ba.de. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  14. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, IQTIK (2017) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016, Geburtshilfe, Qualitätsindikatoren. https://www.iqtig.org. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  15. Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden, AOLG (2003) Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder, 3. Aufl. lögd, Bielefeld

    Google Scholar 

  16. Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. (2017) Qualitätsbericht 2016. Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. http://www.quag.de. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  17. Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative (2017) WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“. Jahresbericht 2017. https://www.babyfreundlich.org. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  18. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIK) (2017) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016 Neonatologie, Qualitätsindikatoren. https://www.iqtig.org. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  19. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL. https://www.g-ba.de. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  20. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern („Kinder-Richtlinie“). https://www.g-ba.de. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  21. Weissenborn A (2009) Drei Studien über das Stillverhalten von Berliner Müttern als Beitrag zur Einrichtung eines Stillmonitorings in Deutschland. Medizinische Fakultät Charité, Universitätsmedizin Berlin, Berlin (Dissertation)

  22. Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1029–1047

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Gesundheitsamt Bremen (2017) Stillverhalten in Bremen. Ergebnisse einer Befragung von Müttern in Bremen und Bremerhaven. https://www.gesundheitsamt.bremen.de/sixcms/media.php/13/3_GBE_Stillverhalten_gs.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  24. World Health Organization, UNICEF (2014) Global nutrition targets 2025: breastfeeding policy brief (WHO/NMH/NHD/14.7). http://www.who.int/nutrition/publications/globaltargets2025_policybrief_breastfeeding/en/. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  25. Li R, Scanlon KS, Serdula MK (2005) The validity and reliability of maternal recall of breastfeeding practice. Nutr Rev 63:103–110

    Article  Google Scholar 

  26. Natland ST, Andersen LF, Nilsen TI, Forsmo S, Jacobsen GW (2012) Maternal recall of breastfeeding duration twenty years after delivery. Bmc Med Res Methodol 12:179–190

    Article  Google Scholar 

  27. Ellsäßer G, Gottschalk S, Friedrich C (2016) Stillprävalenz und Stilldauer bei KITA-Kindern im Land Brandenburg. Monatsschr Kinderheilkd 164(Suppl 3):S325

    Google Scholar 

  28. Kersting M, Dulon M (2002) Assessment of breast-feeding promotion in hospitals and follow up survey of mother-infant pairs in Germany: the SuSe Study. Public Health Nutr 5:547–552

    Article  Google Scholar 

  29. Brettschneider A‑K, Weikert C, Abraham K, Prütz F, von der Lippe E, Lange C (2016) Stillmonitoring in Deutschland – Welchen Beitrag können die KiGGS-Daten leisten? J Health Monit 1(2):16–24

    Google Scholar 

  30. Beitrag von Brettschneider in diesem Heft (wird noch ergänzt)

  31. German National Cohort (GNC) Consortium (2014) The German national cohort: aims study design and organization. Eur J Epidemiol 29:371–382

    Article  Google Scholar 

  32. Anstey EH, Chen J, Elam-Evans LD, Perrine CG (2017) Racial and geographic differences in Breastfeeding—United States, 2011–2015. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 66:723–727

    Article  Google Scholar 

  33. Aid infodienst Ernährung (2015) Stillen und Stillförderung. Curriculum zur Basisfortbildung. https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/stillen-und-stillfoerderung-29386.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  34. Eickhorst A, Schreier A, Brand C et al (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1271–1280

    Article  Google Scholar 

  35. Nationale Stillkommission (2007) Einheitliche Terminologie zur Säuglingsernährung. Aktualisierte Empfehlung der Nationalen Stillkommission von 1999. www.bfr.bund.de. Zugegriffen: 20. Febr. 2018

    Google Scholar 

  36. Iseke A (2017) Longitudinale Ergebnisse – Stillmonitoring in der Kommune. Referat auf dem Workshop „Stillmonitoring bei der Schuleingangsuntersuchung“ der Nationalen Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung, 21. November 2017 in Berlin (persönliche Mitteilung)

Download references

Danksagung

Die Autorinnen danken Herrn Dr. Iseke, Gesundheitsamt der Stadt Münster, für die Überlassung der Abbildungen zum Stillmonitoring in Münster.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erika Sievers MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Sievers, C. Weikert, A. Weißenborn und M. Kersting geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sievers, E., Weikert, C., Weißenborn, A. et al. Stillmonitoring in Deutschland – aktueller Handlungsbedarf und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl 61, 911–919 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2772-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2772-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation