Skip to main content
Log in

Erfahrungen beim Einsatz von Fernerkundungsdaten an der Baumart Kiefer

Experiences with the use of remote-sensing data with regard to pine trees

  • Published:
European Journal of Forest Research Aims and scope Submit manuscript

Summary

At the test site “Haunstetter Wald” near the city of Augsburg investigations with remotely sensed pine stands (Pinus sylvestris L.) were carried out.

The first point in the study dealt with the question of true interpretation of vitality, especially when comparing features on the ground and from the air. We found evident differences between the two interpretation methods.

In a further step scanner data collected during low-level flights were analyzed to look for spectral reflection differences between pine and other tree species. Actually there were differences between various species and between damage classes like needle loss and chlorosis.

Finally, a pine stand slightly differing from its environment could automatically be classified using a data set from 1000 m flight altitude. The results corresponded satisfactority with those obtained from true color and CIR-images.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann, V., 1986: Multispektraler Linescanner «DAEDALUS AADS 1268 (ATM)»—Leitfaden für den Datennutzer. Interner Bericht der DFVLR, Oberpfaffenhofen.

  • Ammer, U.;Mössmer, R., 1982: Der Beitrag des Luftbildes zur Einschätzung des Gefährdungs- und Schutzerfüllungsgradesbzw. notwendiger Sanierungsmaßnahmen im Wald der Gemeinde Neustift. Allg. Forstzeitung93, 114–117.

    Google Scholar 

  • Herrmann, K., 1989: Signaturanalysen und Klassifizierungsversuche an Kiefer unterschiedlicher Vitalität unter Verwendung multispektraler Flugzeug-Scannerdaten. DFVLR-Forschungsbericht 89-07.

  • Hildebrandt, G., 1983: Studie zur Durchführung einer landesweiten Inventur zur Erfassung und Beobachtung der Waldschäden in Baden-Württemberg. Unveröffentl. Manuskript der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i. Br.

  • Hildebrandt, G.;Kenneweg, H., 1970: Vegetationsschädigungen und ihre Erkennung im Luftbild. Allg. Forstzeitschrift 95,25, 95, 741–744.

    Google Scholar 

  • Hoffer, R. M.; Johannsen, C. J., 1969: Ecological Potentials in Spectral Signatures Analysis. Remote Sensing in Ecology, Atens, Georgia, 1–16.

  • Kadro, A., 1984: Investigations of Spectral Signatures of Differently Damaged Trees and Forest Stands Using Multispectral data. Proceedings of IGARSS-Straßburg ESA SP-215. Vol. I, 217–221.

    Google Scholar 

  • Keil, M.; Schardt, M.; Schurek, A.; Winter, R., 1989: Forest Mapping in Large Areas of Bavaria Using Satellite Imagery. Proceedings of Global Natural Resource, Monitoring and Assessments, Venice 24.–30. 9. 1989.

  • Kenneweg, H., 1972: Die Verwendung von Farb- und Infrarot-Farb-Luftbildern für Zwecke der forstlichen Photointerpretation unter besonderer Berücksichtigung der Erkennung und Abgrenzung von Kronenschäden in Fichtenbeständen. Dissertation an der Forstlichen Fakultät der Universität Freiburg.

  • Kreppel, M., 1985: Interpretationsschlüssel für Buche und Eiche und Verfolgung der Schadentwicklung anhand von Infrarot-Farbluftbildern. Diplomarbeit an der Forstlichen Fakultät München.

  • Koch, B.;Ammer, U.;Kritikos, G.;Kübler, D., 1984: Untersuchungen zur Beurteilung der Vitalität von Fichten anhand multispektraler Scannerdaten. Forstwissenschaftliches Centralblatt103, 214–231.

    Article  Google Scholar 

  • Kuntz, St., 1988: Untersuchungen zur Analyse computergestützter Waldschadensklassifizierungen. Dissertation an der Forstlichen Fakultät der Universität Freiburg.

  • Mössmer, R., 1986: Verteilung der neuartigen Waldschäden an der Fichte nach Bestandes- und Standortsmerkmalen in den Bayerischen Alpen. Forstliche Forschungsberichte Nr. 73.

  • Reichert, P. G., 1979: Einsatzmöglichkeiten des Multispektralscanners für Land- und Forstwirtschaftliche Inventuren. Forschungsbericht W 78-04 des BMFT.

  • Reinartz, P., 1989: Untersuchungen zur multispektralen Klassifizierung von schwer trennbaren Klassen mit Beispielen aus Waldschadensgebieten. Dissertation im Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Hannover.

  • Rock, B. N.; Vogelmann, J. E., 1986: Use of TMS/TM Data for Mapping of Forest Decline Damage in the Northeastern United States. Proceedings of IGARSS Symposium, Zürich.

  • Stadtforstverwaltung Augsburg, 1987: Allgemeine Angaben über den städtischen Waldbesitz insgesamt und über die besondere Bedeutung der stadtnahen Reviere Siebenbrum und Haunstetten und deren Bedrohung durch das Waldsterben. Interner Bericht, April 1987.

  • Strassburger E.;Noll, F.;Schenck, H.;Schimper, A. F. W., 1978: Lehrbuch der Botanik. Stuttgart/New York: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Stumpf, K., 1987: Der Einfluß des Altmühlüberleiters bei Gunzenhausen auf die Entwicklung des Artenspektrums, die Vitalität und das Wachstum der benachbarten Kiefernbestände. Forstl. Forschungsbericht München Nr. 78.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kübler, K., Ammer, U., Reinartz, P. et al. Erfahrungen beim Einsatz von Fernerkundungsdaten an der Baumart Kiefer. Forstw Cbl 109, 341–354 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02741647

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741647

Navigation